Belte 4

(s (t) i» u im i uj e Leitung

Frau und Mutter

Eine edle Fürstin

Eugenia von Hohentollern-Hechingen t um 1. September 1847

Am Vortage des Hl. Abends im Jahre 1808 «chenkte Auguste Amalie, geb. Prinzessin von Bayern, ihrem Gatten, dem Vizekönig von Italien, Eugen Beauharnais, eine zweite Tochter. Sie erhielt in der Taufe die Namen Hortense Eugenie Auguste Napoleone. Die Geburt einer zweiten Tochter war für den Vizekönig, der sich einen Sohn erwünschte, eine Enttäuschung, trotzdem erhielt sie seinen Namen in weiblicher Abänderung. Die Patin Hortense, deren Namen die kleine Prinzes­sin empfing, wurde im gleichen Jahre Mutter des späteren Napoleon III.

Die Jugend der Prinzessin Eugenie fiel in die Kriege Napoleons I. Die ersten Jahre ver­brachte sie in Mailand und anderen italie­nischen Städten. Ihre früheste Erziehung genoß sie mit ihrer um ein Jahr älteren Schwester Josephine, die später Königin -von Schweden wurde. Ihr war sie zeitlebens sehr zugetan, wie sie auch ihre Schwester Theodo- linde besonders liebte, die mit Graf Fried­rich Wilhelm von Württemberg, dem Erbauer des Lichtenstein, verheiratet war. Noch vier weitere Geschwister erhielt Eugenie. Ihr Bruder August, später verehelicht mit Maria da Gloria von Portugal, starb kurz nach der Hochzeit, ihre Schwester Caroline nach kaum fünfmonatiger Lebensdauer. Amalie, das vierte Kind des Vizekönigpaares, brachte das Schicksal als Gattin des Don Pedro auf den Kaiserthron von Brasilien. Der jüngste Bru­der Maximilian, schloß mit Maria Niko- lajewna, Großfürstin von Rußland, Tochter des Zaren Nikolaus I., den Ehebund.

Unter dem Drude der damaligen politischen Verhältnisse mußte die Familie Beauhamais Italien verlassen und siedelte nach München über. Eugeniens Großvater mütterlicherseits, König Maximilian Joseph von Bayern, ver­lieh seinem Schwiegersohn ein kleines Land,' dessen Hauptstadt Eichstätt war. Dort nahm der Vater Eugeniens den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg an und die Kinder wur­den Prinzen und Prinzessinnen von Leuchten­berg.

In München, Eichstätt und dem kleinen Landsitz Ismaning, der Eigentum ihrer Eltern war, lernte Eugenie den damaligen Erbprin­zen Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohen- zollern-Hechingen kennen. Er ist als groß­zügiger Förderer der Musik bekannt ge­worden. Mit 18 Jahren reichte ihm die Prin­zessin die Hand zur Ehe. Die junge Erb­prinzessin fand bei ihrem Einzug in ihr kleines Land begeisterte Aufnahme. Sie wurde bald zum wahren Schutzgeist ihres Volkes. Von tiefer Religiosität erfüllt, wid­mete sie sich den Alten, den Armen und Kranken in aqfopfemder hiebe. Gleich einer zweiten Elisabeth von Thüringen ging sie auf ihren täglichen Spaziergängen in die Häuser der Aermsten, brachte ihnen Nah­rungsmittel, pflegte die Kranken mit eigener . Hand, wusch sie, verband ihre Wunden, stillte Tränen und gab den Verzweifelten neuen Lebensmut. Den Kindern war sie be­sonders zugetan. Für sie gründete die Für­stin, ein Jahr, nachdem der fürstliche Schwie­gervater gestorben war, die Klein-Kinder- Bewahranstalt in Hechingen. Dort weilte sie täglich bei ihren Kleinen. Sie, die auf Mutterfreuden selbst verzichten mußte, war bei ihnen dieFürstenmama, lehrte, er­mahnte und tadelte sie. Alle Kosten dieser Einrichtung wurden aus ihrer Privatschatulle bestritten. Die Kinderbewahranstalt war eine der ersten dieser Art in Süddeutschland.

