Christoph Morissey DasPfaffenhaus bei Altensteig-Wart Burgen und Burgstellen im Landkreis Calw ist ein spannendes und ergiebiges Thema, bei dem noch mit weiteren Überraschungen zu rechnen ist. Insbesondere detaillierte Beobachtungen im Gelände zu Topographie, den Baubefunden oder auch dem näheren Umfeld wurden bislang eher vernachlässigt und sollten hier einen Schritt weiter führen. Wie beimPfaffenhaus und beimKegels­hart gezeigt werden konnte, wird dabei durch das Hinterfragen bzw. Verifizieren herkömmlicher Überlieferungen der Weg zu neuen, ergebnisof­fenen Deutungen gewiesen. Quellennachweis und Anmerkungen 1 Beschreibung des Oberamtes Nagold, Stuttgart 1862, S. 98; 250. 2 Rentschler, Adolf: Die Reformation im Bezirk Nagold. In: Blätter württembergische Kirchenge­schichte N.F. 21(1917), S. 1–62, S. 15. 3 Das Land Baden-Württemberg, Band V: Regierungs­bezirk Karlsruhe. Amtliche Beschreibung nach Krei­sen und Gemeinden. Hrsg. v. d. Landesarchivdirek­tion Baden-Württemberg, Stuttgart 1976, S. 471. 4 Janssen, Roman: Waldbrüder. In: Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching(Hg.), Württem­bergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordens­gemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegen­wart, Ostfildern 2003, S. 188. 5 Morrissey, Christoph: Die vor- und frühgeschicht­liche Besiedlung des Schönbuchs(Schriften z. südwestdeutschen Landeskunde 34), Leinfelden 2001, S. 138. 6 Fundberichte aus Schwaben NF 8, 1933–35, S. 118. 7 Morrissey, Christoph: Archäologie in Wald und Feld: Der Schönbuch und einige Aspekte der älteren Siedlungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Siedlungsforschung. Archäologie Geschichte Geographie 19(2001), S. 103–120. 8 Heine, Hans-Wilhelm: Wenig bekannte Burgstellen im Kreis Calw. Denkmalpflege in Baden-Württem­berg 1(1978), S. 34–38. H.-W. Heine, in: Forsch. u. Berichte Archäologie Mittelalter 6, Stuttgart 1979, S. 235. 9 Lutz, Dietrich: Burgen im Kreis Calw. In: Herbert Zerr(Hg.), Der Kreis Calw(Heimat und Arbeit), Stuttgart 1979, S. 148f. 10 Strotz, Martin: Kleine Hügel frühe Burgen? Zum Forschungsstand über Burganlagen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet. In: E. Beck u. a. (Hrsg.): Die Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich. Archäologie und Geschichte 18(Veröff. Aleman­nisches Institut 79), Ostfildern 2012, S. 11ff. 11 Schmidt, Erhard: Der>Tannenbuck<, ein hoch­mittelalterlicher Turmhügel bei Rust im Orte­naukreis. In: Kulturdenkmale in Baden-Württem­berg. Kleine Führer, Blatt 18, Freiburg 1976. 12 Waidelich, Dietmar: Neues zur Bernecker Geschichte im Mittelalter. In: Einst& Heute 22 (2012), S. 11-14. 13 Köpf, Hans Peter: Vorübergehend Hochadelssitz. In: Rotfelden- eine tausendjährige Geschichte 1005–2005, Weißenhorn 2005, S. 117–127, S. 124f. 14 Beschreibung des Oberamtes Nagold, Stuttgart 1862, S. 9; S. 141. 15 Tritschler, Thomas: Siegburg. In: Burgen und Schlösser 46(2005), S. 120–123. 16 Morrissey, Christoph: Historische Topographie der Achalm. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 53 (2014), S. 9–42, bes. S. 37ff. 17 Ungericht, Hansmartin: Der Besitz des ehemaligen Schwarzwaldklosters St. Georgen im heutigen Landkreis Calw. In: Einst& Heute 18(2007), S. 31–37. 18 Mitteilung von Dietmar Waidelich, dem für Hinweise zur historischen Überlieferung gedankt sei. 19 Beschreibung des Oberamts Leonberg, zweite Bearbeitung, Stuttgart 1930, S. 228. 20 Unveröffentlichtes Manuskript im Stadtarchiv Leonberg: https://www.adv boeblingen.de/zrbb/leonb/elt/seeh.htm. 21 Hahn, Martin u. a.: Der Fasanengarten von Waldmannshofen. Eine Gartenanlage im Dornrös­chenschlaf. In: Nachrichtenblatt Denkmalpflege 35 (2006), S. 129ff. Bildnachweis S. 42(links Mitte): Landesamt für Denkmalpflege am Regierungspräsidium Stuttgart, nach Hans-Wilhelm­Heine 1979. S. 42(links unten): Autor. S. 42(rechts oben): Kreisarchiv Landkreis Calw, Kartensammlung(Zeichnung: Joanna McMillan). S. 44: Autor. 46