11
 
Vorbemerkungen.
 
elektrisch[es] Licht
Seit 1913 hat Aichelberg Straßenbeleuchtung (elektr[risch]) mit 3 Flammen.
1927 wurde elektrisches Licht auch in Hünerberg und
Meistern eingerichtet. Der Strom ist Wechselstrom mit 220 Volt
Spannung und wird vom Gemeindeverband Elektrizitäts-
werk Teinach-Station bezogen.
Wildbader Sträßle.
Das Wildbader Sträßle wurde 1923/24 in der unteren
Hälfte (auf Markung Wildbad) mit Vorlage und Walzung
gebaut. Dabei fanden viele Wildbader und auch Aichelberger
Arbeitslose Arbeit. Es war eine schlechte Zeit; die Geldentwertung
war ungeheuer, daher kam der Name Millionen-, Milliarden-,
Billionen-Sträßle auf. Im November, bei Einführung der
Rentenmark-Währung galt 1 Rentenmark = 1 Billion Mark.
Die Gemeinde mußte zur Deckung der Straßenbauschuld 1924
35 000 RM aufnehmen. Der obere Teil der Straße bis an die Wege-
kreuzung nach Hünerberg wurde 191 mit Vorlage versehen
und gewalzt. Die untere Hälfte hat Kalksteinauflage, die
obere Schwarzwaldgneis. Seit etwa 1920 verkehrt täglich von
Oberweiler nach Wildbad ein Milchfuhrwerk, seit einigen
Jahren ist es automobilisiert; dadurch ist den hiesigen Einwoh-
nern regelmäßige Verkehrsgelegenheit nach Wildbad gebo-
ten.
Postverkehr.
Der Postverkehr geht nach Simmersfeld; von dort kommt
täglich ein fahrender Postbote, der ganz Bergorte, außer Kälber-
mühle bedient.
Arzt
Seit 1922 ist in Simmersfeld ein Arzt, der regelmäßig
wöchentlich zweimal nach Aichelberg kommt. Zum Wartgeld
des Arztes gibt die Gemeinde Bergorte einen Beitrag in Form
von Holz.
Kirche
Kirche und Pfarrhaus wurden 1907/08 erbaut und damals eine
eigene Kirchengemeinde gegründet. Vorher war Aichelberg nach
Zwerenberg; Hünerberg u[nd] Meistern n[ach] Neuweiler eingepfarrt.
Ständige Pfarrer: 1911-1924: Pfarrer Holzapfel,
1926-1931: Pfarrerverweser u[nd] ab [19]29: Pfarrer Hummel
 
 
 
 
Transkription: Ulrich Schmelzer

  1. Genaue Jahreszahl fehlt.[Ulrich Schmelzer]