Leider sollte dies stille Glück, das die Für­stin sich neben ihrem vielfach kranken und eigenwilligen Gemahl schuf, nicht von allzu langer Dauer sein. Eine schleichende Krank­heit, die öfters von den behandelnden Aerz- ten als Grippe bezeichnet wurde, in Wirk­lichkeit aber Tuberkulose war, hatte sie im schönsten Alter befallen. Nun begann ein reines Martyrium für die Fürstin. Mit un­glaublichen Mitteln versuchte man der Krankheit zu steuern. Zuerst begann es, wie ihr Gemahl selbst schrieb, mitGeißmilch, dann folgte Eselsmilch, von der die Fürstin selbst sagt#; daß seit ihrem Gebrauch die

Krankheit sich nur verschlimmert habe. Im Jahre 1845 wurde es mit einer Badekur ver­sucht und man konnte glauben, daß das Leiden sich gebessert hätte. Aber es sollte von nicht langer Dauer sein. Bereits im Herbst 1846 wurden für den kommenden Winter Vorkehrungen getroffen, die Fürstin in ein Nebengebäude der vom Fürstenpaar bewohnten Villa Eugenia unterzubringen. Dort sollte eine Art Inhalatorium für sie ge­schaffen werden, indem man durch Schläuche die Ausdünstung von fünf jungen Rindern in das von ihr bewohnte Zimmer leiten wollte. Eugenie trennte sich schwer von den ihr vertrauten Räumen in der Villa Eugenia. Sie selbst schrieb an ihre Schwester Josephine nach Schweden:Ich bin noch nicht in mei­nem Winter-Zufluchtsort, aber dann glaube ich wohl, in einem Kloster zu sein . . . Allein ich freue mich, für Gott zu leben im Stillen . . . Für die Welt scheint ein solches Leben äußerst beschwerlich, für diejenigen, die es fassen können, kann e« der Himmel werden! Als dieser Winter vorüber war, war die Fürstin bereits schon sehr hinfällig geworden, aber immer noch gedachte sie durch Mittels­personen ihrer Armen und Kranken und ließ ihnen Hilfe zukommen. Sie selbst konnte nicht mehr unter dös Volk kommen, außer im Wagen oder in der Sänfte. Ihre letzten Leidensstationen waren Badenwedler. Von Baden-Baden aus reiste sie todkrank über Freudenstadt nach Hechingen zurück. Doch sollte sie ihr geliebtes Land nicht mehr schauen. Am 1. September 1847 starb sie in

Praktische Winke

Wie erhalte ich eine makellose Bluse?

Ein jedes Gewebe verlangt eine besondere Be­handlung. Weiße Leinea-Blnsen behandelt nian wie Tischwäsche und trocknet an der Sonne. Sind sie bereits etwas gran geworden, so kann man wieder ein leuchtendes Weiß erzielen, wenn man die Bluse in starkem Seifenwasser wäscht, dem man Terpentin oder Benzin zusetzt. (Ein Eßlöffel voll a«f zehn Liter WasBer.) In dieser Lauge läßt man die Bluse über Nacht liegen, wäscht andern Tags nochmal und spült. Man bügelt, solange das Ge­webe noch etwas feucht ist, wodurch es etwas steif wird.

Farbige Baumwoll-Stoffe wäscht man in dem Kochwasser von geschälten Kartoffeln, das lau­warm sein muß. Man spült und stärkt leicht mit dem Kochwasser von Nudeln. Kretonn wird nicht gestärkt, sondern in Essigwasser gespült. Man bügelt das noch feuchte Gewebe mit sehr heißem Eisen.

Seidene Blusen, sei es Crepe de Chine, Georgette oder Seidentoile, werden in lauem Seifenwasser ge­waschen. Man schwenkt, ohne zu reiben, um leicht zu stärken, gibt man in das letzte SpüL wasser einen Teelöffel voll Borax. Man spült kalt; helle und weiße Blusen vertragen einen Zusatz von Essig, dunkelgetönte hingegen .einen Zusatz von einem Eßlöffel Salz auf drei Liter Wasser. Man bügelt von links, solange der Stoff noch feucht ist. Georgette muß beim Bügeln besonders vor­sichtig behandelt werden, am besten gibt man nur leichte Tdpfer mit dem Eisen.

