343
terwerkzeuge, mit denen der Unglückliche einst traktiert worden ist oder als Zeichen der Zunft, der die Beteiligten angehört haben. Ein berechtigter Kern ist in solchen Erzählungen meist enthalten: ein Verbrechen liegt zu Grunde, eine ärgerniserregende Rechtsverletzung, eine Schuld, die öffentlich gebrandmarkt und für alle Zeiten als solche dargestellt werden muhte. Daher kam es, daß diese Kreuze an den Weg, in die Nähe einer Kapelle, unter eine Linde gestellt wurden. Eine stumme Anklage, den Aufschrei eines zu Boden gedrückten Rechtsgefühls, kurz den Ausdruck des Sühnebedürfnisfes stellten diese Kreuze
dar. Die Zeichen sind manchmal rätselhaft, wie an einem der Nagolder Steinkreuze der Kreis mit mehreren Halbmessern und einer Axt. Es gibr auch mitunter Steinkreuze ohne Zeichen; aber die alte Zeit wußte ihre stille Sprache zu deuten. Dah diese Kreuze auch ihre religiöse Bedeutung hatten, leuchtet ein. Es lag darin ebenso ein Hinweis auf die unverbrüchliche göttliche Weltordnung, wie andererseits auf die im Kreuz ausgedrückte Symbolik der göttlichen Gnade.
Bild 260: Steinkreuz bei Beihingen.
In einer Sägmühle
Die Sägmühlen gehören zu den charakteristischen Erscheinungen des Schwarzwalds. Wir finden sie deshalb auch in allen Tälern meist in größerer Zahl. Sie dienen mit dazu, den großen Holzreichtum unserer Wälder seiner Verwendung entgegenzuführen. Holz, das nicht zum Brennholz bestimmt ist, oder das nicht als Langholz fortgeführt wird, wird hier zu Brettern, Bohlen, Latten u. a. verarbeitet. Diese Verarbeitung wird schon hier mitten im Walde oder in der Nähe vorgenommen, weil die Beförderung des Holzes in dieser vorläufigen Gestalt leichter und zweckmäßiger ist als die Beförderung ganzer Stämme. Deshalb zählt auch unser Oberamtsbezirk über 40 Sägmühlen; ursprünglich und bis vor kurze Zeit bestanden diese Sägewerke als kleine und bescheidene Werke mit einem oder zwei Gängen; seit der großen Umwälzung auf industriellem Gebiet sieht man da und dort auch in unserem Bezirk große, ausgedehnte Anwesen mit einer ganzen Anzahl von Mühlgängen. Ursprünglich waren sie zum Wasserbetrieb eingerichtet; jetzt sehen wir neben den Wasserwerken auch Werke mit Dampf- und Motorbetrieb. Früher waren Sägmühlen nur an fließendem Wasser möglich; jetzt können Sägewerke überall angelegt werden.