Hydrographie. Beschreibung einzelner Flussgebiete, Enz-Nagold.

31

die Wassermengekurve kann daher nur in angenäherter Weise mit Hilfe berechneter Werte, aufge­stellt werden. Zu diesen nach der Ganguillet-Kutterschen Formel gemachten Berechnungen der Wassermengen bei anderen Pegelständen als den gemessenen, wurden die aus den Messungsergeb­nissen berechneten Rauhigkeitskoeffizienten an den Messungsstellen angenommen.

Hienach erhält man die auf Beilage 16 dargestellten Wassermengekurven bei niederen und mittleren Wasserständen für die Pegel von Höfen, Calw und Enzweihingen, die jedoch nur mit dem Vorbehalt der späteren Richtigstellung auf Grund weiterer Messungen hier veröffentlicht werden. Bei jeder der gezeichneten Wassermengekurven wurde, um das Verhältnis der Abflussmenge zu der Wasserstandsbewegung an den Pegeln zu gewinnen, für den absolut niedersten, den gemittelten niedersten und den gemittelten mittleren Wasserstand in dem 5jährigen Zeitraum 1891/95 je der Pegel­stand und die sekundliche Abflussmenge beigefügt. Diese Abflussmengen wurden auch in der nach­stehenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt.

In Ermanglung der bis heute an der Enz und Nagold ebenfalls noch nicht zur Ausführung gelangten Hochwassermessungen wurde versucht, auf Grund mehrerer, an hiezu besonders geeigneten Flussstellen aufgenommener Querprofile und mit Benützung des durch die Aufnahme der Höhenlage der Hochwassermarken festgelegten Hochwassergefälls die grösste sekundliche Abflussmenge des Hochwassers vom 8. und 9. März 1896 und des höchsten bekannten Hochwassers überhaupt, nach den für die Berechnung des Mittelwassers aufgestellten Grundsätzen zu bestimmen. Für die Ergeb­nisse dieser Rechnungen bleiben ebenfalls Berichtigungen Vorbehalten.

Hienach sind im Jahre 1896 von 1 qkm Einzugsgebiet beim höchsten Stand des Hochwassers

an der Enz oberhalb Pforzheim 0,81 cbm,

Nagold bei Calw . . 0,31 cbm und

Enz Besigheim 0,25 cbm

Wasser in der Sekunde abgelaufen.

Bei dem höchsten bekannten Hochwasserstand der Enz im Jahr 1824 flössen von 1 qkm ober­halb Pforzheim 1,38 cbm, bei Besigheim 0,66 cbm, bei der Nagold in Calw im Jahr 1851 0,86 cbm in der Sekunde ab.

Die Gesamtergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt und in Beilage 17 bildlich dargestellt.

Zusammenstellung

der

sekundlichen Abflussmengen der Enz und Nagold.

Fluss

Bezeichnung

der

Flussstelle

Grösse

des

Einzugs­

gebiets

in

qkm

Grösse der sekundlichen Abflussmengen

bei absolut niederstem Wasserstand

bei gemittelt niederstem Wasserstand

bei gemittelt mittlerem Wasserstand

bei dem Hoch­wasser vom Jahre 1896

bei dem Hoch­wasser vom

Jahre 1824 bezw. 1861

im

Ganz.

cbm

auf den qkm

Liter

im

Ganz.

cbm

auf den qkm

Liter

im

Ganz.

cbm

auf den qkm

Liter

im

Ganz,

cbm

auf den qkm

Liter

im

Ganz.

cbm

auf den qkm

Liter

Enz

oberhalb Calmbach

116

0,6

5,2

1,9

16,4

3,0

26,0

98

840

170

1450

»1

bei Birkenfeld

326

1,4

4,7

3,0

4-- .

9,2

...4,5

13,8

255

810

430

1380

»

Enzberg

1500

4,0'

2,6

7,5

5,0

12,0

71

^480

320

1350

900

Besigheim

2200

4,5

2,1

9,0

4,1

15,0

6,7

550

250

1460

660

Nagold

oberhalb Nagold

216

0,8

3,7

2,5

11,6

4,0

18,5

100

470

193

920

w

unterhalb Calw

583

1,7

2,9

3,6

6,2

5,5

9,4

180

310

500

860