Weiße Seide wird in der Wäsche nicht gell}, wenn man die Möglichkeit hat (man kann es siOfi also nur für spätere Zeiten merken), sie in JgflaC einzuweichen Dann schnell herauswaschen und lfi leicht geblautem Wasser spülen. Auch bereits ver­gilbte Seide wird durch diese Behandlung wieder weiß.

Flanell-Blusen wäscht man in lauem Seifenwas­ser, dem man Salmiakgeist zuBetzt (ein EfllSfftl Vou auf drei Liter Wasser). Darin läßt man sie zwei Stunden liegen. Dann werden die stark ver­schmutzten Stellen gerieben. Man gibt noch ein­mal in laues Seifenwasser und schwenkt das Stück, ohne zu reiben. Gespült wird mehrmals in lauem Wasser, man trocknet an der Luft. Gnte Erfolge bei Flanell gibt auch das Waschen mit Kartoffehfasser. Man bügelt die Bluse von links, in leicht feuchtem Zustand.

Soll die Bluse tadellos bleiben, so bedenke mam daß sie nach dem Bügeln auf einen Kleiderbügel gehört, nicht aber zusammengefaltet ln die Schifb- lade gelegt wird. e.k.

Klippfische ohne Fett

Der Klippfisch wird g ut gewaschen und einige Tage gewässert. Das Wasser muß dabei immer wieder erneuert werden. Man wässert den Fisch so lange, bis er wieder schön aufgegangen ist wie ein frischer Fisch. Dann behandelt man ihn fol­gendermaßen: In einen Topf, der den Fisch gut aufnehmen kann, gibt man Wasser, kein Salz, eine Zwiebel, ein Lorbeerblatt, ganz wenig Selleriewur­zel oder Grün t)nd Lauch. In diesem Fischsud läßt man den Klippfisch langsam gar ziehen. Ist er bald fertig, nimmt man von dem Fischsud so viel Brühe weg, wie man zu einer Soße benötigt, und gießt sie in einen anderen Topf. Dann rührt man je nach Menge Schwarzmehl (wer weißes hat, nimmt das) mit Wasser an, läßt es in die Soßen­brühe einlaufen und sämig kochen. Die Soße würzt man mit Salz, Pfeffer oder Pfefferersatz, Senf und fein gewiegter Petersilie. Im Frühjahr oder Herbst, wenn man Kresse hat, gibt man vor

Freudenstadt im Hotel Post, wo man Ab­steigequartier genommen hatte.

Tieferschüttert waren Fürst und Land. In einem Aufruf an seine Untertanen gab Fürst Konstantin das Ableben seiner Gattin be­kannt. Es habe der allmächtigen Vorsehung gefallen,unsere heißgeliebte Fürstin, die Mutter der Armen, die Trösterin im Un­glücke, die Bannerträgerin des Urglaubens unserer Väter zu sich, zu dem ewigen Leben in Gnaden zu rufen.

In ihrem Testament strömt noch einmal die ganze Liebe zu ihrem kleinen Lande über und zu ihren Untertanen. Fast eine halbe Million Reichsmark in damaliger Währung vermachte sie für gute Zwecke dem Lande und der Kirche. Der Sorge für bedürftige ältere Leute entsprang eine reiche Stiftung zur Errichtung eines Armenhauses, das wenige Jahre nach ihrem Tode als Eugenien- stift erstand. Sie gab Stipendien für Berufs­ausbildung, besonders für Theologiestudie­rende, setzte Gelder aus für Wöchnerinnen, I arme Brautleute, für Schulen und Gemeinden. Größere Summen flössen aus ihrem Nachlaß auch den Heiligenpflegen zu, desgleichen schüttete sie ihren Bedienten bis herab zum Kutscher auf Lebenszeiten neben dem monat­lichen Einkommen Renten aus. Diese Summen von insgesamt 273 000 Gulden waren für die damalige Zeit ungewöhnlich. Kinderbewahr­anstalt und Eugenienstift, das zum Städti­schen Altersheim erweitert wurde, zeugen heute noch von der großen Liebe der ver- ewigten Fürstin zu ihrem Lande und ihren Hechingem, in deren Mitte sie nun seit hundert Jahren unter dem Hochaltar der Stiftskirche in der Fürstengruft schlummert.

