csonen waren dankbar« t« für die ausgezeich- geisterten Beifall ent-

begann die Beleuch - irlketten zogen sich die lang und tauchten den See spiegelten sich die Kursaal und Musik- ektrischer Kerzen ein- gten sich die Besucher, tag noch angeivachsen ren Sommernacht und Serenaden des Trom- pfen st reich ertönte, ldrter Zug mit Lam- :n und umrahmte die rschte die Menge den es Zapfenstreiches bis r in dem gemeinsam rödruck kam. Musik-

> einen großen Erfolg.

ndwirtschaft

schüft war auch heute zen sowohl am Aktien-

> Gvldpfandbriefe um

vom K. Jnli ärk. 187189; Futter- ürk. 157161; Weizcn- . prompt 25,6027,40;

! 1010^0; Biktoria- 22; Futtererbscn 15 1517; Wicken 16 biS gelbe 1516,50; Lein- 0; Erdnußkuchenmehl Soyabohnenschrot 46 Stettin 11,10-11,20.

»ericht

-reis: 2235 NM. für

ilbeln 260320; Jung- sen 450512; Kühe 80 dsee: Ochsen 230360; cgvich 80180 NM.

M. Buchau a. F.: run: Milchschweine 12 218; Mutterschweine !M21 NM. Ober- - Reutlingen: Milch- Walbsee: Milch­in Württemberg besitzen, wurde» am er 148 383 am 1. Mär» 519112 Stück. Er hat u, und zwar um 7,1 die eigentlichen Zucht­ehr eine beträchtliche chtschweine ist in den »ewegung nicht ringe­nd in den Borjahren

mns Iliul EMM.

Lpnckt »r»

2, skerrcl» 8 1, jn

SMMlUNS

Laster K S R l.

«srUpsrlel

wählt.

trinkt

1 Ltr.-Fl.

icinschast . Calw

erkolZ

l erbuns» die

leV Verbeart 1 ^nreigen

ösreitung

erschetnungrweise: Täglich mit liusnahme äer Sonn- und Festtage

Anzeigenpret«: s) tm Anzeigenteil: die Seile20Solckpfennige d) im Reklameteil: die SeileSSSoläpfennige

Ruf Lammelanzeigen kommen 50"/« Zuschlag

Für Platzvorschriften kann keine Sewähr übernommen weräen

SeNchtrftancl für belck« r«il- Ist talw

Amis- unä Anzeigeblall für äen Oberamtsbezirk Oalw

ANMÄLblnt

Vezngrpreis:

3n derStadt35Soldpfenntge wöchentlich mit Trägerlohn Post-8ezugspreir 35 Solck- pfennige ohne Bestellgeld

Schluß der Anzeigen­annahme 8 Uhr vormittags

In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung äer Leitung oder auf Rückzahlung äes Bezugspreises

Fernsprecher Nr. S

verantwort!. Schriftleitung: Friedrich Hans Scheele Druck und Verlag der R. Oelschlüger'schen Buchdruckeret

Nr. 157

Freitag, den 8. Juli 1932

Fahrgang 105

Wieder ergebnislose Verhandlungen in Lausanne

Frankreich lehnt großzügige Regelung der politischen Fragen ab Die Weiterarbeit wird mühsam in Gang gehalten

TU. Lausanne, 8. Juli. Ueber den Stand der Lausanner Besprechungen wurde gestern abend von deutscher Seite fol- gende Beurteilung der Lage gegeben:

Jn einer Unterredung zwischen dem Reichskanzler und Herriot ist nochcinmal versucht worben, eine Grundlage für eine großzügige Regelung aller auf der Konferenz Deutschland interessierenden Fragen zu finden. Hierbei ist von deutscher Seite auf die Erklärung des Präsidenten Mac­bonalb in seiner Eröffnungsrede hingewiesen worden, daß die Lausanner Konferenz zu einem großen ausschlaggeben­den Ergebnis und zum Abschluß der Kriegsrech- nung führen muß, um den Völkern die Hoffnung auf einen Aufstieg zu geben. Auch der Baseler Sachverständigenbericht fordert ausdrücklich als die unerläßliche Voraussetzung des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs die Regelung der großen ungeklärten politischen Fragen. Diese Auffassung der Ge­samtlage ist bei den Vertretern Frankreichs auf keiner­lei Verständnis gestoßen. Die Franzosen haben es abgelehnt, auf eine derartige Betrachtungsweise der Pro­bleme einzugehen.

Trotz des bisherigen schroffen Gegensatzes in allen poli­tischen Voraussetzungen, die die natürlichen Grundbedingun­gen einer allgemeinen Verständigung sind, vertritt man auf deutscher Seite die Aufastung, - bisher noch nicht alle Wege verbaut sind. Immerhin wird mit der Möglich­keit gerechnet, daß die Durchsetzung der politischen Fragen auch weiterhin auf die hartnäckige Ablehnung der fran­zösischen Negierung stoßen wird, so - damit die deutsche Negierung gezwungen sein würbe, auf den Ausgangs­punkt der Lausanner Konferenz, nämlich die endgültige Regelung der Tributzahlungen zur itckzu gehen, so wie sie in der Eröffnungsrede des Reichskanzlers programmatisch dargelegt wurde.

