Fritz-Ulrich Buchmann · Die Eisenbahnbrücke über die Nagold bei Unterreichenbach Von den zahlreichen Flachkuppeln, die bis zur Jahrhundertwende in Berlin bei öffentlichen Gebäuden und bei Industriebauten in Form von Schwedler-Kuppeln ausgeführt wurden, ist heute nur noch eine über dem ehemaligen Gasspeicher in der Fichtestraße erhalten. Vor kurzem wurde er zu Wohnzwecken umgebaut. Nicht Erfahrung und Gefühl, sondern Theorie und Berechnung bildeten die Grundlagen für Schwedlers Schaffen. Jedoch propagierte er nicht Theoriegläubigkeit, sondern Eigenständigkeit und Kritikfähigkeit. So schrieb er bereits 1851: Die Theorie giebt nur im Allgemeinen ein Schema, nach welchem die Stabilität des Bau­werkes durchdacht werden soll, dem einzelnen Baumeister bleibt es danach überlassen, in jedem besondern Falle dieses Schema mit seinen Ge­danken auszufüllen. 5 Schwedler führte neuartige Tragwerkstypen in das Bauwesen ein. Sie stehen für den Übergang von der experimentellen zur wissenschaftlichen Herangehensweise an die Probleme des Ingeni­eurbaus. Daher haben die wenigen heute noch erhaltenen Schwedler-Tragwerke wie zum Bei­spiel die Nagoldbrücke bei Unterreichenbach eine wichtige ingenieurgeschichtliche Bedeutung. Literatur Boeyng, Ulrich: Eiserne Eisenbahnbrücken in Baden­Württemberg, Arbeitsheft 3, hrsg. vom Landesdenk­malamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1995. Krings, Ulrich: Bahnhofsarchitektur- Deutsche Großstadtbahnhöfe des Historismus, München 1985. Mehrtens, Georg: Der deutsche Brückenbau im 19. Jahrhundert, Berlin 1900. Prokop, Ines: Vom Eisenbau zum Stahlbau Trag­werke und ihre Protagonisten in Berlin 1850-1925, Berlin 2012. Sarrazin, Otto: Johann Wilhelm Schwedler, in: Zeitschrift für Bauwesen 1895, Berlin 1895. Schlaich, Jörg; Schüller, Matthias: Ingenieurbau­Führer Baden-Württemberg, Berlin 1999. Trautz, Martin: Eiserne Brücken im 19. Jahrhundert in Deutschland, Düsseldorf 1991. Anmerkungen 1 Feitenhansl, Roland: Der Bahnhof zu Calw, in: Einst& Heute, Heft 20, Calw 2011 und Knupfer, Hans-Joachim: Durchgangsbahn ohne Durchgang. Zur Verkehrsgeografie der Calwer Schwarzwald­bahn, in: Einst& Heute, Heft 20, Calw 2011. 2 Am Bau der Eisenbrücke war der Fabrikantensohn Julius Ernst Naeher(1824-1911) aus Pforzheim beteiligt, der später weniger als Ingenieur denn als Burgenforscher Südwestdeutschlands bekannt wur­de. 3 Calwer Wochenblatt vom 2. August 1873. 4 Schwedler veröffentlichte 38 Fachaufsätze. Otto Sarrazin hat sie aufgelistet in der Zeitschrift für Bauwesen 1895, S. 20, Berlin 1895. 5 Schwedler, Johann Wilhelm: Theorie der Brücken­balkensysteme, in: Zeitschrift für Bauwesen 1851, S.167, Berlin 1851. Bildnachweis S. 33, 34 rechts oben, 34 unten, 35 links, 36 unten: Autor. S. 35 rechts: Zeitschrift für Bauwesen 1895, Berlin 1895. S. 36 oben: Zeitschrift für Bauwesen 1861, Berlin 1861. S. 37 links, 37 rechts: Zeitschrift für Bauwesen 1891, Berlin 1891. S. 38 oben: Zeitschrift für Bauwesen 1866, Berlin 1866. S. 38 unten: Firma ZinCo. S. 40: Hans Schabert 39