Hydrographie. Beschreibung einzelner Flussgebiete, Enz-Nagold.
63
Nach den vorbezeiclmeten Zusammenstellungen könnten ^
an der Enz noch 26 Wassertriebwerke mit 107,5 m Gefall und 3798 rohen PS
„ „ Nagold „ 34 „ „ 113,7 „ „ „ 2918 „
errichtet werden, von denen
an der Enz 24 Werke mit 97,0 m Gefall und 3378 PS auf das Königreich Württemberg,
2 „ „ 10,5 „ „ ,, 420 „ ,, ,, Grossherzogtum Baden und
an der Nagold 30 Werke mit 101,1 m Gefall und 2298 PS auf das württembergische und
4 „ ,, 12,6 „ ,, „ 620 „ ,, „ badische Gebiet entfallen.
Schiffahrt.
Von der Schiffahrt auf der unteren Enz bis Vaihingen aufwärts ist aus der Einleitung zu der im Jahre 1719 unter Herzog Eberhard Ludwig erlassenen Schiffer- und Fischerordnung (Herzoglich württembergische Handwerkerordnung S. 885 und Reyscher, Bd. XIII, S. 1156) nur soviel zu ersehen, dass
„unter dem Beistand des Höchsten, in unserem Herzogtum und Landen, der dadurch laufende Neckar- und Enzfluss bereits etliche Meilwegs, nämlich von Cannstatt und Vaihingen bis Heilbronn schiffbar gemacht worden.“
Ob die Schiffahrt thatsächlich betrieben wurde und wie lange, konnte nicht ermittelt werden.
Dagegen liegen über die Entwicklung der Flösserei zahlreiche Anhaltspunkte vor, die im nachstehenden gesammelt und mit den Ergebnissen der Untersuchungen des hydrographischen Bureaus über Betriebseinrichtungen, sowie über die Kosten und Nachteile der Flösserei für die anderen Wasserbenützungsarten zusammengefasst wurden.
Flösserei.
- Allgemeines.
Arten der Flösserei.
Die älteste, auch in Württemberg früher vielfach geübte Art der Flösserei dürfte die des Treibenlassens einzelner Stämme, die sogenannte Wildflösserei, sein. Meist wurden diese unverbundenen Holzstücke (Brennholz in Scheiter- und Sägholz in Klotzform) in so grosser Masse auf einmal den Fluss hinabgeschwemmt, dass sie wie etwas Zusammenhängendes aussahen, weshalb man von dem sogenannten Scheiterfloss sprach. Diese Wildflösserei gewährte, namentlich bei stärkeren Gefällen, ein fesselndes Bild, das in nachfolgenden, einer älteren Reiseschilderung entnommenen Sätzen recht lebendig beschrieben wird.
Neben-, über- und untereinander stürzt wetteifernd die treibende Menge. Dort bricht ein Gewaltiger sich Bahn, die Nebenbuhler weit zuriicklassend, das Haupt oder den Zopf, wie es bei den Bäumen genannt wird, starr über die andern hervorhebend, oft unerwartet von der kleinen, aber dicht gedrängten Masse aufgehalten und zur Seite geschoben, wo schon in träger Buhe, mit grünlichem Moos überzogen, diejenigen liegen, die gleiche Ueber- macht oder schwache Nachgiebigkeit in das ruhige Wasser des flachen Ufers lenkte, bis die höher steigende Flut sie wieder fortreisst, duldend oder thätig, in den wirbelnden Strudel. Gescheite Stämmchen lassen sich ruhig von den lebendigen Wellen schaukeln, oft auf den Rücken der starken Gefährten emporgehoben, geschmeidig in jeden unausgefiillten Raum gleitend, jede Krümmung benützend, die dem Ziele näher führt.
Ein solches Hinabschwemmen in grossen Massen geschah lediglich zur Erleichterung der Transportüberwachung; es konnte auf kleinen Flüssen und Bächen zu wasserreichen Zeiten, im