Bezüglich der ältesten Klostergeschichte sind unter den Historikern die Ansichten immer noch etwas geteilt, deshalb hier eine kurze Erklärung über die Stellung, die das vorliegende Büchlein den strittigen Punkten gegenüber einnehmen will.
Obwohl mir jene Ansicht einiger Textkritiker wohl bekannt ist, wonach das Kloster erst in der zweiten Halste des elften Jahrhunderts entstanden sein soll, ist hier doch nach sorgfältiger Vergleichung der verschiedensten Autoren die Gründung des Klosters im neunten Jahrhundert bei- behalten worden.
Die Hauptverwirrung in der Geschichtsbetrachtung dieser ältesten Periode rührt von einer Schrift des Benediktinerabts Trithemius zu Spanheim bei Würzburg her, welcher als einer der glänzendsten Schriftsteller seiner Zeit, von den Hirsauern dazu aufgesordert, eine Beschreibung dieses Klosters verfaßte unter dem Titel: Annales Hirsaugienses.Z Trithemius war es mehr um die Verherrlichung seines Ordens, als um gewissenhafte Geschichtsschreibung zu tun, daher in seinen Berichten über die älteste Zeit viel Uebertriebenes und Unwahres. Die ganze Klostergründung im neunten Jahrhundert aber deshalb als Legende zu betrachten, dürfte weit über das Ziel hinausgeschossen sein. Selbst einer der schärfsten Kritiker des Trithemius, Carl Wolfs, bestreitet nicht das Vorhandensein des ersten Klosters, sondern nur die sagenhafte Ausschmückung in dessen Beschreibung.
Viel zu wenig beachtet dürfte weiterhin die Tatsache sein, daß Pfarrer Dr. Klaiber bei seinen Nachgrabungen innerhalb der Aureliuskirche ( 1891 ) die Grundmauern einer nur wenig kleineren Kirche fand, welche an Stelle der jetzigen gestanden hatte. Säulenansätze waren nicht aufzufinden, was mit den Angaben des Hirsauer Codex zusammenstimmt, wonach die
i) Oer ganze Oitel lautet: .„loliLorus Iritkernii Lp^vkeimsusis et xostsa äivi iskobt apuä Hsrdipolm alwstii.^rwulesIIiriLuxieassL; opus oomplsetus vistoriaw k'raocis.s st üermanias^xestaimgerLtorum, rsxew. prlueixum, spiseoxoruiu, sddatum et iUustrluiu viroruin."