unter allen Umständen behandelt werden. Aber da kommen wir vielfach schön an. „Nur ja keinen Schweißfuß vertreiben, sonst schlägt er nach innen," müssen wir hören. Diese Ansicht ist durchaus irrig. Allerdings ist in neuerer Zeit ein direkter Zusammenhang dieses Leidens mit Affektionen der Schleimhäute nachgewiesen. Aber nicht diese sind die Folge unterdrückten Fußschweißes, sondern letzterer ist eine Begleiterscheinung der Katarrhe, und wenn bei Beginn mancher schweren Krankheit nicht umgekehrt. Gerade bei Affektionen des Centralnervensystems, insbesondere Rückenmarksschwindsucht, hören derartige Schweißabsonderungen oft ganz plötzlich auf. Von besonderer Wichtigkeit ist aber, daß vielfach nach Beseitigung der Schweißfüße auch die damit verbundenen Schleimhautkatarrhe (dahin gehören auch z. B. Stirnhöhlenkopfschmerz, Ohrensausen, Nasenafektionen ec. überraschend schnell und dauernd schwinden oder doch wenigstens sehr günstig beeinflußt werden. Zur Behandlung dieses Leidens sind nun die verschiedensten Methoden im Gebrauch. Vor allem ist natürlich sorgfältige Hautreinigung, häufiger Wechsel der Strümpfe und Anlegung einer möglichst bequemen Fußbekleidung erforderlich, welche die hinreichende Verdunstung des Schweißes ermöglicht. Namentlich letztere Forderung wird selten erfüllt, da sie mit der herrschenden Mode fast unvereinbar ist. Enge Stiefel jeder Art, sowie solche mit Gummizügen und zum Schnüren sind durchaus nachteilig. Am besten wird das Leder durch Wollstoff ersetzt; so haben sich z. B. die Zeugstiefel nach Professor Jäger sehr bewährt. Alle Einlagen von Filz, Pelz, Kork u. s. w., sowie doppelte Strümpfe sind gleichfalls hierbei ganz unzweckmäßig, da sie Schweißreservoirs darstellen, ohne daß die aufgesogene Feuchtigkeit nach außen hin weiter geleitet werden könnte. Die angewendeten speziellen Mittel sind wesentlich zweierlei Art: Solche, die eine Austrocknung bezwecken, und solche, die eine gründliche Schälung der Hornhaut der Fußsohlen Hervorrufen. Er- stere, wie Tannin, Alaun- und Naphtholstreupulver, wirken nur vorübergehend, täuschen gewissermaßen über das Leiden hinweg, ohne es zu beseitigen. Dauernd wirksam sind dagegen diejenigen Mittel, welche eine allmähliche Ablösung der äußeren Hautschichten im Gefolge haben. Dahin gehören eine Reihe von Säuren, so: Salicyl-, Karbol-, Chrom-, Salz-, Salpetersäure und andere. Die erstgenannte wendet man: wegen ihrer geringen Löslichkeit in Wasser in Form von Streupulvern an, welche jedoch 10°/o davon enthalten sollten, um hinreichend wirksam zu sein. Von den übrigen werden besonders Cyromsäure in 5- und lOprocentiger Lösung, sowie Salzsäure mit etwas Wasser verdünnt, angewendet. Man giebt soviel dieser Flüssigkeiten in eine flache (nicht metallne) Schale, daß nur die Sohlen damit in Berührung kommen.
läßt sie anfangs 5, später bei den dreitägigen Wiederholungen 10 bis 15 Minuten ruhig darin stehen und wäscht mit Seifenwasser nach. Sobald vollkommene Schälung der Haut eingetreten ist, kann die Behandlung ausgesetzt werden. Sollten einmal Entzündungserscheinungen auftreten, was bei vorsichtiger Anwendung sehr selten ist, so muß man mit den Bädern pausieren und etwas Zinksalbe aufstreichen. Hat man auf diese Weise die übermäßige Transpiration an den Füßen wirksam bekämpft und ist von dieser häßlichen Plage befreit, so vergesse man niemals, daß die Grundbedingung zur dauernden Fernhaltung dieses sonst leicht wiederkehrenden Uebels peinlichste Säuberung der Füße ist. Es ist erstaunlich, wie oft man bei irgend welchen zufälligen Gelegenheiten ungewaschene Füße zu sehen bekommt, selbst bei Personen, die nach ihren sonstigen Gepflogenheiten am allerwenigsten darauf schließen lassen. Man sieht die Füße ja nicht, also brauchen sie auch nicht so rein zu sein wie diejenigen Teile unseres Körpers, welche man sieht. Das scheint als leider sehr verbreiteter Grundsatz zu gelten.
