27

Keller und ther,

atern Gasse.

n.

gen

Versicherung :, Glaser.

sind

. Bei wem? uchdruckcrei.

'schen Psiege eit zum Au»-

ch Harr.

zcn

eeren Posten, a Ausleihe«

b Essig, hscheercr.

l-Oel

'kommen und »oben in der »chhandlung.

9 :in-S4 9 54'/»5-'<» 9 40st-41')« 5 26-27 9 48'/-19'/. ,1 4248

ßert sich jetzt eu Gewcrb»- !0 fl. und bei lauter Bor­gt, und war ldcn. Allein > bedeutender gen kann.

(H-T.)

-elcher Seine irk belästigte, uch die letzte ünschte Fort« j(St.A.) mose Zopf- ;, München^ ng getrieben,

scheint seinen Weg nach Württemberg genommen zu haben, denn gestern Abend 6'/, Uhr wurde in Rave-nSburg, nicht weit vom Gasthof zum Lamm , einem 14 jährigen Mädchen der Zopf obgcschnitten. Daß die Aufregung, namentlich unter dem weib­lichen Geschlecht in Folge hievon ganz außerordentlich ist, be­darf keiner weitern Versicherung. Daö Gerücht svricht schon von 4 oder 6 Mädchen, die ihres HaarschmnckcS auf die,e Weise beraubt worden seien; der Eine Fall ist aber That,ache.

(Lt.A.)

In Mannheim hat ein Hans fallirt, welches mit Lan­desprodukten handelte; -die Passiva sollen 97,000 fl ^tragen, die Aktiva zwei Säcke Kartoffeln! Die Darmftadter Bank ist an dieser Masse mit starken Ansprüchen betheiligt. (Fr. I.)

In München ist in 4 Fällen polizeilich nachgcwiesen worden, daß sich Mädchen, namentlich Dienstboten, mit eige- ner Hand die Zöpfe abgeschnitte» und de» großen Unbekann­ten fälschlich beschuldigt haben. Die Mädchen, ernstlich vor- gcnommen, gestanden ihre Lüge und ihre Selbstverstümmelung ein. lDfjff

In Selb in Franken starb am 10. Januar die Wittwe eine» Fallmcisters 3 Tage nach ihrem 105. Geburtstage. Die Frau hinterläßt 11 Kinder, 13 Enkel, 10 Urenkel und 8 Ur- mettkel. Im letzten Jahre noch konnte sie am Fenster die Na­del einfädcln, ohne eine Brille zu gebrauchen.

Frankfurt. 15. Ja». In der gestrigen Bnndestags- sitzung hat der Ausschuß seinen Bericht in der holstein-lanen- bnrgischen Angelegenheit erstattet. Derselbe spricht sich im We­sentlichen dahin aus: daß die behufs der Neugestaltung der Berfassungsverhältnifse Holsteins und Lanenburgs 18541856 erlassenen Verordnungen als nicht verfassungsmäßig zu betrach­ten seien; sowie, daß in denselben die den Hcrzvgthümern zugesicberte gleichberechtigte und selbstständige Stellung in der Gesammtmonarchie nicht gewahrt sei. Hieran schließt sich die Aufforderung an die dänische Regierung, in den Herzogthümern einen den Bnndesgrnudgesetzen und den ertheilten Zusicherun­gen entsprechenden Zustand herbeiznfnhrcn. Behufs der Jn- struktionsertheilung ist ein vierwöchcntlicher Termin anberanmt worden. (Z''>t.)

Wien, 15. Ja». Die Pforte hat die offizielle Mitthei­lung hierher gelangen lassen, daß die entsprechenden Anstalten bereit« getroffen seien, um den Aufstand in der Hcrzogewina zu unterdrücken. Reguläre Truppen seien sowohl zu Lande als auch zur See im Anzüge, um sich mit den Streitkräften der PaschKs von Mostar zu vereinigen, welche letztere einer Ver­stärkung dringend bedürfen, da sie von den Insurgenten, die fortwährend neue Zuzüge erhalten, hart bedrängt werden. Die im Fort Snktorina gelegene türkische Garnison mußte dasselbe verlassen und sich auf östrcichischcS Gebiet nach Castelnuovo zu« rückziehen. Das Fort ist von den Insurgenten besetzt worden. Gegen Montenegro beabsichtigt die Psorte ebenfalls offensiv vorzugehen; hinreichenden Grund hat sie jedenfalls dazu, da die Montenegriner nicht nur fortwährend und trotz des durch die Vermittlung der fremden Consnln abgeschlossenen Waffen­stillstandes Räubereien auf türkischem Boden auSübcn, ganze Heerden Ochsen, Kühe, Schweine re. wegtreiben, die Hirten erschlagen und die angrenzenden Ortschaften verwüsten, sondern da überdies noch etwa 1000 Mann Montenegriner sich mit den Aufständischen vereinigt haben und gegen die Truppen der Pforte im offenen Felde kämpfen. Man glaubt unter diesen Umständen nicht, daß die Großmächte zu Gunsten des Fürsten Danilo in Kvnstantinopel intervcniren werden. (Fr. Pstz)

Die trotzigen Mailänder haben in würdigster Haltung der Einsegnung Radetzky's, ihres Bezwingers, im Dome bei- gewvhnt. 10 Generale und mehr als 1000 Offiziere schritten im Tranerznge. ^

Das Tnriner BlattIndependente" vom 16. d. meldet, nach derZeitung von Genua", daß eine revolutionäre Bewe­gung, über welche man noch ohne nähere Angabe sei, in An­cona ausgebrvchen wäre. /Fr. I.)

