eite 4

VMtac, U.

HAUS UND HOF

Uncer Bauernhof kn September

Gute Seat gibt gute Brate. In rauhen Lagen muß die Gerate schon -Mitte, der Roggen Ende des Monats in den Boden kom­men, in klimatisch begünstigten Gebieten hat die Binsaat des Roggens noch im Oktober Zeit. Zum Säen des Weizens bleiben noch die kommenden Herbstmonate. Roggen und Gerste verlangen einen gut abgesetzten Boden, besonders der Roggen braucht einen festen Fuß und einenlockeren Kopf. Sofort nach dem Abemten schälen! Man fährt rechtzeitig eine mitteltdefe Pflugfurche, daß der Boden Zeit hat, sich abausetzen. Mindestens vier Wochen sollen zwischen Saatfurche und Aussaat liegen. Nach Kartof­feln setzen wir nur den Grubber oder die schwere Egge ein. Doch bleibt naoh einer späten Kartoffelernte meistens keine Zeit rum Absetzen mehr, so daß wir zur Walze oder zum Untergrundpacker greifen müs­sen. Die Saatfurche darf nicht ausgetrooknet seia, doch verträgt der Roggen am wenig­sten von allen Getreidearten dasEin­schmieren. Die Oberfläche des Ackers braucht durchaus nicht zu fein dazuliegen. Die Winterung liebt im Gegenteil eine mäßig rauhe Furche. Mit einem zweimaligen Eg­genstrich vor der Saat ist auch das Unkraut wirkungsvoll bekämpft.

Wie weit wir den fehlenden Handelsdünger durch Stallmist ersetzen, hängt von seinem Vorrat ab. Wo eine Kalkung nötig erscheint, muß sie durchgeführt werden. Besitzen wir mineralische Handelsdünger, so verabreichen wir eine Kaliphosphatgabe acht bis vierzehn Tage vor der Einsaat. Etwa ein Viertel des für die Winterung zur Verfügung stehenden Stickstoffs sollte man in Form von schwefel­saurem Ammoniak oder Kalkstickstoff vor der Saat anwenden. Die Hauptversorgung mit Stickstoff verschiebt man auf das zeitige Frühjahr, dadurch schützt man sich vor unliebsamen Auswaschverlusten. Kein Saat­korn darf ungeheizt in den Boden kommen.

Der Mais wird im Laufe des Monats bei trockenem Wetter geerntet, wenn die Liesch­blätter gelb und die Körner hart und glasig geworden sind. Die Aufbewahrung der Kolben muß luftig und trocken geschehen. Zu diesem Zweck kann er an den Liesch- blättem aufgehängt oder bei größerem An­bau entliescht in Trockengerüsten aufbewahrt werden. Damit wir im Frühjahr rechtzeitig Grünfutter haben, bauen wir von den Win­terzwischenfrüchten Futterroggen, Wickrog- gen und Landsberger Gemenge an. Auch sie bedürfen einer mineralischen Düngung. Beim Landsberger Gemenge und beim Wickroggen können wir jetzt eine Stickstoffgabe sparen, die wir im zeitigen Frühjahr in Form von einem Doppelzentner Salpeter je Hektar auf den Kopf nachholen, während der Futter­roggen auch für eine herbstliche Stickstoff­gabe dankbar ist. Die beiden Gemenge ver­langen auch eine zufriedenstellende Kalk­gabe. Für die Hackfrüchte bereiten wir uns auf die Ernte vor, die auch bei Spätkartof­feln schon Ende des Monats einsetzt. Hierzu gehören die Bereitstellung von Körben, Karsten, Rodern, Köpfschippen. Lagerräume, Mietenplätze werden hergerichtet. Das ein­gelagerte Getreide und die Oelfrüchte schau­feln wir von Zeit zu Zeit um und lüften; an warmen Tagen werden die Fenster geschlos­sen, an kalten Tagen und in der Nachtzeit hält man sie offen. Zur Füllung des Gär­futterbehälters oder zur Grünfütterung dient nun manche Stoppelfrucht. Auch zur Klee­samenbereitung ist die Zeit gekommen. Am besten reutem wir, wie ja auch das noch nicht eingebrachte Oehmd auf Trocken­gerüste gepackt werden soll.