— Firnisanstrich auf Holz zu erneuern. Um alten Firnis von Holzgetäfeln u. s. w. zu entfernen, welcher sich fest in das Holz eingesogen hat und so hart geworden ist, daß man ihn mit Terpentin nicht mehr erweichen kann und der doch auch mit einem Stein nicht mehr abzuschleifen ist, thut man am besten, leicht mit Ammoniakspiritus darüber hinzufahren. Man darf hierbei aber das Ammoniak nicht zu lange auf dem Firnis stehen lassen, ehe man das Schabeisen in Anwendung bringt, da sich dasselbe sonst leicht durchfrißt und den unteren Anstrich angreift. Der Zweck der Anwendung von Ammoniak ist lediglich der, den eingezogenen Firnisanstrich zu entfernen. Nachdem dies geschehen ist, wäscht man den Gegenstand mit Kastilseife und Wasser ab, woraus man ihn einige Stunden lang stehen läßt, damit sich der untere Anstrich wieder erhärte. Später ist er mit Bimstein und einem Lappen leicht abzureiben, und kann dann von neuem gefirnißt werden. Um einer möglichen Wiederholung des Einfreffeus vorzubeugen, ist es zweckmäßig, — falls die Zeit es gestattet — den Gegenstand mit einer nur leichten Brühe von Reibfirniß zu überfahren.
Gruß an den alten Turin in Nagold.
Mi daurest währle, wenn de b'schau,
Du liaber, alter Kerle bau.
Do stohst im halba Sterbekleid Und rum isch mit der Herrlichkeit:
Hast manchem Sturm und Wetter trotzt Seit mer Hot z' Nagled Butter blotzt.
Mi dauerst währle, wenn de b'schau,
Gang, alter Kerle, schwätz doch au!
Ho! saist: „Noch Kriag und Pestelenz Hau, liaba Leut, i g'frogt halt nenz.
Doch wo mer Hot d' Franzosa dupft,
Boar Freud' hau d' Zipfelkapp i g'lupst.
Au Hot mei tröstlich Trauerg'läut Manch' Gruaß nochg'schickt in d' Ewigkeit.
Bei Predigt und beim Kirchag'sang Hot mitg'wirkt meiner Glockaklang.
Ist g'naht a Pärle zuam Altar,
Hau läuta lau i wunderbar.
Au ist es g'wea mein Element,
Wenn mer Hot täuft a liablichs Kind.
Guck, des ist gwea mein Lust und Freud.
So isch, so sag i, hau ders gsait."
Mi daurest währle, wenn de b'schau,
Du alter, lieber Kerle dau.
Woascht net, daß älles mit der Zeit Mit'nander us do Haufa keit!
Gelt, endlich Hots au di erreicht.
— A finstrer Goast durch Nagled schleicht.
Bist g'falla durch Spitzbuabahänd,
Hast grausig wia a Fackel brennt,
Und rings um di a Höllafuir Hot zämag'äschert Haus und Schuir.
As gruslet deam, dear so was sieht,
Will hoffa, daß es nemme g'schieht! —
Boar so ra grauße Angst und Not Behüat uns, liaber Herre Gott!
Nagold im Mai. st. ölststststlst
Handel L Verkehr.
Nagold. (Viehmarkt vom 7. Juni 1894.) Zugeführt wurden 27 Pr. Ochsen, 209 Kühe, 48 Kälber und 42 St. Schmalvieh. Hievon wurden verkauft: 13 Pr. Ochsen mit 11875 ^ Erlös; 49 Kühe mit 16565 Erlös; 13 Kälber mit 2553 , Erlös und 9 Stück Schmalvieh mit 985 , (<( Erlös. Auf dem schweinemarkt waren zugeführt: 205 St. Läuferschweine, hievon verkauft 162 Stück mit einem Erlös von 15580 Preiß für ein Paar 46—105 ferner 190 St. Saugschweine, wovon 165 St. verkauft wurden mit 7420 , /(, Erlös. Preis für 1 Paar 35—47 .
Kokurseröffnungen. Nachlaß des Karl Braumiller, Registrators in Ludwigsburg. Leo Pütz, Inhaber der Firma Heckler und Pütz auf der Schieferölfabrik Reutlingen.
La. 5000 Stück seidene Ballkleider Mk.