Paris, 15. Jan. Der Kaiser hatte noch gestern Abend eine lange Unterhaltung mit dem englischen Gesandten, und Lord Lowlep schickte heute einen Courier mit wichtigen Depe-

scheu ab, nachdem der Telegraph für ihn thätig gewesen. Die Negierung wird eine Note an Lord Palmerston richten nnd die Entfernung der Flüchtlinge aus England verlangen. Es beißt, der gesetzgebende Körper werde seinerseits eine Adresse an den Kaiser richten, worin er ihn ersuchen wolle, beim englischen Cabinetc auf die erwähnte Maßregel zu dringe». Es sind mehr als 30 Verhaftungen vorgenommen: sämmtlich Italiener. Viele hatten sich nach Art der Engländer gekleidet und wollten sich als solche anSgcben. Einer der Italiener, Namens Cari« sini, wurde in dem Augenblicke festgenommen, als er auf den Kaiser feuern wollte. Man hat bei den Verhafteten ziemlich viel Geld vorgefnndcn. Die Thäter haben bei ihrer Verhaf­tung die Waffen von sich geworfen. (K. Z.)

Paris, 15. Jan. Vor einigen Tagen wurde hier ein Exemplar des sehr seltenen Mainzer Psalters, welcher im Au­gust 1457 von Gnltenbcrg und Scheffer gedruckt war, um 14,500 Fr. in einer Auktion verkauft. (St.A.)

Paris, 16. Jan. Der Kaiser hat bereits von einer großen Anzahl europäischer Mächte durch den Telegraphen Kund­gebungen der Theilnahme und der Freude über seine glückliche Rettung erhalten, so namentlich von Rußland, Oestreicb, Preu­ßen, England, Sardinien, Spanien, Rom, Holland, Belgien, Sachsen, Württemberg, Portugal. Der Prinz Wilhelm von Baden ist selbst nach Paris gekommen, und ist bereit» Heu - vom Kaiser empfangen worden. Alle ausländischen Gesandten haben ebenfalls ihre Aufwartung in den Tuilerien gemacht.

(H- T.)

Paris, 18. Januar (Eröffnung der Kammer.) Die Thronrede spricht von der französischen Mitwirkung in Chinas; von den guten Beziehungen Frankreichs zum Ausland; von den Besuchen in Stuttgart nnd Osborne, welche die Bande der Freundschaft fester geknüpft hätten. Der Kaiser habe sich in die Holsteinische Frage, als eine rein deutsche, nicht ein mischen wollen. In den Dona»fürstenthü- mern habe Frankreich die Wünsche der Bevölkerung so viel als möglich berücksichtigt; der Kaiser hoffe, daß die Conferen- zen, welche in Paris eröffnet würden, eine Aussöhnung zu Stande bringen möchten. Die Wahlen hätten, trotz des be­friedigenden Resultats, an einigen Orten das niederschlagende Schauspiel feindlicher Parteien dargebote». Es seien Männer gewählt worden, welche den Eid verweigerten. Man werde jeden wählbaren Bürger verpflichten, ehe er als Candidat auf- trete, den Eid ans die Verfassung zu leisten. Tie Kammern würden dazu mithelfen, die Opposition der äußersten Fraktio­nen zum Schweigen zu bringen. Zuletzt berührt der Kaiser den verbrecherischen Versuch, der so viele Opfer gekostet habe. Parteien, die ihre Zuflucht zum Meuchelmord nähmen, bewie­sen nur ihre eigene Schwäche und Ohnmacht. Solche Versuche könnten die Sicherheit nicht stören:wenn ich lebe, so lebt das Kaiserthum mit mir; wenn ich unterläge, so werden die Entrüstung des Volkes nnd der Armee eine neue Stütze für den Thron meines Sohnes sein." (T.D.d.S.M.)

Paris, 18. Jan. Der UnivcrS schreibt: Als man den Kaiserl. Prinzen zu seinen erlauchten Eltern führte, bemerkte er die von einem Splitter aufgeritzte Haut im Gesichte de» Kaisers nnd rief:Weh, weh, Papa!" Gerührt nahm der Kaiser das Kind in den Arm. Der Kaiser war durch diese Liebkosungen so gerührt, daß er in Thräncn ansbrach. (S. M.)

Paris, 20. Jan. Von Belgien werden Maßregeln ge­gen das JournalDrapeau" erwartet, welches den Mordver­such auf den Kaiser billigte. DieRevue de Paris" und der lSpectatcur" sind unterdrückt worden. Billault (der Minister des Innern) sagt, es werden dem Kaiser noch weitere Maß­regeln unterbreitet werden. Die Journale, welche das Kaiser­reich angreifen, seien leicht zu zählen. (T. D.d. St.A.)

In der königl. Reitschule in London erregt gegenwärtig ein gewisser John S. Raney, ein Amerikaner, durch die voll­kommene Bezähmung in kürzester Zeit selbst der wildesten Pferde die allgemeinste Bewunderung. Den Anfang mackste er mit einem wilden, 18 Monate alten, vom Prinzen Albert gezoge­nen Füllen, das bisher nur an der Halfter gehalten werden war. Anderthalb Stunden blieb der Amerikaner mit dem Foh-