Wo es die Verhältnisse zulassen, treiben wir das Vieh auf die Wiesen, denen das Beweiden durch das Unterdrücken der Un­kräuter und durch das Befestigen der Gras­narbe gut tut.

Im Gemüsegarten wässern wir die spät­reifenden Gemüsearten immer noch. Häufig beginnt Kohl nach dem Regen zu platzen, er wird geerntet, verbraucht oder zu Sauer­kraut eingeschnitten. Am Ende de« Monats

C flücken wir alle Tomaten, die eine Fär- ung zeigen, und laseen sie ap einer sonni­gen Hausstelle nachreifen. Endivie binden

wir bei trookenem Wetter. Das Winter­gemüse lassen wir möglichst länge auf den Beeten Stehen. Je ausgereifter eg zum Ueber- wintern kommt, um so länger hält eg. Kohl- striteke gehören keineswegs auf den Kom­post- oder Misthaufen. Sie übertragen die ansteckende Kohlhernie. Gewürzkräuter kommen zum Trocknen. Auch ernten wir die Gemüsesemen. Noch können wir Rha­barberstöcke und die alten Gewürz- und Heil­stauden teilen und sorgfältig auspflanzen. Des Setzen von Adventsgemüse wie Wirsing, Weiß- und Rotkohl wollen wir nicht verges­sen. FeM- und Wintersalat, Spinat, auch noeh Schwarzwurzeln, müssen wir aussäen. In gefährdeten Lagen geben wir den frost­empfindlichen Gartenkulturen gegen Ende des Monats einen Frostschutz.

Der Obstgarten bringt uris- jetzt späte Pfir­siche, Pflaumen, Zwetschgen, .Kernobst, außer den Wintersorten, Walnüsse, Obst, das sieh halten soll, pflücken wir nur bei trocke­nem Wetter in ausgepolsterte Körbe, die im Lgger vorsichtig ausgepackt werden. Die Bäume schonen wir, sie dürfen nicht mit

genagelten Schuhen bestiegen werden, man darf nicht mit Stangen in sie hineinschlagen und kein Fruchthok abbrechen. Nach der Ernte werden die abgestorbenen Aeste der Obstbäume entfernt. Auf die Raupennester des Goldafters achten wir. Schon jetzt den­ken wir an die Beschaffung von Leimringen zur Bekämpfung des Frostspannerg. Auch im Kampf gegen die Blutlaus setzen wir nicht aus. Bei der Mostbereitung ist nur gewaschenes Obst zu verwenden. Die Obst­kübel und Pressen sind sauber au halten, Eisenteile müssen mit säurebeständigem Lack überzogen sein. Reinhalten der Fässer. Verwendung von Reinhefe ist empfehlens­wert.

Die Brombeer- und Himbeerstauden kön­nen immer noch ausgelichtet werden. Aus­gangs des Monats können wir schon mit der Neuanpflanzung der Beerensträucher begin­nen. Höchste Zeit ist es für die Neuanlage der Erdbeeren. Von unseren Nutztieren füttern wir die mit den Herbstarbeiten stark in Anspruch genommenen Pferde und Kühe besonders gut. Bei den frühen auf der Weide achten wir darauf, daß sie genügend Futter finden, andernfalls muß Grün auge­füttert werden, um sie auf einer genügend hohen Milchleistung zu halten. At.

Bcrafeständischc Vertretung der Landwirtschaft

Wie man hört, schließt sich gegenwärtig eine Lücke, die kn berufsständischen Aufbau bislang vorhanden war. So wie sich die in­dustrielle und gewerbliche Arbeitnehmer­schaft zusammen geschlossen hat, schließen sich auch in den einzelnen Kreisen die Land­wirte zu einer Berufsorganisation zusammen.

