- 52 -

Aus Abbildung 15 ist ersichtlich, bei welchen Dörfern es sich um ehemalige, beziehungsweise heute noch als solche zu er­kennende Waldhufendörfer handelt.

^ücherbr&'Ti

Neuertb'

We.ld'

nettbronn

3 )oüe<

m&S'

ne<h^ü. # g^r.sp^ ' o

L *^*nT75?a O'fL'n^rom

4 Q !)pJ

fOKoif«x" 131 ?'T^chm'^h'

- tjeuK<3^t9 7 _

^

^ilef Oichhü^M^ ,

* * ^Cftfnbg , Mcnn^moos

* ^\#Wornberg ^ O 6ama<TnT^*^3M?rrtt2ck

Abbildung 15

An dieser Stelle soll noch kurz auf die Marsch - und Moor­hufendörfer in den Küstenländern der Nord - und Ostsee hin­gewiesen werden. Sie gehören hier einer jüngeren Siedlungs­periode an, unterscheiden sich von den Waldhufendörfern je­doch nur durch den Zweck ihrer Anlage und durch die landwirt­schaftliche Nutzung. Wahrend die Waldhufendörfer eine typische Rodesiedlung darstellen, wurden hier die Moor -, beziehungs­weise die Marschgebiete durch die Siedlungsform der Moor - und Marschhufendörfer erschlossen. Jeder Hof hat jedoch eben­falls seine Acker und Wiesen als langgestreckte Hufe hinter den Hausgärten liegen.