Christoph Morissey Das„Pfaffenhaus“ bei Altensteig-Wart Burgen und Burgstellen im Landkreis Calw ist ein spannendes und ergiebiges Thema, bei dem noch mit weiteren Überraschungen zu rechnen ist. Insbesondere detaillierte Beobachtungen im Gelände zu Topographie, den Baubefunden oder auch dem näheren Umfeld wurden bislang eher vernachlässigt und sollten hier einen Schritt weiter führen. Wie beim„Pfaffenhaus“ und beim„Kegelshart“ gezeigt werden konnte, wird dabei durch das Hinterfragen bzw. Verifizieren herkömmlicher Überlieferungen der Weg zu neuen, ergebnisoffenen Deutungen gewiesen. Quellennachweis und Anmerkungen 1 Beschreibung des Oberamtes Nagold, Stuttgart 1862, S. 98; 250. 2 Rentschler, Adolf: Die Reformation im Bezirk Nagold. In: Blätter württembergische Kirchengeschichte N.F. 21(1917), S. 1–62, S. 15. 3 Das Land Baden-Württemberg, Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Hrsg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart 1976, S. 471. 4 Janssen, Roman: Waldbrüder. In: Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching(Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern 2003, S. 188. 5 Morrissey, Christoph: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Schönbuchs(Schriften z. südwestdeutschen Landeskunde 34), Leinfelden 2001, S. 138. 6 Fundberichte aus Schwaben NF 8, 1933–35, S. 118. 7 Morrissey, Christoph: Archäologie in Wald und Feld: Der Schönbuch und einige Aspekte der älteren Siedlungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 19(2001), S. 103–120. 8 Heine, Hans-Wilhelm: Wenig bekannte Burgstellen im Kreis Calw. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1(1978), S. 34–38. – H.-W. Heine, in: Forsch. u. Berichte Archäologie Mittelalter 6, Stuttgart 1979, S. 235. 9 Lutz, Dietrich: Burgen im Kreis Calw. In: Herbert Zerr(Hg.), Der Kreis Calw(Heimat und Arbeit), Stuttgart 1979, S. 148f. 10 Strotz, Martin: Kleine Hügel – frühe Burgen? Zum Forschungsstand über Burganlagen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet. In: E. Beck u. a. (Hrsg.): Die Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich. Archäologie und Geschichte 18(Veröff. Alemannisches Institut 79), Ostfildern 2012, S. 11ff. 11 Schmidt, Erhard: Der>Tannenbuck<, ein hochmittelalterlicher Turmhügel bei Rust im Ortenaukreis. In: Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer, Blatt 18, Freiburg 1976. 12 Waidelich, Dietmar: Neues zur Bernecker Geschichte im Mittelalter. In: Einst& Heute 22 (2012), S. 11-14. 13 Köpf, Hans Peter: Vorübergehend Hochadelssitz. In: Rotfelden- eine tausendjährige Geschichte 1005–2005, Weißenhorn 2005, S. 117–127, S. 124f. 14 Beschreibung des Oberamtes Nagold, Stuttgart 1862, S. 9; S. 141. 15 Tritschler, Thomas: Siegburg. In: Burgen und Schlösser 46(2005), S. 120–123. 16 Morrissey, Christoph: Historische Topographie der Achalm. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 53 (2014), S. 9–42, bes. S. 37ff. 17 Ungericht, Hansmartin: Der Besitz des ehemaligen Schwarzwaldklosters St. Georgen im heutigen Landkreis Calw. In: Einst& Heute 18(2007), S. 31–37. 18 Mitteilung von Dietmar Waidelich, dem für Hinweise zur historischen Überlieferung gedankt sei. 19 Beschreibung des Oberamts Leonberg, zweite Bearbeitung, Stuttgart 1930, S. 228. 20 Unveröffentlichtes Manuskript im Stadtarchiv Leonberg: https://www.adv boeblingen.de/zrbb/leonb/elt/seeh.htm. 21 Hahn, Martin u. a.: Der Fasanengarten von Waldmannshofen. Eine Gartenanlage im Dornröschenschlaf. In: Nachrichtenblatt Denkmalpflege 35 (2006), S. 129ff. Bildnachweis S. 42(links Mitte): Landesamt für Denkmalpflege am Regierungspräsidium Stuttgart, nach Hans-WilhelmHeine 1979. S. 42(links unten): Autor. S. 42(rechts oben): Kreisarchiv Landkreis Calw, Kartensammlung(Zeichnung: Joanna McMillan). S. 44: Autor. 46