Diese Bestrebungen sind nicht neu; im Dritten Reich hatte man dieBauernschaft. Dieser Organisation lag eine Pflichtmitglied­schaft, mit Pflichtbeiträgen, zugrunde, wobei man die von früher her gewohnte Landwirt­schaftskammerkonstruktion straffer und um­fassender ausgebaut hatte. Vor dem Drit­ten Reich hatte man aber außer der Land­wirtschaftskammer auch die auf freiwilliger Grundlage auf gebauten landwirtschaftlichen Orts- und Bezirksvereine, die für das ganze Land im Landwirtschaftlichen Hauptverband zusammengefaßt waren. Man war also, als man sich anschichte, die Landwirtschaft neu zu organisieren, nicht. ohne Vorbild«:, man ging bei uns zunächst davon aus, die Kon­struktion der Landwirtschaftskammer (mit Pflichtmitgliedschaft) zu wählen. In dieser Richtung waren auch schon ganz konkrete Vorarbeiten geleistet, die Land Wirtschafts­kammer sollte fai Sigmaringen ihrer} Sitz haben. Zu Ende wurde diese soeben begon­nene Neukonstituierung nicht geführt, well man mit der Landwirtschaftskammer auf Schwierigkeiten stieß, deren UnüJperwindlich- keit zunächst nicht feststand. Man glaubte, man werde doch noch eine Landwirt* chafts- kammer schaffen. In dieser Zeit mußten wir j sehen, Wie außerhalb unserer Zone unter Führung von Reich*minister a. D. f>r. Nor­me« sich eine berufsständische Vertretung der Landwirtschaft bildete, die den Landwirt­schaftskammergedanken (mit Pf licht Knitglled- schaft) ablehnte und eine Berufsorganisation der Landwirtschaft auf rein freiwilliger Ba­sis ins Leben rief. Der Plan Herme« trägt überzonale Tendenzen und scheint sich außer­halb unserer Zone schon gut entwickelt zu haben.

Um nun nicht ganz überflügelt zu werden, haben einige landwirtschaftliche Kreise («um Beispiel Bfberach, Sigmaringen, Ehingen) die Initiative ergriffen und sich angeschldft, einen Landwirtschaftlichen Kreisverband zu gründen. Man hielt es nicht für glücklich, ein­zelne landwirtschaftliche Ortsvereine (für jede Gemeinde) ins Leben zu rufen, einmal wegen der Umständlichkeit des Gründungs­verfahrens, und weil man sich sagte, eine ge­wichtige Repräsentation sed in der untersten Stufe am besten durch eine Kreisorganisation gewährleistet. Das hat zur Folge, daß für den ganzen Kreis nur ein Verein denn man wählte die Form deseingetragenen Vereins besteht, der in den einzelnen Kreisgemein­den Vertrauensleute hat, dig ihrerseits ört­liche Vereinigungen um sich sammeln sollen; damit wird keine Doppelmitglledechaft für die Gemeinde und den Kreis ausgelöst, weil jeder Landwirt unmittelbar nur Mitglied des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes sein kann.

Wenn das Ganze von Erfolg begleitet sein soll, dann wird die Zahl der Mitglieder auch eine Rolle spielen, genau wie bei den Ge­werkschaften. Man wird sich bei dieser Ge­legenheit daran erinnern, daß in den früheren landwirtschaftlichen Bezirksvereinen vor 1933 recht reges Leben geblüht hat. Das sollte heute bei der gesteigerten Bedeutung der Landwirtschaft sogar in erhöhtem Maß mög­lich sein. An den Beiträgen, die der Verein notwendig braucht, darf sich keiner stoßen; denn sie werden nur einen Teil der Höhe der ehemaligen Beiträge zum Reichsnährstand sein.

Nach oben hin ist ein Landwirtschaftlicher Hauptverband vorgesehen, der als Spitzen- organlsation alle Landwirtschaftlichen Kreis­verbände umfassen soll. Auch für eine Spitzenorganisation gilt das gleiche wie für den Kreisverband. Denn an beiden Stellen wird das Resultat der Arbeiten neben seiner sachlichen Güte auch von der Zahl abhängen, als deren Repräsentant der Hauptverband fungiert.

