12
Glocken:
Während des Weltkrieges wurden 2 Kirchenglocken und
die Rathausglocke abgenommen und eingeschmolzen.
1922 wurden die 2 Kirchenglocken wieder ersetzt durch
Beitrag der weltlichen Gemeinde, durch Sammlung
und Stiftung.
Eisernes Kreuz
Während des Weltkrieges wurde in der Kirche auf
eine Eichentafel mit silbernen und schwarzen Nägeln ein
„Eisernes Kreuz“ genagelt. Für die Gefallenen der Gemeinde
wurden im Flur der Kirche Kränzchen mit den Namen
aufgehängt.
1922 Kriegerdenkmal
1922 wurde durch die Gemeinde den Gefallenen (28)
ein Ehrenmal in Form eines Granitsteins mit Namen-
tafel beim Schul- und Rathaus errichtet. Der Platz wurde
durch Rückversetzung des Ortsarresthäuschens gewonnen.
1925
Der Kriegerverein Bergorte feierte sein 25jähr[iges] Jubilä-
um.
Veteranen
Die beiden letzten Veteranen von 1866 und 1870 waren
Wagner Gottlieb Volz und u[nd] Adam Seitz, von Aichelberg. Sie
starben 1927 und 1930.
1920 Neue Felder
Die kleine Feldmarkung veranlaßte besonders die Holz-
hauer, auf Waldausstockung zu dringen. Erst 1924 kam
ein Tauschantrag der Gemeinde mit den Privatwaldbesitzern
Konr[ad] Großhans u[nd] David Großhans zustande und es konnte
anschließend an die Felder östl[ich] des Ortes und zu beiden
Seiten der Straße n[ach] Simmersfeld auf Gemeindeboden mit
dem Waldausstocken begonnen werden. Der Platz wurde
käuflich überlassen, der Morgen zu 200.- M[ark]. Das Ausstocken
mußte von den Käufern besorgt werden. – In Hünerberg
und Meistern wurde auch von der Gemeinde und Privatwald-
besitzern Platz zur Verfügung gestellt.
Transkription: Ulrich Schmelzer