Neue Bücher Gabriel Stängle mit Sebastian Röhrle, Jeremias Viehweg, Fabian Gote, Pascal Grimm und Kevin Schmitt:„Wir waren froh, als es vorbei war“. Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im Kreis Calw zwischen 1933 – 1945, Horb 2017, 143 S., 95 Abb., ISBN 978-3-86595-649-1, 15,00€. Ernst Ammer, Götz Bechtle, Karl Konrad Finke, Wolfgang Plappert, Peter Rückert, Hans Schabert: Das Wildbad im Schwarzwald. Seit mehr als 650 Jahren baden und heilen, Horb 2017, 132 S., 191 Abb., ISBN 978-3-86595-529-6, 15,00€. Dieses Buch ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Mehr als siebzig Jahre nach Kriegsende widmet es sich der größten Gruppe der NSOpfer, den Juden, und deren Ausgrenzung und Verfolgung im Kreis Calw. Nachdem in den letzten Jahren einige lokale Veröffentlichungen zu diesem Thema erschienen sind, geben Gabriel Stängle und seine Schüler von der ChristianeHerzog-Realschule Nagold hier erstmals einen landkreisweiten Überblick und beziehen noch einzelne vor 1973 zum Kreis Calw gehörende Gemeinden mit ein. Sie haben eine größtmögliche Anzahl an Quellen aufgespürt, ausgewertet und mit zahlreichen Quellennachweisen belegt. Dabei haben sie auch die wenigen noch lebenden Zeitzeugen befragt und frühere Zeitzeugenbefragungen ausgewertet. Ebenso verdienstvoll ist, dass sie nicht nur die Opfer, sondern auch die Täter in den Blick genommen haben. Die versuchte Entführung von Graf Eberhard II., dem Greiner, bei seinem Badeaufenthalt in Wildbad im Jahr 1367, vor genau 650 Jahren, bildete den Anlass für dieses Buch. Diesem auch für die Landesgeschichte folgenreichen Ereignis, gemeinhin bekannt als„Überfall im Wildbad“, widmen sich im engeren Sinne die beiden Beiträge von Karl Konrad Finke und Peter Rückert. Weit über Bad Wildbad hinaus greift der Beitrag „Heil- und Mineralwässer – der Wasserschutz im Landkreis Calw“ von Ernst Ammer, der verständlich macht, wie die reichen Wasservorkommen überhaupt entstanden und wie unterschiedlich sie zusammengesetzt sind. Die Beiträge der anderen Autoren geben ebenso kurzweilige wie informative Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Stadt Bad Wildbad. So werden der Kurpark, die Gotteshäuser, das Kulturquadrat, der Sommerberg, die Verkehrswege, der Urquell und das Gesundheitswesen thematisiert. 191