A. H. B.

dem Anrioliten eine Handvoll fein geschnittene Kresse unter die Soße. Der Fisch wird lieiß in Stücke angepiehtet. Die Soße wird getrennt ser­viert. Als Beigabe Balzkartoffeln und jede Sorte von grünem Salat, auch Tomatensalat schmeckt gut dazu. smb

Maiswaffeln

Man nimmt je zur Hälfte Maismehl und schwar­ze« Brotkartenmehl. Dieses vermischt man mit Backpulver, auf eineinhalb Pfund Mehl zwei Päck­chen Backpulver. Dann verrührt man das Mehl mit Magermilch, gibt, wenn man es ermöglichen kann, ein Ei dazu, salzt den Teig und schlägt ihn tttohtig. Dann verwendet man ihn wie normalen WaffeTteig. Es ist noch zu beachten, daß die Waffeln gut durchgebaoken werden. smb

Auffrischen des Gemüses

Es Ist der Gesundheit sehr zuträglich, wenn man allen fertig gekochten Gemüsen zum Schluß etwas sehr fein gewiegtes oder geraspeltes Rohgemüse zu­setzt. Ein Löffel voll für die Person genügt. Da­durch werden die durch das Kochen verloreu- geffängenen Vitamine wieder ersetzt. Id.

Schutz gegen Fliegen

Mein Küehenschrank hat zwischen dem Unter­gestell und dem Aufsatz einen Hohlraum. Da ich weder einen Speise- noch einen Kühlschrank be­sitze, habe ich mir den Hohlraum alsSpeise- sohränkohen eingerichtet, und zwar dadurch, daß if?h unter den Scheiben des Schrankes einen dich­ten Gardlnenrest befestigte. Auf diese Weise stehen Brot und andere Speisen, die ich immer griff­bereit haben möchte, gegen Fliegen geschützt, und dennoch luftig. Frau L.

Besinnliches

Man strebt ln unserer Zeit eifrig nach sozialen Reformen. Die nächstliegende Reform und zugleich me Grundlage jeder anderen bleibt doch das Gebot der Nächstenliebe. Freilioh muß hier jeder bei sich selbst beginnen. Aber ist es nicht schön, daß wir alle daran mitarbeiten können? Im kleinsten

§ reise findet sich Qin Heimatloser oder sonst ein ilfsbedürrtiger. Wir müssen nur. immer wieder versuchen, uns ln die L&ge unseres Mitmenschen hineinzudenken, dapn finden wir bald den Weg des Herzens zum Herzen. So vollzieht sich eine echte und innere Reform der Standes- und Klassen­unterschiede.

Was ist Wahrheit? so fragte und antwortete Pilatus, als Christus bei selbem Verhör sagte: ich zeuge für die Wahrheit. Damals schon. Ein neuerer Philosoph hat die Wahrheit als den Schat­ten Gottes bezeichnet. Aber für uns Ist Gott nioht tot und sein Schatten ein unerwünschter Best. Wir freuen uns dieses lebenspendenden Schattens.

Wie vielfältig sind doch heute die Versuche, die Unwahrheit zu bemänteln. Unsere ganze Sprache hat erschütternd darunter gelitten. Es ist er­schreckend, wie verbreitet die Unwahrhaftigkeit ist, wie sie sich hinter den alltäglichsten Redens­arten .verbirgt. Achten wir nur auf uns selbst und auf die Menschen unseres täglichen Umgangs. Wahrhaftige Menschen, welche entweder schweigen oder freimütig die Wahrheit Bagen, sind selten geworden, und wer solche zu Freunden zählen darf, hat einen wahren Trost des Lebens.

Wenn du ein großes Leid zu überwinden hast,

5 o setze rnm folgendes entgegen: Nimm dir ffhr eden Tag eine kleine gute Tat vor, sei es auch nur ein gutes Wort, das du einem Mitmenschen schenkst, oder eine kleine Hilfeleistung. smb

Fretiag, 5. September

Man schreibt uns ...

