Zum zweiten Mal erscheintEinst& Heute Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw. Die Ausgabe 2014 setzt die Serie von 22 Heften des Kreisgeschichtsvereins Calw (KGV) und gleichzeitig, als 32. Band, des bis 2012 vom Landkreis herausgegebenen Jahrbuchs fort. Vierzehn Autoren haben Fakten gesammelt und geforscht, um jüngere und ältere Geschichte(n) oder Episoden aus der heimischen und damit verflochtenen überört­lichen Historie für die interessierte Leserschaft und die Nachwelt festzuhalten. Es ist wieder ein reich bebildertes Lesebuch entstanden, dessen Themenvielfalt Experten ebenso anspricht, wie jeden einfach an der Vergangenheit der Heimat Interessierten. Aufgrund der Nachfrage im Vorjahr wurde die Auflage erhöht. Mit 192 Seiten ist der Band noch etwas dicker geworden. Dank gilt der Sponsorin Sparkasse Pforzheim Calw, dem Förderer Landkreis Calw und den Mitgliedern des KGV, die ehrenamtlich das Werk mit erstellt haben. Sie alle gemeinsam haben ermöglicht, dass der günstige Preis beibehalten werden konnte. Beiträge Hans Schabert Von Ringwällen und mächtigen Türmen Phantasie und Wirklichkeit am Beispiel der Burg Gechingen Ein Pilger in der Ewigkeit, ruhend in Schwarzwalderde Die Geschichte des Tagore-Enkels Nitindranath Ganguly Zwischen Stauwehr und Steckdose Die Geschichte der Stromversorgung im Landkreis Calw Stromversorgung musste zunächst mit Gasmotoren aufgebaut werden Neubulachs Stadtschultheiß Friedrich Müller um 1905 treibende Kraft Nagold ist seit 1363 württembergisch Von der hohenbergischen Residenz zur Großen Kreisstadt Zwei Württemberger im Ersten Weltkrieg Die Lebensläufe von Leonhard Thaler und Eduard Conz vom Kaiser-Regiment 120 Über Giftgas als Kriegswaffe Hermann Geyer und Fritz Haber Auf Kloster Hirsaus Spuren Exkursionen in dieHirsauer Kloster­landschaft Mitteleuropas 500 Jahre Hirsauer Annalen des Johannes Trithemius und ihr Bild vom Fürsten Neue Aspekte zur Datierung des Werkes und zu seinen zeitgeschichtlichen Partien Zu neuer Blüte empor Betrachtungen zur Stadt Calw am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert Die Fleischbeschau im Landkreis Calw von gestern bis heute Die Stammheimer Steinkreuze Sühnekreuze, Gedenkkreuze, Formen, Zeichen und Sagen Fritz Henßler(1886–1953), Ruhrschwabe aus Altensteig Ein Leben für Freiheit und Demokratie Die Klöster der Grafen von Hohenberg und die dominikanische Observanzbewegung Eine Untersuchung anhand der Klöster Maria­Reuthin bei Wildberg und Kirchberg bei Sulz a. N.