Denis Drumm · Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert▪Reinke, Martina: Die Reisegeschwindigkeit desdeutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundertnördlich der Alpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123(1987), S. 225-251.▪Robinson, Ian Stuart Robinson: Die ChronikenBertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz(MGH SS rer. Germ. NS. 14), Hannover 2003.Anmerkungen1Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortag,den der Verfasser in leicht abgeänderter Form beider Mitgliederversammlung des Vereins FreundeKloster Hirsau e.V. am 05. Mai 2017 in Hirsaugehalten hat.2Christoph Marshall: Geschichtsbild von Regierungsgnaden, in: Der Tagesspiegel, 04.01.2017(http://www.tagesspiegel.de/kultur/streit-umpolnisches-kriegsmuseum-geschichtsbild-vonregierungsgnaden/19205344.html)3Egon Krenz fordert differenzierteres DDR-Geschichtsbild, in: Die Welt, 13.03.2017(https://www.welt.de/regionales/berlin/article162787437/Egon-Krenz-fordert-differenzierteresDDR-Geschichtsbild.html)4Stefan Brändle: Marine Le Pens entlarvendesGeschichtsbild, in: Der Standard, 11.04.2017(http://derstandard.at/2000055789854/MarineLe-Pens-entlarvendes-Geschichtsbild)5Hayden White: Auch Klio dichtet oder Die Fiktiondes Faktischen: Studien zur Tropolologie deshistorischen Diskurses, Stuttgart 1986.6Werner Paravicini: Die Wahrheit der Historiker,München 2010.7Franz-Josef Schmale: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Darmstadt1985.8Hans-Werner Goetz: Die Gegenwart der Vergangenheit im früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtsein, in: HZ 255(1992), S. 61-98.9Gert Melville: Wozu Geschichte schreiben? Stellung und Funktion der Historie im Mittelalter, in:Reinhardt Koselleck/Heinrich Lutz/Jörn Rüsen(Hgg.): Formen der Geschichtsschreibung, München 1982, S. 86-146.10Stefan Weinfurter: Reformidee und Königtum imspätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung Kaiser Heinrichs V., in: Stefan Weinfurter(Hg.): Reformidee und Reformpolitik imspätsalisch-frühstaufischen Reich, Mainz 1992, S.1-45.11Zu dieser Problematik grundlegend: DenisDrumm: Das Hirsauer Geschichtsbild im 12.Jahrhundert: Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs, Ostfildern 2016, S. 35-38.12Eugen Schneider(Hg.): Codex Hirsaugiensis,Stuttgart 1887, fol. 2a/b und 25a/b.13Klaus Naß: Die Reichschronik des Annalista Saxound die sächsische Geschichtsschreibung im 12.Jahrhundert, Hannover 1996.14Nach wie vor grundlegend für den skizziertenReiseweg und die Urkundentätigkeit: Raissa Bloch:Die Klosterpolitik Leos IX. in Deutschland, Burgund und Italien, in: Archiv für Urkundenforschung 11(1930), S. 176-257.15Joachim Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender. Bemerkungen zum Pontifikat Leos IX., in:Bernard Barbiche/Rolf Große(Hgg.): Aspectsdiplomatiques des voyages pontificaux, Paris 2009,S. 7-30.16Drumm: Geschichtsbild, S. 90-98.17Johannes Fried: Canossa: Entlarvung einer Legende; eine Streitschrift, Berlin 2012.18Martina Reinke: Die Reisegeschwindigkeit desdeutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundertnördlich der Alpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123(1987), S. 225-251.19Hans Martin Schaller: Der heilige Tag als Terminmittelalterlicher Staatsakte, in: DA 30(1974), S.1-24.20Georg Heinrich Pertz(Hg.): Herimanni Chronicon(MGH SS 5), Hannover 1844, S. 129.21Roman Janssen: Papst Leo IX., Graf Adalbert vonCalw und die Weihe von St. Maria und Markus inAlthengstett: Über die Neugründung des KlostersHirsau im Spiegel einer Weihenotiz zum Jahre1049, in: Sönke Lorenz/Stephan Molitor(Hgg.):Text und Kontext: historische Hilfswissenschaftenin ihrer Vielfalt, Ostfildern 2011, S. 59-74.22Hermann Jakobs: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitungund Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites, Köln 1961, S. XVIII.23Drumm: Geschichtsbild, S. 126-136.24Hierzu grundlegend: Hermann Jakobs: Eine Urkunde und ein Jahrhundert. Zur Bedeutung desHirsauer Formulars, in: ZGO 140(1992), S. 39-60.25DH IV 280, S. 362.26Ebd., S. 359-361.88