Klaus Pichler · Eine Betrachtung zu zwei Gedenktafeln an die Kriege von 1866 und 1870/71und verbannte die Tafel nebendie Kirche recht unscheinbar anden Zaun des Pfarrgartens.Beide Tafeln erinnern an zweiEreignisse, die zu enormen Folgen nicht nur für den politischenProzess ihrer Zeit führten, sondern Vorbedingungen waren fürkaum übersehbare Entwicklungen. Dass die Zavelsteiner Gedenktafel heute mit Distanz zurKirche angebracht ist, erscheintnicht zufällig: Zu Krieg- undKriegerverherrlichung hat sichAbstand eingestellt. Dazu ist dieErinnerung an die beiden Kriege,deren 150jährige Jahrestage inunsere Zeit fallen, noch stärkerverblasst als die Goldauslegungder Namen der Krieger. Aberverblasst ist auch die Erinnerungan die Folgen: das Scheitern desbürgerlich-liberalen Strebensüber Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts nach einem Nationalstaatmit Freiheit, demokratischerSelbstbestimmung und sozialerGerechtigkeit.Die Breitenberger GedenktafelDurch die ursprüngliche Anbringung der Zavelsteiner Tafel im Inneren der Sankt-Georgs-Kirche Zavelsteins war unverkennbar ein kirchlichreligiöser Bezug hergestellt. Ob dabei eine Rollespielte, dass der erste der 21 Namen den Zavelsteiner Stadtpfarrer Kies nennt, der 1870 zu denAusmarschierten gehörte, lässt sich heute nichtmehr feststellen. Der Hauptgrund muss jedochin der damaligen engen Verbindung der protestantischen Kirchen mit den staatlichen Obrigkeiten gesehen werden. Bei der Renovierung derKirche 1980/81 sah man diesen Bezug kritischDer(politische) Nationalismuswurde zu Ende des 18. Jahrhunderts als Kind der französischenRevolution geboren. Er faszinierte unverzüglich die Geister imzuletzt brüchigen Staatenbunddes Heiligen Römischen Reiches DeutscherNation, der ja mit der Unterzeichnung derRheinbundakte durch die süddeutschen Fürstenauf Druck Napoleons 1806 recht unspektakulärunterging. Als Reaktion auf die erfolgreichenAttacken Napoleons, denen die deutschen Nachbarn wenig entgegenzusetzen hatten, vor allemzunächst kein einendes Nationalgefühl, fasstedieses jedoch rasch Fuß auch in den deutschenmehr oder minder absolutistisch geführtenObrigkeitsstaaten. Letztlich wurde die sich entwickelnde patriotisch-nationalistische Gesin176