Hirsau.
35
dessen Aufnahme Hirsau gegründet worden." Nach der Schrift zu schließen, mag der Stein aus dem 11. Jahrhundert stammen , etwa aus der Zeit, da die Aureliuskirche von Graf Adelbert wieder hergestellt wurde. Der Stein wurde 1584 aus der Aureliuskirche in die Peterskirche (s. nachher) hinter den Hochaltar versetzt. Bei der Zerstörung kam er unter den Schutt der Kirche und wurde aus demselben 100 Jahre später ausgegraben.
Der andere Grabstein ist vom Grafen Erlafrid von Calw, dem Stifter des ersten Klosters, gestorben als Mönch zu Hirsau 850. Auf seinem Grabstein ist das Wappen der Grafen von Calw, auf dem Helm ein kahler Löwe (Iso culvns) auf drei Bergspitzen laufend. Im Schild ebenso, nur etwas größer. Zwei (sehr beschädigte) Engel mit fein gearbeiteten Flügeln tragen das Wappen mit ihren Händen empor. Die Inschrift beginnt oben und ist unten abgebrochen. Sie lautete vollständig:
Xd insÄrnntione Odristi anno
oetinASntesimo XXX kunckstum sst dos monLStsrium,
s Asnsroso äoinino klrI»i>icIo, somit« 6s
Oalrv, eostis «lepositio gZitirr IV 6sl. k'ebrrmrii.
„Nach der Menschwerdung Christi 830 ist dieses Kloster gegründet worden von dem Edlen, Erlafrid, Grafen von Calw, dessen Beisetzung geschah am 29. Januar". Nach der Schrift (go- thische Minuskeln, Mönchsschrift) mag der Stein aus dem 15. Jahrhundert stammen, und entweder von Abt Bernhard 1460—82 oder vom Abt Blasius 1484—1503 gesetzt worden sein. Beide verwendeten viel Geld auf Bauwesen, namentlich Blasius baute die steinerne Abtei, drei Seiten des Kreuzganges und den Brunnen und ließ den Kreuzgang mit gemalten Fenstern schmücken. Auch war es der Abt Blasius, der 1488 die Gebeine des heil. Aurelius unter großer Feierlichkeit aus seinem Sarge nahm und an einen trockeneren Ort niederlegte. Im Jahr 1499 brachte er die Gebeine wieder in den Sarg hinter dem Hochaltar der Aureliuskirche, wo sie früher gelegen, und ließ den Ort prächtig auszieren. Demnach ist wahrscheinlich, daß er auch für das Gedächtniß des ersten Stifters des Klosters, des Grafen Erlafrid, besorgt war und ihm diesen