14.80 per Stoff zur kompleten Robe und bessere Qualitäten — sowie schwarze, weiße und farbige Seidenstoffe v. 75 Pf. bis Mk. 48.65 per Meter — glatt, gestreift, karriert, gemustert, Damaste etc. (ca. 240 versch. Qual, und 2000 versch. Farben, Dessins etc.). Porto- und
steuerfrei ins Haus!! Katalog und Muster umgehend. <1. Hemieder^'« 8eidenkastrik (k. k. Hoff). Xnricli.
Redaktion, Druck und Verlag der G. W. Zaiser'schen
Buchhandlung (Emil Zaiser) Nagold.
Neubestellungen
aus den „Gesellschafter" werden jederzeit angenommen.
K. Amtsgericht Nagold.
Diebstahls-
Anzeige.
In der Nacht vom 24. zum 25. Mai d. I. oder auch einer der folgenden Nächte ist dem Schäfer Friedrich Laber hier aus seinem Psörch im Kreuzerthal ein Schaf oder Hammel im Wert von ca. 26 auf dem Rücken blau mit l gezeichnet gestohlen und im Wald Wolssbühl geschlachtet worden.
Um Nachforschung und sachdienliche Mitteilung wird gebeten.
Den 9. Juni 1894.
_ Amts richter Lehnemann.
Nagold.
SOU Mk.
liegen gegen doppelte unterpfändliche Sicherheit zum Ausleihen parat. Bezirkswohlthätigkeits-Verein. Maulbe tsch.
Nagold.
Einige Wagen
guierr Dung
kann abgeben.
Zu erfragen bei der Redaktion.
Amtliche und Privat-Lekanntmachimgen.
Fr. Strahle, Buchbinder,
Lalrverlirliße,
empfiehlt sich in allen in die Buchbinderei einschlagenden Arbeiten unter Garantie für solide und schöne Arbeit bei rascher und billiger Bedienung.
ILiiinve u. s. w. werden schön und billig eingerahmt.
Lei Appetitlosigkeit,
Magenweh u. schlechtem MagenI nehme die bewährten
IL ailer's pfeffermüu;-
^ Lnramelen, welche stets sicheren Erfolg haben.I Zu haben in der alleinige» Niederlage in Pak. st 25 Pfennig bei! Friedr. Schmi d, Nagold, I. Spieß, I Wöllhausen, I. Schöttle, E bhausen,! Wilh. Wiedmann, Unterjeltingen.s
Nagold.
Ein neues
Gükleusatz
hat zu verkaufen Küfer Koch.
sind das wirksamste Mittel gegen iiuetsn, iislsvrkelt, Versoklelmung, 8törungen der Verdauung eie. Zu haben in Beuteln st 25 und 50 I, sowie in Schachteln L 1 ^ bei: Con- ditor H. Lang, Apoth. Schmid, Jak. Grüninger.
Echt Holl. Java-Kaffee
mit Zusatz, äußerst kräftig und reinschmek- kend, ä Pfd. 86 (auf den letzten Kochkunst- und Lebensmittel-Ausstellungen in Brüssel und Spaa je mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Medaille, prämiirt), versende in Postpaketen ä 9 Pfd. Mk. 7.26 zollfrei unter Nachnahme. Versandt täglich. Anerkennungsschreiben von täglichen Abnehmern stehen beglaubigt zu Diensten.
Mich. Schuch.
Altona bei Hamburg.
bei 6. Xaleer.
m großer Auswahl sind neu etnge-
G. W.
troffen bei
Zaiser.
>4414 DrLilLÄAULK
nur ckvmlseken Reinigung von Kleidungsstücken u. Mbelüber- rügen, aller 81otfs, filrbüten, 8oklip8sn, Sander, bedsr- und klayekandsebuken,
2 »r Entfernung von Ilnten-, Öffl'stesr-, Harr-, Obstund anderen flecken, sorvie xuin liVaseben wollener iiemden und Unterkleider, kur den Haus- u.
^erverstliesten Oostraucli.
In OriAinalpüekelltzn st 40 Xu staden in allen Fpotstelcen. Drohen u. Oolonialrvarenliaiull. Oeneraldepot stei
Zpotstester Heliiniil,
E. bestrenom. Hamburg. Cigarren- Haus sucht e. Reisende» z. Bes. d. Priv. u. Restaur. Kundsch. g. hohe Vergüt. Off. u. f. 2402 an iielnr. fiseier, Hamburg.
Schreibhefte bei G. W. Za i sH.