Rentschler, Heidrun: Der Einfluss der Grafen von Calw auf die Entwicklung der südwestdeutschen Kulturlandschaft. Calw, 1980
Inhalt
- PDF
Vorderdeckel
- PDF
IInhaltsverzeichnis
- PDF
IVVorbemerkungen
- PDF
1Einleitung
- PDF
I. Die Landnahme Südwestdeutschlands durch die Franken
- PDF
11. Die Eroberung des alemanischen Stammesgebiets
- PDF
22. Die innere Organisation des Frankenreiches
- PDF
II. Die Grafen von Calw
- PDF
41. Herkunft und Begründung des Calwer Stammsitzes
- PDF
52. Die Grafenfamilie
- PDF
83. Das Territorium der Grafen von Calw
- PDF
11[Karten]
- PDF
III. Lage und Naturraum
- PDF
131. Lage des Hauptsitzes der Calwer Grafen und des Herrschaftsbezirkes der Enz-Nagold-Platte
- PDF
132. Die Enz-Nagold-Platte und der Kreis Calw als Naturraum
- PDF
IV. Die Leistungen der Grafen von Calw auf der Enz-Nagold-Platte
- PDF
181. Die Burgen der Calwer Grafen und ihr Einfluss auf die Besiedlung
- PDF
312. Die Klostergründungen der Grafen von Calw
- PDF
403. Die Kolonisation der Waldgebiete durch die Calwer Grafen
- PDF
43V. Siedlungsformen
- PDF
441. Siedlungsformen des Altsiedellandes
- PDF
482. Das Waldhufendorf als Siedlungsform des Jungsiedellandes
- PDF
VI. Entwicklungen auf der Enz-Nagold-Platte seit dem 17. Jahrhundert
- PDF
591. Ansiedlung von Tagelöhnern
- PDF
612. Die Aufwertung des Waldes
- PDF
633. Vererbungssitten
- PDF
664. Die wirtschaftliche Entwicklung
- PDF
VII. Veränderungen im Siedlungsbild und in der landwirtschaftlichen Nutzung seit dem 17. Jahrhundert
- PDF
721. Wandel der Orts-, Haus- und Flurformen
- PDF
792. Veränderung in der landwirtschaftlichen Nutzung
- PDF
VIII. Zwei Städte im Vergleich
- PDF
98IX. Schlusswort
- PDF
Literaturverzeichnis
- PDF
Weitere Hilfsmittel
- PDF
[Versicherung]
- PDF
Rückdeckel