7) Eigentliche und'gründliche Beschreibung des uhralten,
heilsamen Minerischen Bads bey Lieben-Zell, S. 1 f.
8) Diese gründen sich zum großen Teil auf J. A. Hart-
> mann, Liebenzell, nach einer 19-jähr. Erfahrung, S. 56.
9) Joannes Trithemius, Annales Hirsaugienses I, S. 6 f:
„ . . . aquis, aquarumque decursibus venati- onibus“.
10) Historisch-Physikalische Beschreibung des berühmten mineralischen Bades von der Württ. kleinen Amtsstadt Lieben-Zell, das Zeller Bad genannt, 1748, S. 2.
Abschnitt 2.
1) Codex Hirsaugiensis, 39 a. (Württ. Vjh.f.L.G., X. 1887)
2) Vgl. Daivd Friedr. Cleß, Versuch einer kirchlich-poli
tischen Landes- u. Kulturgesch. von Württbg. 1806, I, S. 196.
3) Württ. Urk. Buch II, Nr. 415, S. 194.
4) Annales Sindelfingenses (herausgeg. Württ. Vjh.f.L.G.
XIII (1890 S. 46).
5) Epistula nuncupatoria bei J. P. Migne, Patrologiae
cursus, compl. Series latina prior, Tom. 149, Col. 637.
Vgl. Friedr. Lutz, Die erste Klostergründung in Hirsau (Württ. Vjh. f. L. G. XXXIX, 1933, S. 68) und
Adolf Mettler, Forschungen zu einigen Quellen der Hirsauer Bewegung (Württ. Vjh. f. L. G. XL, 19ä4, S. 191).
6) Karl Weller, Württ. Kirchengesch. I. 1936, S. 130 f.
7) Christ. David Christmann, Gesch. des Klosters
Hirschau, 1782, S. 52.
8) Codex Hirsaugiensis, fol. 64 a.
68