15 Der Aurelius-Schrein
Die Inschrift auf dem Aurelius-Schrein lautet: „Aurelius, Bischof in Armenien, gestorben in Mailand 475. Übertragung der Gebeine 830 durch Bischof Noting von Vercelli nach Hirsau. Als Helfer des christlichen Volkes in Krankheit und Not vielfach angerufen und verehrt. Rückführung der Reliquie von Zwiefalten nach Hirsau im Jahre des Heils 1956 am 15. September durch den Abt Wilfried O. S. B. Weingarten.“
16 • 17 St. Benedikt und König David. Glasfenster von Wilhelm Geyer in der Aureliuskirche. 1955
Diese Fenster (ausgeführt in der Glaswerkstätte Derix), „hellen das geheimnisvolle Dunkel auf, ohne eindringlich zu werden. Modern in Form und Farbe strahlen sie etwas Zeitungebundenes aus. Auf weißem Untergrund leuchten die einzelnen Figuren, in roten und blauen Tönen geformt, auf und erfahren durch die originellen Ornamente eine konzentrierte Geschlossenheit der Darstellung. In theologischer Sicht entsprechen sich jeweils die gegenüberstehenden Gestalten (Adam — Christus, Abraham — Petrus, Moses — Paulus, David — Aurelius)“ (Rudolf Wagner). Seit 1959 ist über dem neugefaßten Portal noch ein Glasfenster mit der Gestalt des heiligen Benedikt, Vater des Abendlandes, angebracht.
18 Das alte Aureliuskloster. Gemälde von Sebald Bopp. Um 1480
Dieses heute im Rathaus zu Calw hängende Bild hat ein bewegtes Schicksal hinter sich. Es wurde in Frankfurt schon 1934 zur Versteigerung angeboten, fand jedoch keinen Liebhaber. Nach mühseliger Sucharbeit gelang es 1951 den damaligen Besitzer zu ermitteln, der es dann nach Calw verkaufte. Wir sehen auf dem Sebald Bopp aus Nördlingen zugeschriebenen Bild (88/118) das alte Aureliuskloster, links oben auf dem Bergabhang die Urkirche Hirsaus, die sog. Nazariuskirche. Auch wenn das Bild nicht vollständig ist, bietet es uns doch eine wichtige Ansicht: die Aureliuskirche ist sehr getreu dargestellt. Die rechts außen sichtbaren Gebäude sind kurz vor 1482 abgebrochen worden, so daß die Entstehung des Bildes in die Zeit um 1480 anzusetzen ist. Als Personen sind zu sehen: Aurelius in der Bischofsgewandung, Benedikt mit Buch und Kelch, gegenüber der kniende Calwer Graf Adalbert II. mit dem Calwer Wappen. Das nur noch mit seiner oberen Hälfte erhaltene Bild hing im Sommerrefektorium von Hirsau, wohin es von Abt Blasius gestiftet worden war, „der ... Trithemius zufolge aus der Stadt öttingen in Schwaben stammte und mit dem Grafen von öttingen des öfteren in Verbindung gestanden hat.