Im Interesse der Landwirtschaft ist es zu begrüßen und zu wünschen, wenn diese Planungen bald ein gutes Ergebnis haben, zumal gerade au« landwirtschaftlichen Krei­sen häufig geklagt wird, daß die Landwirt­schaft ihrer Bedeutung entsprechend nicht an der Bildung, Gestaltung und Geltendmachung ihrer berechtigten Forderungen beteiligt ist. öerade die Brzeugerkreise Oberschwabens verfolgen mit wamsender Aufmerksamkeit diese Vorgänge, well dje ganze Landwirt-

ihrer berufs-

Biberach

stfafttt aasnatevslos die Bildung ihre: ständischen Vertretung wunsgi^

Schwäbische Pflansen als Wetterpropheten

nnt rag« böhne. 9s

t§i&Öhne. (Sah Rollen diese äflaßon ihre I

Iah Löwenzahn ttöd die Vetter- frühzeitig ihre Rifitter ein Blüten, dann darf man mit güf Regen rechnen. Die Klatschrose oft Kelch nur, wenn die Luft völlig it. Schlechtes Wetter lat im Anzuge, so- rachtvlOjen und WaldgeiQbart sehr stark Die niedliche kleine Öertenmiere kündet hsltdfcej, trockenes Wetter an, wenn ale sich früh VOr neun Uhr emporrichtet und bis in den Nach- rnitteg hinein ihre Blumenkrönehen offen halt. Öleiben die Blumenkrönehen jedoch nach neun Uhr früh noch zu. gibt es Regen. Die perlmutter- artigen Kelohachuppen der Sllberdistel schließen sich gleichfalls beltn bevorstehenden Regen und öffnen «ich nur, wenn anhaltend schönes Wetter eintriM. denau so hält es die Ringelblume, nur wacht sie früher auf, etwa um sieben Uhr morgens. Ganz besonders ernst nimmt sein Amt als Wetterprophet der gemeine Sauerklee (Oxalis), der bei bevorstehendem Regen seine Blätter zusammen­zieht, um die Poren vor dgm Wasser zu schützen. Die Wggewarte hält, sobald gutes Wetter im An­züge ist, über die Nacht Ihre Blütenkörbchen offen. Steht aber Regen in Aussicht, so schließt sie dieselben am Abend. Das FrUhlingshunger- blümchen (Erophila verna) neigt seine Blättchen bei einem nahenden Regen abwärts und macht so jeden Naturbeobachter aufmerksam auf den bevor­stehenden Witterungswechsel. Die Kronenwicke breitet im Sonnenschein ihre Blätter aus und läßt deren Flächen recht schön bestrahlen und durch­wärmen, naht aber die Nacht, so schließt sie die Blätter und stellt sie aufrecht mit der Kante gegen den Himmel und verhütet cfedUTch jeglichen WSrcneverlust. Genau so verhält sie sich, wenn Regen droht. or

Man schreibt uns . .

(Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir ten, die Anregungen, Beobuchtungen und schlüge von allgemeinem Interesse bringen, bitten die Einsender, sich wegen des Platrnia kurz zu halten: Oie Redaktion.)

Neue Schulranzen eine ..

