Neue Bücher Johann Ottmar: Beiträge zur Geschichte von Enzklösterle, Mössingen 2015, 166 S., 41 Abb., ISBN 978-3-941500-21-1, erhältlich beim Verfasser: Hohenstaufenstraße 16, 72116 Mössingen (E-Mail: johannottmar@yahoo.co.uk) und bei Mauser+Tröster GbR, Röhlerstr. 12, 72116 Mössingen(E-Mail: info@mtdruck.de). 27,-€ einschließlich 2,20€ für Versandkosten. Mit diesem Buch gibt Johann Ottmar Einblicke in das Leben, Arbeiten und in die Gedankenwelt der Bewohner der Enztalgemeinde in früheren Zeiten. Das Buch ist klar gegliedert und übersichtlich aufgebaut. Am Anfang der Ortsgeschichte steht das Thema„Erschließung und Kultivierung des oberen Enztals“. Dann greift der Autor die Frage nach dem„Klösterle“ auf. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es im Ort nie ein Kloster gab, wohl aber eine Kapelle, die um 1270 erbaut worden sei. Ein Kapitel widmet sich einzelnen Siedlerfamilien. Ausführlich behandelt Ottmar das Thema„Grenzsteine“, eng verbunden mit der hier verlaufenden württembergisch-badischen Landesgrenze. Er konnte sogar zwei Grenzsteine von 1492 finden. Er geht auch auf den Fund einer römischen Münze aus der Zeit zwischen 253 und 260 n. Chr. ein. Wie diese Münze ins Obere Enztal kam, muss aber offen bleiben. Das Buch ist eine wichtige Ergänzung für die Ortsgeschichte von Enzklösterle. Klaus Pichler: Im Gang der Zeiten. Bad Teinach – Zavelstein, hrsg. von der Ortsgruppe Zavelstein im Schwarzwaldverein e. V. und von der Stadt Bad Teinach – Zavelstein, Horb 2016, 168 S., 206 Abb., ISBN 978-3-86595-621-7, 9,90€. Das Buch erzählt kurzweilig, leicht zu lesen und reich bebildert die Geschichte und Geschichten aus dem Gebiet der heutigen Stadt Bad Teinach – Zavelstein. Der Autor bringt Bekanntes und teilweise Neues zur Sprache. Er legt zunächst seinen Schwerpunkt auf Zavelstein, beginnend mit dem Mittelalter und der Burg. Eine Wende nahm die Ortsgeschichte mit der Verpfändung des Lehens Zavelstein an Benjamin Buwinghausen von Wallmerode im Jahr 1616. Ausführlich widmet sich Pichler den in oder an der St.-Georgs-Kirche und auswärts erhaltenen Grabplatten und Grabdenkmalen der Familie der Ortsherrschaft. Dabei gibt er nicht nur den wörtlichen Text der Inschriften wieder, sondern informiert auch über die verstorbene Person und die künstlerische Gestaltung. Die weiteren Themen sind breit gestreut und nehmen auch Aktuelles auf. Volker Grieß behandelt das „Steinerne Gästebuch“ in Bad Teinach. Das Lesebuch wird abgerundet durch eine Generationenfolge der männlichen Linie der Familie von Buwinghausen-Wallmerode, Heiligenlegenden und Gedichte. 192