Fritz-Ulrich Buchmann · Die Eisenbahnbrücke über die Nagold bei Unterreichenbach Diese besondere Form eines Fachwerkträgers zeichnet sich durch einen geringen Materialaufwand aus, um das Eigengewicht der Brücke und die Belastung eines überquerenden Zugs zu tragen. Sie ist zudem äußerst stabil, trotz der hohen Filigranität. So zeigte die erste Überfahrt einer Lokomotive am 29. Juli 1873„eine kaum nennenswerthe vorübergehende Senkung durch die Last“. 3 Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Zehn Jahre später war er bereits Geheimer Baurat und oberster preußischer Baubeamter. Von allen großen Ingenieurbauwerken hatte er von nun an Kenntnis und beeinflusste ihre Planungen maßgeblich. Von 1864 bis 1873 war er außerdem Lehrer an der Bauakademie in Berlin. Detail Auflager Die Fachwerkträgerform ist nach dem preußischen Brückenbauingenieur Johann Wilhelm Schwedler benannt. Er gilt als wichtiger deutscher Bauingenieur in der Mitte des 19. Jahrhunderts, neben dem Pfälzer Karl Culmann(18211881), dem Begründer der Graphischen Statik und späteren Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule(ETH) Zürich. Beide haben das„wissenschaftliche Denken“ in das Bauingenieurwesen eingeführt. Johann Wilhelm Schwedler(1823-1894) Schwedler wurde 1823 in Berlin als Sohn eines Schreiners geboren. Nach Schule und Ausbildung zum Landvermesser besuchte er die Königliche Allgemeine Bauschule in Berlin. 1851 machte er sein Examen. Nach mehreren Jahren praktischer Arbeit wurde er 1858 zum Königlichen Eisenbahn-Baumeister ernannt und arbeitete im technischen Büro der Eisenbahnabteilung des preußischen Ministeriums für Handel, Johann Wilhelm Schwedler Schwedlers theoretischen Arbeiten, die in zahlreichen Veröffentlichungen 4 ihren Niederschlag fanden, bildeten die Basis für drei neue Tragwerkstypen, die er in die Praxis einführte: den Schwedler-Träger, den Dreigelenkbogen und die Schwedler-Kuppel. Alle drei Tragwerkstypen sind gekennzeichnet durch statische Klarheit und sparsamen Materialeinsatz. Schwedler-Träger Im Zusammenhang mit einem Wettbewerb zur ersten Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Köln – den Schwedler mit dem Entwurf einer 35