Ihr Notruf für die Kinder, lieber Landsm^s ausgestoßen in der ,»Schwäbischen Zeitung i 8. September 1847, hat hoffentlich die Kreise, Ck er anging, so getroffen, wie sie es verdienen/ M.i merhin wollen wir nicht gewisse Geschäftemacl r mit ehrbaren Geschäftsleuten, deren es heute do<t noch genügend gibt, in einen Topf werfen. t<*j kann Ihnen die Versicherung geben, daß a auch auf reellem Wege und zwarohne uom- pensatlonspotential noch Schwarzmarktbeziehuu- gen neue Schulranzen kaufen kann. Ich fühlt' mich nicht durch Ihr Eingesandt betroffen. b<> grüße es sogar, daß Sie so warm für die Kleiner, eintraten und mit vollem Recht. Als Hersteller von Schulranzen,' deren Mangel vorauszusehen war, kann ich Ihnen die Versicherung geben, de 3 aus meinen Werkstätten allein im Laufe des J$& - re« schon Hunderte von neuen Schulranzen a i die einschlägigen Geschäfte herausgegangen sin J und zwar ausnahmslos zum normalen Erzeuger­preis gegen Bezahlung in Reichsmark und ahn* Jegliche Nebenklausel. Wenn die außerordent­liche Nachfrage nur langsam erfüllt werde:« kann, so bitte ich zu bedenken, daß die Beschaf­fung von Rohmaterialien für den Erzeuger eine» große, große Sorge ist. Anderen Firmen meiner Art.dürfte es ähnlioh ergehen, sofern sie einen brauchbaren Artikel auf den Markt bringen wol len. Aber auch unsere Landesdirektion der Wirt­schaft hat sich für die Ausrüstung unserer ABC Schützen insofern eingesetzt, als sie die Herstel­lung von Schulranzen für vordringlich hielt uw' die in Frage kommenden Firmen diesbezüglich instruierte. Deshalb weg mit dem Gift aus dei_ Kinderseelen und an dessen Stelle die Aussicht auf Erfüllung ihres Schülerwtmsehes, wenn auch rdlet! " -

nur schrittwe

G. G. in

Omnibusverkefar in Nöten

Eine der wichtigsten OmnibusUnieii, die gerade­zu berühmt gewordene Verbindung über die Hpufce Alb zwischen Tübingen und Buchau in Obe&- Bohwaben, hat den seither täglichen Verkehr «5f Mittwoch und Freitag (sowie alle 14 Tage einmal Montag) einschränken müssen. Seit April 1946 be­förderte die Linie insgesamt 59 000 Fahrgäste. Ihre Benützer sind in der Hauptsache die Beauftragten der Landesregierung, der Kreis* und Kommunaf behörden, BerufsreiRende und Kranke, die die Kliniken der stidwürttembergischen Landeshaupt­stadt aufsuchen. Der Ausfall eines Fahrzeugs in­folge Reifenmangels hat nun den Linienverkehr über Biberach (seither Dieustag und Donnerstag) völlig stillgelegt. Beachtenswert ist die beispiel­lose Leistungsfähigkeit, Ms der Privatunternehmer dieser Omnibuslinie unte^ öeweis stellte So führte er den Verkehr über eile Ub während des ver­gangenen strengen Winters ununterbrochen dm zeitweise sogar mit Anhänger, wenn es die W rung8- bzw. Straßenverhältnisse erlaubten, kurz vor Weihnaohten 1946 wochenlang keine Kob Öllieferung erfolgte, wußte er sich zu helfen. In­dem er vorübergehend nach Balinger Schieferöl griff, das gereinigt bei einem Verlußt von 50 Prozent als Betriebsöl diente. Das Fahrerpersonftl setzt sich aus bestens gescKnlten Kräften zusam­men, die zum Teil seit zehn* Jahren in den Dien sten des Unternehmens stehen. Motorschäden» den bislang in eigener Werkstatt Jedesmal ohne Verkehrsunterbrechung behoben. Alle gemachten Anstrengungen, mit denen auch einige Omnibuft- Nebenlinien im Dreieck Saulgau Biberaob Sohuseenried aufrechterhalten wurden, werden künf­tig nutzlos sein, ^fenn nicht mindestens die Bf- j^ifun^sfrage mit behördlicher Unterstützung gg-