(Unter dieser Uubrik veröffentlichen wir Zuschrift , ten. ilie Anregungen, Ueobauhtungvn und Io*. sehläge von allgemeinem Interesse bringen. IVir bitten die Einsender, sich wegen des Platz mangele kurz zu halten. Die Hedahtinn. i

Die neuen

Zum Schulbesuch gehört ein Sclmlntuz.ii. M ö­ller ihn nehmen. Nicht alle Kinder verden \ on Eltern oder Verwandten mit Schulranzen, die w non einer früheren Generation gedient Lali.it, ausgis.at- tet werden können. Bleibt die MogHrtidU des Tausches. Einen neuen ltanzcn wird ni-, u de bei kaum erlangen können. Trotzdem sali ujjCi Kiu'er die zum ersten Schultag mit tadellos Mafien Scuul- I rauzeu erschienen. Sicher warcu die Eltern sehr J stolz auf diese Leistung. Ob sie wohl fühlten, was die Mehrzahl dei anderen weniger Glücklichen dar­über dachtet Jeder weiß, daß es auf reellem Weg» keine neuen Schulranzen zu kaufen gibt. St'..st i normale Sehwarzniarktbczieliungeu dürften iu die- I sein Punkte versagen. Welch eine Fülle guter Be- Ziehungen, verbunden mit einem enormen Komjmn- sationspotentiai, gehört demnach dazu, an ein der­artiges Objekt heranzukommen! Nur wenigen kaiiu dies gelingen und sie halten sich offenbar Dir besonders tüchtig. Und ihre Kinder werden sich ebenfalls etwas Besonders darauf einbilden. Daß ee meist Inhaber gutgehender Geschäfte sind, die mit diesem Besitz protzen können, wundert niemanden. Aber schon das Taktgefühl sollte manchen Leuten sagen, daß es keine Ehre ist, .mit Dingen zu protzen und sei es nur ein neuer Schulranzen # die nicht fiir alle unter annähernd gleichen Be* diugungen zu erwerben sind. Ganz abgesehen von den gefährlichen Regungen des Neids, die ange­sichts der unterschiedlichen Verteilung der Güter schon früh die Seelen der Kinder r< en. Z. in R.

Aus 7 wurden

Man soll nicht sagen, daß wir heute in allen Dingen Mangel leidou. Nein, wir lebeu doch we- nigstens in einer Beziehung noch sogar im Ueber- fiuß. Da wohnt in einem Dorf nahe der Zonen­grenze in unserem Laude ein junger Mann, und sein Mädchen, lange schon mit ihm verlobt, wohnt in der Nachbargemeinde jenseits der Zonen­grenze. Die beiden wollen heiraten, das Mädchen besorgt sich einen Passierschein und beide schrei­ten zum Altar. Sie denkt und wohl auch er tja das kommt davon* wenn gewöhnliche sterblich« denken), sie sei nun als rechtlich angetraute Ehe­frau eines Bürgers der Gemeinde hier ansässig. Das Landratsamt ist anderer Meinung. Naqli einigen Tagen kommt ein offizielles Schreiben, wahrschein­lich auf Vordruck, an den Bürgermeister, die NN. habe Erlaubnis, sich bis zu sechs Wochen hierorts aufzuhalten Ausreisetermin sei der soundsovielte. Die Abreise sei zu überwachen, erforderlichenfalls zu erzwingen und anf dem Dienstwege zu melden. (Gez.) Stempel, Unterschrift. Was soll der Bür­germeister tun? Wird er erzwingen? Tch glaube nicht, denn er ist nun schon sechs Wochen glück­lich verheiratet, nicht mehr «ur Bürgermeister, sondern zugleich auch junger Ehemann. Wo ist hier der Ueberfluß? werden fite fragen. Vielleicht beim Landratsamt? Früher, als die«e löbliche Be­hörde noch Oberamt hieß, beschäftigte sie sieben Menschen, heute sollen es 54 sein. Das müssen traurige Zeiten gewesen sein, da man mit so wonii? Obrigkeit anskommen mußte. JTer'e ist es anders.

* MOSAii.

