139 Grundriß Dehio-v. Bezold Taf. 51 und Dehio Hb 1(1924) S. 53.
140 Grundriß Hoitmeyer (1906) Abb. S. 163 und S. 384
141 Dehio Hb I (1943) S. 328.
142 Corwegh (1905) S. 56.
143 Frankl (1926) S. 180.
144 Gaul (1932) S. 36.
145 Frankl (1926) S. 180, vgl. auch Gaul (1932) S. 33: „. . . es zeigt sich auch hier wieder, daß Sangerhausen der Hirsauer Bauschule vollkommen fern steht.“
146 Joachim (1935). Im Marburger Jahrbuch 1938/39 sucht E. Kluckhohn auf Seite 574—577 wieder die umgekehrte Baufolge nachzuweisen. Es ist hier nicht der Ort sich mit diesem Aufsatz weiter auseinanderzusetzen. Es sei hier nur ein Argument herausgegriffen. Kluckhohn sagt, daß die Ostteile deshalb nicht die „typisch steilen Hirsauer Proportionen“ haben, weil man sich nach dem Langhaus zu richten hatte. Die Ornamentik soll aus einer Hirsauer Tradition resultieren. Nach unseren Untersuchungen kämen diese Argumente in Wegfall. Ist das Langhaus tatsächlich vor den Ostteilen (nach 1150) errichtet, so wäre die Anlage des dreischiffigen Presbyteriums nur noch umso klarer als Übernahme eines Motives zu werten, daß auch ohne hirsauisch geschulte Meister aufgenommen werden kann.
147 Dehio Hb V (1912) S. 296.
148 Baer (1897) S. 50.
149 Joachim (1935) S. 16.
150 Grundriß Inventar Prov. Sachsen Mansfelder Seenkreis.
151 Dehio Hbf I (1943) S. 393.
152 Brinkmann (1927) S. 165 ff.
153 Inventar Hannover Kreis Hildesheim. Dehio Hb V (1912) S. 352.
154 H. Beseler: St. Michael in Hildesheim, Untersuchungen zur Geschichte des Bernwardbaus. München Diss. 1946.
155 Frankl (1926) Abb. S. 159, Nevers, Paray-le-Monial, Dehio-v. Bezold Taf. 120.
156 Feldtkeller (1937/38) S. 43 ff.
157 Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V S. 373, Freiburg i. Br. 1933.
158 Zeller (1928) S. 29.
159 Baer (1897) S. 107.
160 Feldtkeller (1937/38) S. 73.
161 Zeller (1928) S. 33.
162 Inventar Hannover Stadt Goslar und vgl. Kapitel Chorus minor S. 76.
163 Feldtkeller (1937/38) S. 51.
164 Eimer (1937) S. 11.
165 Dehio Hb V (1912) S. 226.
166 Dehio Hb V (1912) S. 212.
167 Nach Gaul (1932) 1160—75. Wenn Ballenstädt 1123 der Hirsauer Reform beigetreten wäre (Kunze 1925 S. 420), so wäre die Kryptenanlage sehr erstaunlich.
168 Brinkmann (1927).
169 Guth (1932) Grundriß S. 20.
170 Dehio-Gall Hb I (1935) S. 108
171 Gaul (1932) S. 10.
172 Dehio-Gall Hb( I (1935) S. 92.
173 Doering (1927) Grundriß S. 15, Dehio Hb V (1912) S. 165.
174 Zeisner: Die Klosterkirche in Jerichow, Berlin 1940.
175 Baer (1897) S. 106.
176 Dehio Hb V (1912) S. 137.
177 Dehio Hb I (1914) S. 245.
178 Lübke (1853), Gehrden S. 95, Lippoldsberge S. 93.
179 Dehio Hb V (1912) S. 89.
180 Dehio Hb( I (1943) S. 174 und Größler jun. (1905) S. 43 ff.
181 Guth (1932) S. 71.
182 Dehio Hb V (1912) S. 22 und Inventar Prov. Sachsen Kreis Wolmirstedt.
146