Mosaik

Gedeck für den Hunu

Das Sohwabenland ist reich an heute vergesse- ehedem gang und gäbe gewesenen Sitten und rÄuchen. Einer der merkwürdigsten wird uns

den jährlichen Lehenszins abholte, ein eigenen Ge- deok im Wirt6hause aufzutragen. Am Konradltage jedes Jahres mußte der Eutinger Dorfschütze, ge­pudert und mit einem Degen gegürtet, den R*»nt- oeamten, der mit einem Diener, jeder hoc *u Roß, und einem Hund angezogen kam, am Einzug des Ortes warten und diese Gäste zum Wirtshaus

f eleiten. Hier hatte der Lehenszins bereits auf dem ische zu liegen. Dann ward die Mahlzeit für die beiden Haigerloeher Gesandten, für den Eutinger Vogt, den Schützen und den Träger aufgetragen. Der Tischgesellschaft gegenüber wird für den Hund, welcher den Rentbeamten begleitete, efh Tuch auf dpn Boden ausgobreitet, und eine ge­pfefferte Suppe is einem neuen hölzernen Becken, ein Batzenbrod und eine Batwurst zum Schmause vorgesetat. Man konnte da eigentlich nlont qjlt trüber Miene von einemHundeleben jammern. o!r.

Als Dank das Gebiß gestohlen

Eip römischer Priester hatte einem jungen Ar­ten Unterkunft, Kleidung und zuletzt auo eine Stellung verschafft. Einige Tage später l*e suchte der junge Mann den Priester, um ihm zu danken. Als der Priester für einige Augenblicke dag Zimmer verließ, nahm der junge Mann ein auf dem Nachttlsob Hegendes Gebiß mit zahlreichen Goldzähnen an sich und suchte das Weite. Schon wenige Stunden später wurde er verhaftet. D*«m» da hatte er das Gebiß schon verkauft. k.

STELLENANGEBOTE

Die Krankenpflegeschule ln Tü­bingen bereitet junge Mädchen zw. 18 u. 34 Jahren ln zweij ähr. Kursen auf die staatl. Kranken­pflegeprüfung und zum Einsatz im Krankenpflegedienst vor. Unter 18 Jahren Aufnahme als Haushaltschülerln möglich. Ein­tritt jederzeit. Aufinahmebeding. u. Auskunft durch: Kranken- pflegeschüle Tübingen, Kepler- t Straße 2.

HEIRATEN

Junger Mann, 34 Jahre alt, kath., su«ht Einheirat in größ. Land­wirtschaft. Angeb. unt.Sch. 919 an die Zeitschau GmbH, Anzcig.- Vermjttlg., Schramberg, Obern­dorfer Straße 21.

Kriegerwitwe, 44 J ev., m. Sohn, sucht einen lieb., braven Mann als Lebensgefährten kennen zu lernen. (Habe eine kl. Landwirt­schaft.) Handwerker, Witwer

i auch schuldl. gesch.) gleichen üters bis 55 J., senden Zuschr. unt. Nr. A 13121 an SZ. Leut- klrch.

Metsgermeister, 40 J., ev., sucht zw. bald. Heirat mit Frl. aus der Branche ln Verbindung zu treten. Einheirat erwünscht. Zu-

S chriften unt. Nr. C 13 479 an >fc. LeutMrch.

Wniielxwt

meister

Ist geboten für Maler- 40 bis 50 Jahre,

kath,,

Ln gutes schuldenfreies Geschäft, frühere« durch Frau M. DötseheJ, D yr eas b uzf, Bitenbehnstr, 9. Bhe- fmMhtttmg fett 19M.

Geschäftstoehter, 31 Jahre, kath., mit schön. Ausat., Verm., geiatft rege u. tüchtig im KaushatT möchte mit Herrn in ges. Poslt. zwecks baldiger Heirat bekannt werden. Nur ernstgem. Zuschr. unt. C 18 478 an SZ. Leutkirch.

Mädchen, 27 Jahre alt, des Allein­seins müde, wünscht zw. baldig. Heirat lieben, tüchtig. Bauern­sohn m. etw. Vermög. kennen zu lernen. Einheirat in mlttl. schönen Betrieb geboten. Zuschr. erbeten unter Nr. C 13166 an SZ. Leutktrch.