162 weltliche Landesherren in Deutschland

Partikularisfen wird es interessieren, daß wir 1798 nicht weniger als 162 weltliche Landesherren in Deutschland zählten, und das unter den Titeln der Kurfürsten, Herzoge, Fürsten und Grafen. Dazu kamen 83 geistliche Reichsfürsten, Erzbischöfe, Bischöfe und Aebte. Dazu kamen weiterhin 41 freie Reichsstädte, 6 freie Reichsdörfer und etwa 1500 Reichsritter, welche letztere nicht Sitz und Stimme auf den Reichstagen, aber doch eine Art von Halbsouveränität unter alleiniger Oberherr- lichkeit des Karners hatten. Durch den sogenann­ten Reichsdeputationsausschuß von 18AS wurden wieder viele geistliche Fürsten und Reichsstadt« mediatisiert und größeren Staaten einverleibt. Aehnliche Vorgänge folgten dem Preßburgp* Frie- ' den von 1805 und der Stiftung des Rheinbundes.

42 Staaten wies dann die deutsche Bundesakte 1815 auf. Durch Aussterben und Abtretungen verrin­gerte sich die Zahl der Fürsten bis 1866 auf 30, die der freien Städte auf vier. r

Worauf schauen die Männer?

Die französische FrauenzeitschriftElle hat , mehreren Männern folgende indiskrete Frage ge­stellt:Worauf richtet sich zuerst Ihre Aufmerk- j sainkeit, wenn Sie eine Frau anschauen? Auf die i Farbe ihrer Haare, auf ihre Augen, ihren Mund, * ihre Beine oder auf ihre Kleidung? Sie werden , über die Antworten überrascht sein, verehrte Le­serin, den Ehemännern unter unseren Lesern aber werden sie Wasser auf Ihre Mühlen sein. Das Er­gebnis dieser harmlosen Umfrage war nämlich, , daß die Männer zwar für die natürlichen Reize | der Frauen empfänglich sind, hingegen von der j Kleidung eine? Frau keinerlei Notiz nehmen. Die Befragten gaben an, zunächst auf den Gang einer Fran, auf ihr allgemeines Sich-Geben, sodann auf die Augen, die Haare, anf die Figur und schließ- j lieh auf die Beine zu sehauen. (Die Reihenfolge der Reize, nach denen sie ihre Blieke ausschickten, war bei jedem etwas anders- je nach Tempera­ment.) Und dabei sagen die Frauen immer, sie hätten nichts anzuziehen. Fiir die Männer brau­chen sie sich jedenfalls nicht besonders herauszu­putzen das beweisen die Aeußcrungen der fran­zösischen Gewährsmänner. Bei uns freilich wird diese Frage erst dann wieder eine Rolle spielen, wenn unsere Frauen wieder Klelderwünsche äußern können. .

C BEKANNTMACHUNGEN

Fachkurse für Bauhandwerker

Am Montag, den 3. November 3947, beginnt lm Handwerkskammer­gebäude in Sigmaringen ein fünf Monate langer Lehrgang für Maurer und Zimmerer als Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung. An­meldungen sind bis zum 20. Oktober 1947 zu richten an den Kreis- lnnungsverband Sigmaringen, wo weitere Auskunft erteilt wird.

STELLENANGEBOTE

Facbmltarbetter für Metallgießerei u. Armaturenbau (Former, Me­chaniker usw.) gesucht. Metall­gießerei u. Armaturenbau Beck, Ebingen, Tel. 2360, Postf. 140.

Wir suchen tüchtige Hand- und Maschinensetzer für gepflegten Akzidenz- und Werksatz. Junge Handsetzer haben auch die Mög­lichkeit, bei Eignung als Ma­schinensetzer ausgebildet zu werden. Bewerbungen mit selbst- geschrieb. Lebenslauf u. Lohn­wünschen erbeten an Verlag Herder, Freiburg (Breisgau).

Vertreter gesucht! Wer bereist ln Nahrungsmitteln, Bäckereien u. Kolonialwarenhandlungen d. ob. Neckartal, die Alb u. den württ. Schwarzwald u. nimmt Vorhand., eingeführte Kundschaft mit? Handschriftl. ausführl. Angebote erbeten unt. Nr. C 13 886 au SZ. Leutkirch.

Färbermeister oder Färbereifach­mann m. Kenntn. ln Baumwoll- Zellwoll- u. Kleiderfärberei, so­wie . Chemisch-Reinigung, von Färberei in Südwürttemberg zu sof. Eintritt gesucht. Angeb. erb. unt. Nr. C 13 889 SZ. Leutkirch.

Direktrice für kl. Trikot- und Wäschenäherei gesucht, evtl. An­fangsstelle. Angeb. m. Zeugnis­abschriften "Unt. Nr. C 13 842 an SZ. Leutkirch.

