38
2. Die Bahn von Weil der Stadt bis Calw.
darauf gemalt. Die zwei oberen Schalen des Brunnens stehen in Teinach. Die untere Schale des Brunnens, 2 »,. im Durchmesser, sehen wir an dem Brunnen neben dem Pfarr- hause, an welchem wir jetzt vorüberkommen, um auch noch die Reste der Peterskirche zu sehen. Diese Kirche wurde im romanischen Stil, in Form eines lateinischen Kreuzes, von dem vorhin genannten Abt Wilhelm 1083—91 gebaut und am 2. Mai zu Ehren Jesu Christi und der heil. Apostel Petrus und Paulus eingeweiht. Die ganze Länge betrug 241', die Breite des Mittelschiffes, des Chorabschlusses und der Kreuzarme 36', die Breite der Seitenschiffe 18'. Zwei Säulenreihen von je 7 Säulen trennten das Mittelschiff und die Seitenschiffe, jede Säule war von Einem Stein. Auf der Westseite standen zwei Thürme neben einander. Von den zwei Thürmen ist einer erhalten, seine Grundfläche hat 19,5' (5,6 m.) in Quadrat. Die Höhe beträgt etwas über 100' (30 m.). An den zwei unteren Stockwerken sehen wir verschiedene Rundbogenverzierungen, an den drei oberen gedoppelte Rundbogen-Fenster und unter dem Dache am Gesimse des obersten Stockwerks zieht sich die sogen, griechische Verzierung hin, eine Reihe halber Kreisbögen, die auf kleinen Tragsteinen ruhen. Auf dem Gesimse des zweiten Stockwerks läuft eine Reihe roh gearbeiteter Figuren um den Thurm, deren Deutung zweifelhaft ist. 1. Gegen Norden ein Mönch mit geschorenem Haupt, ein Rad, ein Bock und eine kleine Menschengestalt, zu beiden Seiten Löwen. 2. Gegen Westen ein Mann, welcher kniet und seine rechte Hand vor die Augen hält (ein Blinder), rechts und links Hirsche, dann Löwen. 3. Gegen Süden ein sitzender Arbeiter in Laientracht mit lockigem Haupthaar (sogen. Oblate) der mit beiden Händen den mittleren Pfeiler trägt. Hirsche und Löwen sind wieder zu beiden Seiten. Tie 8 Löwen, von welchen je zwei an den Ecken mit ihren Köpfen zusammenhängen, beziehen sich ohne Zweifel auf die Grafen von Calw, welche den Löwen im Wappen haben. Die Hirsche bezeichnen Hirsau. Nach Krieg von Hochfelden wäre die freie Uebersetzung dieser Hieroglyphenschrift: „Das Kloster Hirsau, durch die Grafen von Calw gestiftet und mit Leuten (kleine Menschengestalt), Aeckern (Rad) und Heerden (Bock) begabt, erbaute diese Kirche durch seine Mönche und Oblaten an jener Stelle, wo der heil. Antonius