JERICHOW Prov. Sachsen Kreis Jerichow II.
Prflmonstratenserabtei. Gegr. 11M. Nebenchöre erst später angefügt. Krypta vorhanden.
Lit.: Baer (1897) S. 106, Dehio Hb V (1912' S. 224, I. M. Zeisner: Die Klosterkirche in Jerichow, Berlin 1940.
MAGDEBURG Kloster Berge. 968 von Otto dem Großen gegründet. Cod. hirs. „Hilteboldus abbas ad Maideburg, Hugo postea ad eundem locum datur.“ Berufung der Hirsauer durch Erzbischof Hartwig von Magdeburg 1099 (nach Gaul). Eine Weihe wird für 1082 überliefert (Lehmann-Brockhaus). Von den Bauten des Mittelalters bereits im 17. Jahrhundert nichts erhalten.
Lit.: Baer (1897) S. 100, Dehio Hb V (1912) S. 338, Gaul (1932) S. 33, Lehmann-Brockhaus (1938) S. 172.
MICHÄELSTEIN Braunschweig Kreis Blankenburg.
Zisterzienserkloster. Frühestens 1152 hierher verlegt. Nur in Fundamenten erhalten. Rekonstruktion nach Inventar in der Art von Talbürgel und Georgental.
Lit.: Dehio Hb V (1912) S. 352, Inventar.
RIECHENBERG Hannover bei Goslar.
1117 Stiftung. 1122 Weihe. 1131 Regel der Äugustinerchorherren eingeführt. Bau vollendet nach 1150. Ruine. Rekonstruktion bei Guth, der dem Bau ein Kapitel widmet.
Lit.: Dehio Hb V (1912) S. 434, Guth (1932) S. 76 ff.
SCHÖNINGEN Braunschweig Kreis Helmstedt.
983 von Calbe hierher verlegt. 1120 von Bischof Reinhard von Halberstadt als Nonnenkloster aufgehoben und durch Propst Thietmar von Hamersleben in ein Äugustinerkloster umgewandelt. Aus der Zeit nach 1120 der heutige Bau. Chorseitenschiffe später.
Lit.: Dehio Hb V (1912) S. 448, Inventar, Guth (1932) S. 72.
STÖTTERLINGENBURG Prov. Sachsen Kreis Halberstadt.
982 Nonnenkloster, 995 Weihe. 1108 Neugründung durch Bischof Reinhard von Halberstadt. Bau aus dem 12. Jahrhundert. Nur Mittelschiff erhalten. Lit.: Dehio Hb V (1912) S. 473, Inventar, Guth (1932) S. 72.
WALKENRIED Braunschweig Kreis Blankenburg.
1085 gegr., 1127 Gründungsurkunde. Dem Bau, der heute noch in spärlichen Ruinen erhalten ist, gingen drei Bauten oder teilweise ausgeführte Bauprojekte voraus, von denen der letzte des 12. Jahrhunderts einen Grundriß zeigte, der Talbürgel ähnlich gewesen ist. Auf eine Betrachtung dieses Baues muß im Rahmen dieser Arbeit verzichtet werden.
Lit.: Dehio Hb V (1912) S. 4.90, Inventar.
WIMMELBURG Prov. Sachsen Mansfelder Seenkreis.
Gegr. 1060. Stil 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Langhaus nicht erhalten. Lit.: Dehio Hb I (1943) S. 393.