Klaus-Peter Hartmann Exkursionen in die„Hirsauer Klosterlandschaft“ Mitteleuropas Hirsauer Gründungen und Reformen zur Zeit von Abt Wilhelm(1069-1091)....................... 101 Annekathrin Miegel Das Kloster Hirsau im spätmittelalterlichen Mönchtum Raum- und zeitübergreifende Verbrüderungs- und Memorialbeziehungen.............................. 123 Klaus Pichler Die romanischen Steinmetzzeichen am Zavelsteiner Bergfried Verschlüsselte Mitteilungen aus staufischer Zeit...................................................................... 137 Ji ř í Hönes „In kräftiger, niemals unedler Sprache“ Der Dichter und Literaturhistoriker Carl Weitbrecht.............................................................. 153 Hansmartin Ungericht Castrum Viliberch Die Ersterwähnung Wildbergs im Jahre 1188......................................................................... 169 Yvonne Arras „In das Ehrwürdig gottshauß Gnadenthal zue Stetten, Bey Hechingen gethan“ Zum Umzug der Altburger Dominikaner-Terziarinnen im Jahr 1566..................................... 177 Neue Bücher.......................................................................................................................... 190 Das gemeinsame Register zum Inhalt früherer Ausgaben von„Der Landkreis Calw – Ein Jahrbuch“, der„Einst-&-Heute“-Hefte-Reihe sowie des seit 2013 als vereinigte Ausgabe beider Publikationen erscheinenden Periodikums„Einst& Heute – Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw“ wird nicht in jedem Band – wie als Begleitheft zu dieser Ausgabe – neu abgedruckt. Die aktualisierte Version finden Sie auf der Homepage des Kreisgeschichtsvereines Calw e.V. – www.kgv-calw.mianba.de – unter dem Menüpunkt„Einst-&-Heute“-Schrift.