Klaus Pichler · Eine Betrachtung zu zwei Gedenktafeln an die Kriege von 1866 und 1870/71 Aus dem Kyffhäuserbund wurde 1938 der NS-Reichskriegerbund„Kyffhäuserbund e.V.“ Nach der Anfang 1943 verlorenen Schlacht von Stalingrad, in der Adolf Hitler 200 000 Soldaten der 6. Armee einem grauenhaften Untergang überließ, erfolgte die Auflösung. Im NachkriegsDeutschland gehörte er zu den vom alliierten Kontrollrat verbotenen Organisationen, gründete sich jedoch 1952 erneut und existiert mit rund 30 000 Mitgliedern als Sozialfürsorge betonender rechtsstehender Reservisten- und Schießsport-VerFeierliche Zusammenkunft des Sommenhardter Kriegervereins ein auch heute noch. bei der Goldenen Hochzeit von Altschultheiß Gottlieb Schroth (erste Reihe Mitte mit Gattin) Betrachtet man aus heutiger Perspektive die Bismarck’sche Politik vor rund 150 selbstständigen Landesverbände hatten sich„der Jahren, auf welche die Zavelsteiner und BreitenBewegung“ unterzuordnen, wurden der SA berger Gedenktafeln den Blick lenken, so fällt die angeschlossen und damit Steigbügelhalter für Wertung sehr zwiespältig aus. Kein Zweifel den Aufstieg der Nationalsozialisten. besteht an Bismarcks ausgeprägten Fähigkeiten zur Einschätzung von Optionen und seinem Verhandlungsgeschick. Vor Illegitimität und Gewaltanwendung scheute er jedoch nicht zurück. Das von ihm geschaffene staatliche Konstrukt blieb auf seine Person und seine stabile Beziehung zu Wilhelm I. zentriert. Ohne die beiden Akteure ging dieses Reich im Ersten Weltkrieg spektakulär unter. Und unverkennbar zieht sich ein Zusammenhangsstrang von 1866 durch den Gewalteinsatz gegen den Deutschen Bund einschließlich Österreich und 1870/71 Titel-Emblem der Wochenzeitschrift Kyffhäuser von 1936 gegen Frankreich in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs und von dort über das Erstarken der extremen Rechten in die nächste Katastrophe des Zweiten Weltkriegs mit der Teilung DeutschAuch am Zavelsteiner Kriegerverein ging diese lands und Wiedervereinigung als Spätfolgen bis Entwicklung nicht vorbei, und er firmierte ab in unsere Tage. 1935 als„SAL und Kyffhäuserbund, Bezirksverband Neuenbürg 172, Kriegskameradschaft Weitgehend untergegangen ist in unserem BeZavelstein“, wobei SAL für SA-Landesverband wusstsein, dass mehrere deutsche Staaten mit stand. 1934 gehörten ihm noch 33 Mitglieder unterschiedlichen intellektuellen und kulturellen an. Doch Mitte 1937 löste sich die Zavelsteiner(und ökonomischen) Potentialen existierten. DarGruppe auf, wobei hierüber keine Unterlagen in erinnert der Publizist Claudius Seidel in einem auffindbar sind. Es scheint so zu sein, dass die Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Zavelsteiner die weitere Entwicklung des DachAugust 2016„Als die Piefkes aufmarschierten – verbands nicht mehr mittragen wollten. Deutschland gegen Preußen“:„Adolf Hitlers 189