I * I» n von

K

lMM'

-«--Xr-

2'

E^O

»'-'' o

MM8

2r->^

,M7L.'

NM

^ -?

L-E

Z.

' Ä?w

I,

XL <5 ^LrÄ-«s^ ^rLv

N7-S. v^-L^E W

SMj

W^

W«

»M

»MML

»M«

L«

Wii

MM

MW

rZZBi

^rklrNung zum

j)la^ von Hirsau.

-K) H^lizenastiftung in e r plehschenau.

a) Kapell.

b) Neßnrwohnung.

L)Neues Kloster.

2 ) Petersjrche.

«)Allerheiligenkapelle.

I) Marienkirche.

b) Kirchhf der Mönche.

c) Oer Heuzgang.

6) Oer chipitelsaal.

e) Sommrrefektorium. l) Winterefektorium.

§) Schloßurm. b) Alte chtei (Lustschloß), i) Neue lbtei. ü) Westli^es Thor.

l) Dkononiegebäude.

m) SLdlichs Thor samt Haus darüber (jetzt <gl. Kameralamt).

n) Küfer» (jetzt Schulhaus).

o) Komx^x zwischen dem östlichenKreuz- gang »nd der südöstlichen Kloster- mauek

p) Klost^lchreiberei (jetzt Kgl. Revier­amt). W»

g) Seen.,'

r) Klostepnrtshaus (jetzt Baurat Feld- weg'sees Haus).

8) D>s Aureliuskloster.

a) Aurelrskirche.

b) Lörchessches Haus.

c) Haus les Vrtsvorstehers; dahinter ä) Platz, wo die Wohnung der Mönche

gestalten, e) Rathai?.

t) Platz, ro der Vichhof gestanden.

§) Mühle,angeblich Geburtsort Hein­rich' II.