Einheirat ist geboten in Anwesen m. 14 Morg. f. Herrn m. Neben­beruf (Metzger bevorzugt, Alter 3035 Jahre). Näheres d. Frau M. Dötschel, Eheanbahnung seit 1930, Ravensburgs Eisenbahnstr. 9.

Intelligente Witwe, 41 Jahre, ohne Kinder, kathol., schlank, gutes Aussehen, m. Herz u. Gemüt, sucht lb., gütigen Menschen zum Lebensgefährten. Kinder sehr angenehm. Bildzuschr. unt. Nr. A 13117 an SZ. Leutkiroh.

Auch in schwerer Zeit möchte ich Ihnen gerne helfen, den richtigen, verstehenden und zu Ihnen passenden Lebenspartner zu finden. Vielen durfte ich schon helfen und bitte auch Sie um ihr Vertrauen. loh suche Z. Z. Herren zw. 30 und 50 J. aus Akademiker-, Geschäfts-, Indu­strie- u. Handwerkskreisen. Al­les Nähere erfahren Sie unver­bindlich durch dq« bekannte u. pflichtbewußt für Sie arbeitende &tert Erika, Frau Erik» Trost, 9*itteert W, Botebttftst». 8».

VERMISCHTES

Romane, auch ältere, beschädigte, in jeder Menge zum Höchst­preis zu kaufen gesucht. Ang. unter A 13183 an sZ Leutkiroh.

Elektromotoren, neu u. gebr., ganz gleich, in welchem Zustand, kauft und erb. Angebote unter Nr. A 19765 an SZ Leutkirch.

P E R K E O - Löt-, Schweiß- und Schneidaniagen und Geräte, Zu- satzmaterialieji. Bedingungen zu erfragen bei Vertreter Ö. unter- ladstätter, Reutlingen, Aulber- straße 8.

Wir liefern Pappen u. Werkstoffe. Wir suchen Altpapier, Leder­abfälle, Rinde (Lohe), Sägmehl. Fritz & Co., Pappenfabrik, Laufen an der Eya<#i (Württ.).

Biete 12 schöne Unterhaltungs­romane in Heftform Äßen einen Jahrgang Roman-Zeltschriften z. B. Schwälbchen, Das Vater­haus, lifo traulichen Heim usw.). Angebote unter Nr. A 13150 an SZ. Leutkirch.

Geboten: Lastkraftwagen, Ford

V 8, 3,5 To., Holzgasanlage Zän­ker, Überholt. Gesucht: 1,5 bis 2 To. Lastkraftwagen, Holzgas­anlage od. Diesel. Angeb. an Versorgungskrankenhaus Tutt­lingen, Neuhauserstr. 4.

Geboten: 2 LKW-Reifen, 8,00 X20,

§ ut erhalten; gesucht: 2 LKW- eifen, 9,00 oder 9,75X20; gebo­ten: guterhalt. Mercedes-Diesel- Automotor, 90; gesucht: Auto- reJfefj ^OOXftO oder 40X8 und gut erh. Motorrad, 200 ccm.

Briefmarken - Handlung Walter Behrens, (20) . Braunschweig, Postf. Werbeschriften kostenfrei.

Achtung Bürgermeister! Welche Gemeinde ist an der Errichtung eines Zweigbetriebes (kunst- gewerbl. Holzmalerei) für die Beschäftigung von Neubürgem (männl. u. weibl.) interessiert u. kann geeignete Arbeitsräume zur Verfügung stellen? Angebote unt. C 13 468 an SZ. Leutkirch.

Hell- und Gewürzkräuter, gut ge­trocknet und von einwandfreier Beschaffenheit auch Roß­kastanien und Eicheln kaufen laufend u. bitten um Angebote Dr. Stürmer & Co., Haus Lilien­kreuz, Baden - Baden, Vincenti- straße 16.

Führende Krankenversicherungs­anstalt sucht zum weiteren Aus­bau ihrer Organisation tüchtige Vertreter. Ausreichende Provi­sion wird geboten. Bewerbung unt. Nr. 2133 an Zeitschau G. m. b. H., Anzeigenvermittlung, Tutt­lingen.

