konnte, brannte bereits 1146 nieder, erhielt aber in den darauf folgenden Jahren einen Neubau, der noch zum größten Teil in der barocken Ummantelung steckt. Nach Ausweis des codex hirsaugiensis wurde hierher der Hirsauer Mönch Adalbert gesandt 207 , jedoch läßt sich der Zeitpunkt nicht mehr genau bestimmen. Von dem romanischen Bau ist uns ein im Jahre 1700 aufgenommener Grundriß erhalten, der wohl den Bestand des Mittelalters in seinen Hauptzügen noch zeigt, sicherlich aber auch mancherlei Veränderungen aufweist.

'Jtiixhe dh QoätJiaüXS tichingen Jn den qeßgt <Anno ifoo

An die quadratische Vierung schloß sich ein ebenfalls quadratisches Presbyterium, das von Seitenschiffen begleitet wurde und wie diese in einer halbrunden Apsis endete. Ob an den Querhausarmen auch Apsiden vorhanden waren, läßt sich nach dem Grundriß von 1700 nicht mehr nachweisen, da zu dieser Zeit der Bau schon Veränderun­gen erfahren hatte. So war der nördliche Querhausarm zu einer Kapelle, der südliche zur Sakristei umgebaut. Da häufig die Ostapsiden an den Querschiffarmen im Zuge von Umbauten abgetragen wurden, (z. B. PP, Prüfening) ist anzunehmen, daß dies auch in Elchingen der Fall gewesen ist. Nachgrabungen könnten hier den Tatbestand erhellen. Uber den Aufriß läßt sich nichts sagen. Wir haben hier wieder den schwäbisch-bayrischen Ostabschluß der drei in einer Flucht liegenden Apsiden, verbunden mit dem Reformgedanken, dem Querhaus, den wahrscheinlich daran befindlich gewesenen Apsiden und dem in der Vierung liegenden Chor, wie er noch auf dem Riß vom Jahre 1774 bezeichnet wird.

Für die Klosterkirche zu Ellwangen 208 hat Mettler zuletzt wohl mit Recht nachgewiesen, daß der derzeitige Bau nach 1182 ent­standen ist und auch die Fundamente zu dieser Zeit neu gelegt wurden. Obwohl der Grundriß ganz im allgemeinen die Motive des Typ III aufweist, quadratisches Presbyterium, zweijochige Seitenschiffe, drei- apsidialer Schluß in einer Flucht, Apsiden an den Querhausarmen, so zeigen sich doch im Aufriß sehr viele Verschiedenheiten (Bildung der Stützen, Rippengewölbe, dreiteiliger Aufriß), die nicht allein durch die späte Entstehungszeit bedingt sind. Auch befindet sich unter der