2) A. a. O. S. 72.
3) Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, A. F. VIII,
S. 95 ff.
4) Apud pontem Blieneshowe. Vgl. Württ. Gesch. Quel
len IV. Nr. 79, S. 19.
5) Vgl. Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, I.,
1904, Sp. 1201.
6) Vgl. Christ. Friedr. Stälin a. a. O. II. 269 u 374 f.
7) A. a. O. II. S. 484, Anmerkung 2.
3) Erwähnt sei hier eine Stelle aus K. Pfaff, Wirtemb.
Geschichte, 1818, I. S. 11: .Seinen Söhnen hinterließ Grav Ulrich (mit dem Daumen) ein ansehnliches Erbe. Denn nun erstreckte sich die Herrschaft Wirtemberg schon vom Gestade der Enz bis hinauf ins Alp-Gebirge und von der Nagold bis an den St amm sitz der Hohenstaufen.“
9) Regesten der Markgrafen von Baden, I. Nr. 1128, S. 113 f.
10) Repertorium Liebenzell, S. 1 (Hauptstaatsarchiv Stutt
gart)
11) Württ. Regesten v. 1301—1500, Nr. 7730.
12) Vgl. L. Schmid, Gesch. der Grafen von Zollern-Hohen-
berg, 1862, S. 585 f.
13) Vgl. Württ. Stat. Landesamt, Beschreibung des Ober
amts Leonberg, 1930, S. 890 f, 903 ff, 951.
14) Württ. Regesten 1301—1500, Nr. 5258, S. 193.
15) I, S. 869.
16) Christ. Friedr. Sattler, Gesch. des Herzogt. Wirtembg.
unter der Regierung der Graven, I. Beil. Nr. 114.
17) s. Ziffer Nr. 14.
18) Württ. Gesch. Quellen VII. Nr. 1212, S. 37 (Urk. Buch
der Stadt Eßlingen II.).
19) Ernst Salzmann u. Dr. Kommerell, Das Bad Liebenzell
73