Karl J. Mayer · Des Herzogs Hirsauer Untertanen dazu denken. In den historischen Quellen tau­chen sie eher selten auf. Quellennachweis und Anmerkungen 1 Der vorliegende Beitrag wurde am 24. April 2015 bei der Mitgliederversammlung des Vereins Freunde Kloster Hirsau vorgetragen. Für diese Veröffentlichung wurde er leicht überarbeitet. 2 Zum Kloster St. Peter und Paul und seinem Vorgängerkloster St. Aurelius existiert eine Fülle von Literatur, die hier nicht ausführlich genannt werden kann und soll. Als kompetenten, aber knappen Einstieg empfiehlt sich Schreiner, Klaus: Hirsau I. Lebens- und Verfassungsformen eines Schwarzwaldklosters(Calw Geschichte einer Stadt), Calw 2005. Monumental und den dama­ligen Wissensstand souverän und umfassend wie­dergebend: Landesdenkmalamt Baden-Württem­berg(Hrsg.), Hirsau St. Peter und Paul 1091-1991, Teil I(Zur Archäologie und Kunstgeschichte), Teil II(Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters, bearb. von Klaus Schreiner), Stuttgart 1991. 3 Für diese nachreformatorische Phase der Hirsauer Geschichte empfiehlt sich die Lektüre der kompe­tenten Darstellung von Greiner, Siegfried: Hirsau II. Von der Reformation bis zur Eingemeindung (Calw Geschichte einer Stadt), Calw 2006. 4 Für Hirsau vgl. Theil, Bernhard: Strukturen klös­terlicher Wirtschaft. Materielle Existenzsicherung im Zeichen wirtschaftlicher Krisen und Konjunk­turen während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Hirsau St. Peter und Paul 1091-1991, Teil II(wie Anm. 2), S. 325-334. Zur Geschichte der Hirsauer Klostergüter vgl. Hans Schäfer, Zur Besitzge­schichte des Klosters Hirsau vom 11. bis 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte XIX(1960), S. 1-50. 5 Zum Übergang der katholischen Klöster zu evan­gelischen Klosterschulen vgl. allgemein: Hermelink, H.: Die Änderung der Klosterverfassung unter Herzog Ludwig, in: Württembergische Vierteljahrs­hefte für Landesgeschichte, Neue Folge, XIII (1903), S. 284-337. Speziell für Hirsau die quellen­gesättigte Darstellung von Greiner, Siegfried: Von der Benediktinerabtei zur evangelischen Kloster­schule(1556-1569), in: St. Peter und Paul 1091­1991(wie Anm. 2), S. 395-415. 6 Sabean, David Warren: Das zweischneidige Schwert. Herrschaft und Widerspruch im Würt­temberg der frühen Neuzeit, Berlin 1986, S. 12. 7 So der Tendenz nach etwa Bischof-Luithlen, Ange­lika: Volkskunde und Gemeindearchiv. Arbeitsno­tizen aus Archiven des Landkreises Reutlingen, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, For­schungen und Berichte zur Volkskunde in Baden­Württemberg 1974-1977, hrsg. von Irmgard Hampp und Peter Assion, Stuttgart 1977, S. 105­113. 8 Stadtarchiv Calw(künftig StAC), Hirsau, Kauf­Buch vom 28. Octbr. 1791 biß Decbr. 1800, Bl. 142r-147r. 9 StAC, Hirsau, Kauf-Buch vom 28. Octbr. 1791 biß Decbr. 1800, Bl. 106v-109v. 10 StAC, Hirschau, Gerichts-Protokoll vom 17. Janr. 1792 Biß 17. Aug. 1801, Bl. 42r-43r. 11 StAC, Hirschau, Gerichts-Protokoll vom 17. Janr. 1792 Biß 17. Aug. 1801, Bl. 57r-58r. 12 Zu dieser Quellengattung vgl. u. a. etwa Mayer, Karl J.:Inventuren und Teilungen und ihre Bedeutung für die Geschichtsforschung. Eine Quellengattung, ihre Aussagekraft und ihre Gren­zen, in: Einst& Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw, Ausgabe 2013, S. 139-150. 13 StAC, Hirschau, Inventur- und Teilungsbuch de AD 1655 biß 1709, Bl. 134v ff. 14 StAC, Hirschau, Inventur- und Teilungsbuch de AD 1655 biß 1709, Bl. 189r-197v. 15 Zur überraschend frühen, dichten Besetzung Hir­saus mit fabrikmäßig betriebener Produktion vgl. etwa Greiner, Hirsau II(wie Anm. 3), S. 57ff. Greiner weist zu Recht darauf hin, dass Hirsau diesen wirtschaftlichen Erfolg wohl nicht erlebt hätte, wäre es nicht einAnhängsel der nahegele­genen Stadt Calw gewesen. 16 Greiner, Hirsau II(wie Anm. 3), S. 39f. In den Kaufbüchern lässt sich auch sehr gut der zuneh­mende Verkauf von klösterlichen Herrschafts­grundstücken nachzeichnen. 17 StAC, Hirschau, Gerichts-Protokoll vom 17. Janr. 1792 Biß 17. Aug. 1801, Bl. 21r-23v. 18 StAC, Hirschau, Gerichts Protokoll vom 16. Merz 1780 bis 14. Decbr. 1791, Bl. 99v. 19 Gestrich, Andreas: Traditionelle Jugendkultur und Industrialisierung. Sozialgeschichte der Jugend in einer ländlichen Arbeitergemeinde Württembergs, 1800-1920, Göttingen 1986, S. 153ff. 20 StAC, Hirschau, Gerichts-Protokoll vom 17. Janr. 1792 Biß 17. Aug. 1801, Bl. 97v-101r. 25