Zwei Küchenhilfen per sofort ge­sucht. AltersheimWittelsbacher Hof*, Oberstdorf im Allgäu.

Hausgehilfin, an selbständ. Arbei­ten gewöhnt, sauber u. fleiß., in Geschäftshaushalt ab sofort ge­sucht. Lohn nach Uebereinkunft. Gute Behandlung wird zugeslch. Ayasse, Gasthaus und Metzgerei zumRößle, Gechingen, Kreis Calw, Württemberg.

Mädchen für Haushalt und als Bedienung, ehrlich, fleißig, für sofort gesucht. Jos. Haider zur Traube, Ostrach (Hohenzollern).

STELLENGESUCHE

Gärungsfachmann, Dipl.-Brauerei- Ing., T. H. München, techn. Lei­ter von Brauerei-Betrieben mit Wärme und Kältetechnik, Lage­rung von Getreide, Herstellung aller Arten von Getränken ver­traut, ebenso von Malzen und Malzextrakten, sucht sich ln nur leitende Steigung zu verändern. AngelL*«at. J#r. 1236 an Anz.- Verm. F. Luz, Reutlingen, Stadt- * botenstraße 7.

Kaufmann, 32 Jahre, verh., bilanz­sicher, m. allen sonst. Arbeiten best, vertraut, guter Organisator, unermüdl. Kraft, sucht sich auf 1. Jan. 1948 als Geschäftsführer zu verändern. Pol.unbel. Kapital­einlage RM. 19 000.. Ia. Zeug­nisse u. Referenzen. Angeb. unt. Nr. 2368 an Zeitschau GmbH., Anzelg.-Vermittlung, Tuttlingen.

Langjähriger Gutsverwalter sucht besonderer Umstände halber Stelle als Verwalter, wo evtl, später Pacht möglich wäre. Oder Gut von 20 ha aufwärts zu pach­ten. Kapital genügend vorhan­den. Angebote unter Nr. C 13 189 an SZ. Leutkirch.

SUCHDIENST

Thomas Steinhart, Gren., geb. 20. 10. 1923, verm. seit 20. 10. 1942 lm Kaukasus. FP.Nr. 03 084 C. Um Nachricht bittet der Vater Mat­thäus Steinhart, Feldhausen, Kr. Sigmaringen (Hohenzollern).

IMMOBILIEN

Bäckermeister, 30 J., sucht Pacht­bäckerei in Stadt oder Land­gemeinde auf 1. Okt. od. später. Angebote sind zu richten an Fritz Rühle Jr., Bäckermeister, Ebingen (Württbg.), Silberburg­straße 33.

Langjährig., erfahren. Gutspächter sucht ein Pachtobjekt von 30 bis 80 ha Größe auf 1. 2. 1948 zu pachten. Leb. u. totes Inventar nebst Futtervorräten reichl. vor­handen. Angeb. unt. Nr. C 13 642 an SZ. Leutkirch.

Tausche Stuttgarter Wohnhaus in der Weststadt (das noch nicht wiederaufgebaute Hintergebäude eignet sich für gewerbl. Zwecke) geg. entsprechende Grundstücke aller Art am Bodensee. Zu­schriften unter Nr. 3237 an Süd­werb, Anh.-Exp., Schwenningen am Neckar.

Bauernfähig, älter. Ehepaar sucht Landwirtschaft, 1020 Morg., zu kaufen. Biete neuwertiges Ein­familienhaus (Bahnstation) als Teilzahlung. Auch Beteiligung, evtl. Pacht. Angeb. an Gregor Pflsterer, (14b) Steinhofen 118, Kreis Hechingen (Hohenzollern).

Bin Gut zu kaufen oder pachten ges., das für hochwertige Kul­turen lm Besonderen geeignet ist. Größe von 100 Morgen auf­wärts. Zeitgemäße Wertsicherung evtl. Beteiligung mögl. Wohnung dst nur für den Verwalter er­forderlich. Angeb. über lebend, u. totes Inventar, Größe u. alle weiteren Bedingungen unt. Nr. C 13 726 an SZ. Leutkirch.

