Denis Drumm · Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert ▪ Reinke, Martina: Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123(1987), S. 225-251. ▪ Robinson, Ian Stuart Robinson: Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz(MGH SS rer. Germ. NS. 14), Hannover 2003. Anmerkungen 1 Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortag, den der Verfasser in leicht abgeänderter Form bei der Mitgliederversammlung des Vereins Freunde Kloster Hirsau e.V. am 05. Mai 2017 in Hirsau gehalten hat. 2 Christoph Marshall: Geschichtsbild von Regierungsgnaden, in: Der Tagesspiegel, 04.01.2017 (http://www.tagesspiegel.de/kultur/streit-umpolnisches-kriegsmuseum-geschichtsbild-vonregierungsgnaden/19205344.html) 3 Egon Krenz fordert differenzierteres DDR-Geschichtsbild, in: Die Welt, 13.03.2017 (https://www.welt.de/regionales/berlin/article162 787437/Egon-Krenz-fordert-differenzierteresDDR-Geschichtsbild.html) 4 Stefan Brändle: Marine Le Pens entlarvendes Geschichtsbild, in: Der Standard, 11.04.2017 (http://derstandard.at/2000055789854/MarineLe-Pens-entlarvendes-Geschichtsbild) 5 Hayden White: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen: Studien zur Tropolologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986. 6 Werner Paravicini: Die Wahrheit der Historiker, München 2010. 7 Franz-Josef Schmale: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985. 8 Hans-Werner Goetz: Die Gegenwart der Vergangenheit im früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtsein, in: HZ 255(1992), S. 61-98. 9 Gert Melville: Wozu Geschichte schreiben? Stellung und Funktion der Historie im Mittelalter, in: Reinhardt Koselleck/Heinrich Lutz/Jörn Rüsen (Hgg.): Formen der Geschichtsschreibung, München 1982, S. 86-146. 10 Stefan Weinfurter: Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung Kaiser Heinrichs V., in: Stefan Weinfurter(Hg.): Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich, Mainz 1992, S. 1-45. 11 Zu dieser Problematik grundlegend: Denis Drumm: Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert: Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs, Ostfildern 2016, S. 35-38. 12 Eugen Schneider(Hg.): Codex Hirsaugiensis, Stuttgart 1887, fol. 2a/b und 25a/b. 13 Klaus Naß: Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, Hannover 1996. 14 Nach wie vor grundlegend für den skizzierten Reiseweg und die Urkundentätigkeit: Raissa Bloch: Die Klosterpolitik Leos IX. in Deutschland, Burgund und Italien, in: Archiv für Urkundenforschung 11(1930), S. 176-257. 15 Joachim Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender. Bemerkungen zum Pontifikat Leos IX., in: Bernard Barbiche/Rolf Große(Hgg.): Aspects diplomatiques des voyages pontificaux, Paris 2009, S. 7-30. 16 Drumm: Geschichtsbild, S. 90-98. 17 Johannes Fried: Canossa: Entlarvung einer Legende; eine Streitschrift, Berlin 2012. 18 Martina Reinke: Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123(1987), S. 225-251. 19 Hans Martin Schaller: Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte, in: DA 30(1974), S. 1-24. 20 Georg Heinrich Pertz(Hg.): Herimanni Chronicon(MGH SS 5), Hannover 1844, S. 129. 21 Roman Janssen: Papst Leo IX., Graf Adalbert von Calw und die Weihe von St. Maria und Markus in Althengstett: Über die Neugründung des Klosters Hirsau im Spiegel einer Weihenotiz zum Jahre 1049, in: Sönke Lorenz/Stephan Molitor(Hgg.): Text und Kontext: historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt, Ostfildern 2011, S. 59-74. 22 Hermann Jakobs: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites, Köln 1961, S. XVIII. 23 Drumm: Geschichtsbild, S. 126-136. 24 Hierzu grundlegend: Hermann Jakobs: Eine Urkunde und ein Jahrhundert. Zur Bedeutung des Hirsauer Formulars, in: ZGO 140(1992), S. 39-60. 25 DH IV 280, S. 362. 26 Ebd., S. 359-361. 88