Joachim Schneider · 500 Jahre Hirsauer Annalen des Johannes Trithemius und ihr Bild vom Fürsten Varianten eines spezifischenKloster-Humanis­mus durchscheinen, der von Harald Müller insbesondere mit dem Sponheimer bzw. Würzbur­ger Abt identifiziert wurde. Damit verbunden ist sein entschiedenes Eintreten für die zeitgenössische Klosterreform und für monastische Ideale, die Trithemius zeitlebens, neben und mit den allge­meinen humanistischen Bildungsidealen, verfolgt und propagiert hat. Mit der wiederholten pronon­cierten Herausstellung vorbildlichen Handelns von geistlichen und weltlichen Fürsten im Rahmen einer persönlich gelebten christlichen caritas , einer Sorge für die Armen, für Frieden und Sicherheit, für eine gute Verwaltung und für das allgemeine Wohl von Kirche, Klöstern und Frömmigkeit erweisen sich die Hirsauer Annalen als das gegen­über der Sponheimer Chronik in ihrem zeitge­schichtlichen Teil deutlich ambitioniertere Werk. Doch dürften beide Texte hinsichtlich ihrer Leit­bilder, der enthaltenen Themen und historiogra­phischen Muster damit noch bei weitem nicht ausgeschöpft sein. Anmerkungen 1 Et hic ego iohannes tritemius abbas sancti iacobi herbipolensis quondam vero spanheimensis praesens opus chronicorum siue annalium insignis monasterii vestri hirßaugiensis o abba iohannes et fratres memorati iam incole eius compleui absolui et confirmaui atque fatigatus quintum in annum calamum deposui. M.d.xiiii. anno iohannis abbatis huius monastserii nostri hirßaugiensis vndecimo indictione romanorum secundo. Schlussschrift hier nach dem Autograph Bayerische Staatsbibliothek München, clm 704, fol. 312v; ich danke Herrn Prof. Dr. Klaus Arnold (Kitzingen) für die Überlassung der Reproduktion dieser Seite sowie Herrn Dr. Wolfgang Valentin Ikas, Handschriftenabteilung der BSB München, für die Reproduktionsgenehmigung; wenn nicht anders notiert wird die gedruckte Fassung Johannes Trithe­mius: Annales Hirsaugienses, 2 Bände, St. Gallen 1690, abgekürzt zitiert wie auch hier als Ann. I/II mit Seitenangabe zugrunde gelegt. 2 Bayerische Staatsbibliothek München, Handschrift clm 704, fol. 3v; ich danke Herrn Christoph Schmitt(Calw) für die Weiterleitung der Email der Bayerischen Staatsbibliothek vom 2.6.2014. 3 Bayerische Staatsbibliothek München, Handschrift clm 704, fol. 1v(Mitteilung der Bibliothek wie Anm. 2). 4 Arnold: Trithemius, S. 284, 154. 5 Abt Johannes Hannßmann kam 1503 ins Amt; vgl. die Angaben bei Schreiner: Hirsau, hier S. 296. 6 Arnold: Trithemius, S. 154; ebd. auch das weiter oben verwendete übersetzte Zitat. 7 Zitiert nach Schreiner: Geschichtsschreibung, hier S. 297; Hebräisch, Chaldäisch, Tatarisch: jedenfalls hatte Trithemius Bücher in diesen Sprachen gesam­melt: Arnold: Trithemius, S. 69 Anm. 77; Kabbala: Tradition des Judentums; Nekromantik: Kontakt­aufnahme mit Toten; vgl. zu den Magievorwürfen gegen Trithemius: Arnold: Trithemius, S. 180–187; Pamersiel, Padiel, Dorothiel: Anspielung auf Ver­schlüsselungen in der Kurfürst Philipp dem Aufrich­tigen gewidmeten Abhandlung ‚Steganographia, dem Entwurf einer Geheimschrift: Arnold: Trithe­mius, S. 188. 8 Chronicon Sponheimense. In: Johannis Trithemii Opera historica. Hg. von Marquard Freher, Frankfurt/Main 1601, Bd. 2, S. 236–435(künftig wie hier als Chr. Spon. mit Seitenzahl zitiert). 9 Arnold: Trithemius, S. 168–176. 10 Schreiner: Hirsau, S. 287; Arnold: Trithemius, S. 20. 11 Arnold: Trithemius, S. 201–216. 12 Schreiner: Geschichtsschreibung, S. 299, 302f.; ders.: Trithemius, hier S. 104–107. 13 Die äußeren Daten zur Entstehung der Historio­graphie bei Arnold: Trithemius, S. 243–252. 14 Schreiner: Geschichtsschreibung, S. 298f., 304–306. 15 Ann. II, 7: ... scriptores gestarum rerum magno in pretio habuerunt vielleicht hier im Lateinischen eine die Mehrdeutigkeit das lateinischen pretium ausnutzende Anspielung, dass die Äbte sich diese Wertschätzung auch etwas kosten lassen(sollten). 16 Arnold: Trithemius, S. 167–189. 17 Einzel-Nachweise zur Behandlung der pfälzischen Wittelsbacher durch Trithemius in den beiden Werken siehe demnächst im Beitrag des Verfassers: Historiograph der Kurpfalz? 18 Vgl. dazu Arnold: Trithemius, S. 81–85; Wiegand. 19 Vgl. die Publikation von Ludwig. 20 Arnold: Trithemius, S. 157. 116