G E SC HÄFTLICHES

Beizen, Papierleim, Alleskleber liefert Hiegier & Co., Urach (Württ.).

Großuhrreparatur-Werkstatt über­nimmt preisgünstig u. schnell lfd. Reparaturen (auch Wecker). Ang. unt. Nr. C 13 221 SZ. Leutkirch.

3 000 000. RM. Schweizer Kapital, auch in Teilbeträgen, als Dar­lehen od. Beteiligungen, zu ver­geben durch Anton Buggle, Ifnmendingen, Postfach 27, Im­mobilien seit 1924.

Freude für Sie und Ihre Lieben bringt unbedingt ein lebensnahes Porträt nur nach scharfem Foto in Pastell oder Oel. Vorerst noch prompte Lieferungsmöglichkeit, sogar m. Rahmen. Soweit Material reioht, auch Lieferung lebens­echter Skizzen in Bleistift, Rötel oder Kohle, alles aus erster Künstlerhand. Muster-Angebot gegen RM. 1. im Brief. Wenden Sie sich heute noch an KUnstler- büro W. Heimann,- (13b) Dingol- flng (Isar), Postfach 13. Keine Fantasiepreise! Hunderte von freiw. Anerkennungen liegen vor.

Wichtig für Kropfkranke! schrei­ben Sie uns und wir schicken Ihnen sofort kostenlos u. unver­bindlich unser neues, wichtiges Merkblatt für Kropfkranke. Pri­vat - Institut für operationslose Kropfheilung M. Meierin, Mün-

* dien 28. Parzivalstr. 3. Gegr. 1921.

Füllhalter und Drehbleistifte wer­den repariert. Für Markenfüller Originalteile. Bleistiftspltzmasch., Fräser und Messer werden ge­schliffen. Reparaturwerkstätte f. alle Büromaschinen. Alte Maschi­nen u. Teile werden bestmög­lichst bewertet. Schreibmaschinen-

Schill, Reutlingen, Rebentalstr. 2.

FLIT vernichtet Ungezieferl Flie­gen und andere lästige Insekten tötet FLIT-Zerstäubung. Z. Zt. beschränkt lieferbar. Deutsch- amerikanische Petroleum-Geseil- sohaft.

Klaviere, Tafelklaviere, Flügel und Harmoniums, wenn . auch reparaturbedürftig, sucht Paul Weiß, Flügel und Klaviere, Spaichtngen.

REUTLINGEN Im Heimatmuseum HERBSTAUSSTELLUNG 1947'

vom 1«. 9. bis 31. 10. 1947 Gemälde, Aquarelle, Hand­zeichnungen, Plastik FRITZ KETZ, REUTLINGEN Hanne Pflumm, Maulbronn Alfred Ade, Ludwigsburg

KUNSTKABINETT der Buchhandlung Witsch Reutlingen

Sofort lieferbar: fabrikneue Ku­gel-, Rollen- und Nadellager. Pendelrollenlager (Schiffwellen­traglager), Bezeichnung 23000 H, Abmessung 440/412 X600X148 mm, dazu passend. Gehäuse. Zwei­reihige Schrägkugellager, 400 X 500 X 40 mm. Ringzylinderrolleu- iager (Kurbelwellenlager für Tatra) 160 X240X25 mm. Ring- zyllnderrollenlager (vollrofilS) ' 80 m 115X18 mm. HochüCbultef- lager 6038 X = 190X290X46 mm. Nadellager mit Klaue 20 mm, 22 mm, 28 mm Bohrunp. 'hi­nadeln 15,8 mm lang im stark, 28,8 mm lang m

stark. Spannhülsen, nung H 22. Kugeltager Ernst Wagner, Ing., rr Blsmarckstr. 72. Te' Großbandeishaus f. ec. schmuck nimmt noch seriös- .ch- geschäfte zur Belieferung »ilf- Zuschr. unt. Nr. 446 anSchwaHt- wald"-Anz.-Bxp., HlntoMirtao.