durchgeführt wurde, erbaute 1491 den Westflügel des Kreuzgangs im Hirsauer Kloster.
16) Die symbolischen und mystischen Zeichen an unseren
mittelalterlichen Baudenkmälern (Aus dem Schwarzwald, VIII, 1900, S. 210 ff).
17) Vgl. ebendort S. 211; Julius Näher, Die Burgen in
Elsaß-Lothr. 1886, S. 16 u. Tafel 3; S. 26 ff; Tafel 7; derselbe, Die Ortenau 1888, S. 24 u. Tafel 5.
18) Vgl. Alfred Klemm a. a. O. S. 134, Nr. 204, Fig. 147.
19) Fol. 433.
20) Württ. Regesten von 1301—1500, Nr. 10625.
21) Repertorium Liebenzell (weltlich) fol. 3, B. 1. Haupt
staatsarchiv Stuttgart.
22) Stälin a. a. O. IV, S. 49, Anmerkung Nr. 4.
23) Beschreibung des Oberamts Leonberg, 1930, S. 1107.
24) E. Salzmann, Liebenzell (Aus dem Schwarzwald, 1895,
Nr. 10, S. 118 f).
25) Herausgegeben von Wilh. Heyd, 1902, S. 4 f, 341 f,
388 ff.
26) Vgl. Karl v. Mertens, Geschichte der innerhalb der
Grenzen des Königreichs Württemberg vorgefallenen kriegerischen Ereignisse, S. 458 ff und Beschreibung des Oberamts Calw, S. 121 f.
27) Badenfahrt nach Deinach, 1785, herausg. von Ernst
Rheinwald,
Abschnitt 8.
1) A. a. O. I, S. 196.
2) Fol. 21—24.
3) A. a. O. I, S. 273.
4) Vgl. Karl Ernst Odendahl, Liobas Zelle (Aus dem
Schwarzwald, 1913, Nr. 10, S. 227 ff.)
5) Württ. Urk. Buch IV. Nr. 1146, S. 209.
75