- 52 -
Aus Abbildung 15 ist ersichtlich, bei welchen Dörfern es sich um ehemalige, beziehungsweise heute noch als solche zu erkennende Waldhufendörfer handelt.
^ücherbr&'Ti
Neuertb'
We.ld'
nettbronn
3 )oüe<
m&S'
ne<h^ü. # g^r.sp^ ' o
L * —^*nT75?a O'fL'n^rom
4 — Q ! Cü)pJ
fOKoif«x" 131 ?'T^chm'^h'
- tjeuK<3^t9 7 _
^
^ilef Oichhü^M^ ,
* * ^Cftfnbg , Mcnn^moos
* ^\#Wornberg ^ O 6ama<TnT^*^3M?rrtt2ck
Abbildung 15
An dieser Stelle soll noch kurz auf die Marsch - und Moorhufendörfer in den Küstenländern der Nord - und Ostsee hingewiesen werden. Sie gehören hier einer jüngeren Siedlungsperiode an, unterscheiden sich von den Waldhufendörfern jedoch nur durch den Zweck ihrer Anlage und durch die landwirtschaftliche Nutzung. Wahrend die Waldhufendörfer eine typische Rodesiedlung darstellen, wurden hier die Moor -, beziehungsweise die Marschgebiete durch die Siedlungsform der Moor - und Marschhufendörfer erschlossen. Jeder Hof hat jedoch ebenfalls seine Acker und Wiesen als langgestreckte Hufe hinter den Hausgärten liegen.