Grundstückstausch! Gelernt. Bauer u. Gärtner, ehern. Südamerika- Farmer, überrag. Erfolg in Obst­bau, Viehz. u. feldm. Gemüse- anb., I. Ref., sucht Hofpacht von 4060 Morgen. Verp. kann auf Wunsch in Urach lVi-Fam.-Haus mit Garten beziehen. Bei evtl, spät. Kauf kann Uracher Haus in Zahlg. gegben werden. Gefl. Angeb. an ATLAS, Auskunftei, Tübingen, Poststraße. Spezial­büro für Privat- u. Wirtrchafts- aufträge aller Art im In- und Ausland und Uebersee.

28jähr. Bauernsohn, kath., Hohen- heimer Schule, mit allem gründ­lich vertraut, und Forstmann, 96 Jahre,, kath., gesund, rüst., such, sich in ländliches Anwesen ein­zukaufen oder solches zu über­nehmen. Bei Konvenlenz auch Einheirat. Zuschr. unt. C 13 421 an SZ. Leutkirch.

TAUSCHANGEBOTE

Bettlade mit Rost, 173 cm lang, Mostfaß 84 1, Fahrradbeleuchtg., Armband- u. Tischuhr, Gehrock­anzug Gr. 178, schwarz, neuwert., 2 guterhalt. Anzüge, Gr. 1,78, f. schl. Fig., im Tausch abzugeben. Zuschr. unter 3100 an Stidwerb, Arm.-Exp., Schwenningen/Neckar.

Neuwertige Dezimal-Waage gegen neuwert. Herrenfahrrad zu tau­schen gesucht. Zuschr. unt. Nr. C 13 421 an SZ. Leutkich.

Jazztrompete, Tenor-Saxophon (B), Zugposaune u. ein Kleinmotor­rad käuflich od. im Tauschwege gesucht. Angeb. unt. Nr. C 13 857 an SZ. Leutkirch.

Ziege, gute, 2jährige, günstig im Tausch abzugeben. Angeb. unt. Nr. C 13 856 an SZ. Leutkirch.

VE R M1SCH T ES

Strickwarenfabrikant in der franz. Zone sucht Beteiligung bezw. Interessengemeinschaft mit gut. Kaufhaus oder Detailgeschäft. Lieferungsmöglichkeiten vorhan­den. Angebote unter Nf. 1203 an Anz.-Verm. F. Luz, Reutlingen, * Stadtbotenstraße 7,

Suche Mädelchen zwischen V« und 6 Jahren als eigenes Kind anzu­nehmen. Ausführl. Zuschrift, unt. t C 13 434 an SZ. Leutkirch. J

Wer will siedeln? Vollexistenz auf | gärtnerisch genutzter Fläche von J /«1 ha und Kleintierhaltung. I Fachkenntnisse erwünscht, nicht 1 Bedingung, jedoch Lust u. Liebe | zur Scholle. Auskunft u. Ueber- sendung unserer Aufklärungs­schriften gegen Einsendung von RM. 1.- durchDeutscher Reform- Siedlerbund e. V.**, Landesstelle Württemberg 7 Baden (Architekt A. Buschmann), Stuttgart, Gabels­berger Straße 50.

ATLAS Tag und Nacht dienst« bereit! Die erfolgreiche, leistungs­fähige Privatauskunftei u. Detek­tei Württembergs, das Spezial­institut für Industrie und Wirt­schaftsaufträge, allerorts vertre­ten, beste Referenzen, diskret, rasch, zuverlässig, fachmännisch: ATLAS, Auskunftei, Detektei, Ermittlungsdienst, Tübingen 5, ; Poststr. 4 beim Hbf.

Nebenverdienst sichern sich Pen­sionäre, Beamte sowie Damen u. 1 Herren aus allen Kreisen, welch« \ sich als Ortsvertreter f. leistungs­fähige Privatkrankenkasse haupt- oder nebenberuflich betätigen wollen. Geboten werden aus­reichende Bezüge und Inkasso- Uebertragung. Bewerbungen unt# Nr. 2073 an Zeitschau GmbH.# Anzeigen-Vermitti., Tuttlingen.

Kruzifixe sofort lieferbar. Zuschr. erbeten unt. S 5224 Zeitschau GmbH., Anzeig.-Verm., Schwen- j ningen, Marktplatz 15. I