Auf deutscher Seite wird die Auffassung vertreten, daß man im Falle einer endgültigen Ablehnung der politischen Fragen durch die französische Negierung auf den ur­sprünglichen Plan zurttckkommen müsse, nachdem Sie Tributfrage endgültig mit dem 1. Juli 1932, dem Ablauf des Hoovermoratoriums als erledigt anzuschen sei und daher für Deutschland lediglich die Frage der Rückzah­lung der während dieses Hoovcrjahrcs ge­stundeten Beträge bestehe.

Die deutsche Abordnung hat Macdonald am Donnerstag­abend wisse« lassen, daß sie im Fall einer endgültigen Ab­lehnung der von Deutschland verlangte« Entscheidung über die politischen Voraussetzungen ihre bisherige Zustimmung zu dem Layton-Vorschlag nicht weiter ansrechterhalten könne. Die Zustimmung Deutschlands zu diesem englische» Vor­schlag, -er eine Höchstgrenze von 2,8 Milliarden für die Be­teiligung Deutschlands an der Wiederausbankaste vorsah, war nur unter der ausdrücklichen Voraussetzung erfolgt, daß da­mit eine vollständige Regelung sämtlicher mit der Tribnt- frage zusammenhängenden politische» Fragen verbunden sei. Die deutsche Abordnung muß daher, wenn die französische Regierung ihre Weigerung ausrecht erhält, darin eine neue Lage sehen und kann unter diesen Umständen nnr noch aus

der Grundlage des am 1. Juli ds. Js. abgelaufcnen Hoover­moratoriums verhandeln.

Es hat sich im übrigen herausgestellt, daß selbst in den rein finanziellen Fragen der etwaigen Zahlungsmodalitäten auf der Grundlage des Laytonplarres in den Verhandlungen zwischen den deutschen und den französischen Vertretern so gut wie alles strittig geblieben ist, jo daß also der gesamte Fragenbereich als solcher auf der bisher verfolgten Linie um keinen Schritt der Lösung näher gekommen ist. Die hartnäckige Weigerung Frankreichs, vor allem gegen­über den politischen Fragen, ist erst nach der letzten Pariser Reise Herriots deutlich sichtbar geworden. Diese Tatsache wird verschiedentlich auf die Einflüsse sozialistischer Kreise zurückgesührt, wobei die Gegnerschaft gegen das ausge­sprochene Nechtskabinett in Deutschland eine Nolle gespielt habe. Das Kabinett Herriot wiederum ist von den Sozia­listen abhängig.

Herriot droht mit dem Nonngpla«

Herriot erklärte am Donnerstagabend der französi­schen Presse, daß in den Verhandlungen mit der deutschen Abordnung für die Abschlußzahlung keine swegs astro»>.- mische Ziffern gefordert worden seien, jedoch müsse Frank­reich auf seinem Vorteil bestehen und seine politische Un­abhängigkeit bewahren. Sollte die Lausanner Konferenz er­gebnislos verlaufen, so würde man automatisch ans den Aoungplan wieder zurückgreifen müssen. Die französische Regierung lehne ferner kategorisch alle politischen Forderun­gen ab, die von deutscher Sette mit -er Regelung der Tribut­frage in Verbindung gebracht werden.

Rene Pläne ansgetancht

Herriot und Finanzminister Germain-Martin waren am Donnerstagabend Gäste des englischen Schatzkanzlers Cham- berlain. Ueberraschenderweise wurden noch in -er Nacht um 23.30 Uhr zunächst Reichskanzler von Papen und kurz dar­auf auch Reichsaußenminister von Neurath zu Chamberlain gebeten. Uebereinstimmend wurde von deutscher und eng­lischer Seite nach dieser Aussprache mitgetetlt, daß die Ver­handlungen über die politischen Fragen jetzt wieder in Gang gekommen seien und verschiedene neue Pläne aufgetaucht seien, die im Verlaus des heutigen Freitags eingehend er­örtert würden.

Von französischer Seite wird mitgeteilt, daß die finan­ziellen Verhandlungen bereits sehr weit gediehen wären und eine Einigung auf der Grundlage einer 2,7-Milliarden-RM., Abschlußzahlung zu erwarten wäre. Die deutsche For­derung auf Streichung des Teiles VIII des Versailler Vertrages werde berücksichtigt werden. Die juristischen Sachverständigen wären beauf­tragt, eine neue Formulierung hierfür auszuarbei­ten, die in die Schlußerklärung ausgenommen werden solle. Die optimistischen Acußcrungen auf französischer Seite werden von deutscher Seite mit großem Zweifel ausgenom­men. Man erklärt in deutschen Kreisen nach dem Abschluß der Nachtverhanölungen, daß neue Versuche jetzt in Gang gesetzt worden seien und neue Formulierungen geplant wären.

Tages-Spiegel

Jn Lausanne versuchte» gestern v. Pape» und Herriot in einer Unterredung vergeblich zu einer Einigung über die dentschen politischen Forderungen zu komme«. Erst diese Nacht gelang es, weitere Verhandlungssrnndlagen zu finde».

*

I« Genf steht man vor der Vertagung der Abrüstungskonfe­renz. Auch Amerika ist hiermit einverstanden, da m«n in Washington keinen anderen Weg steht, «m eine« Zu­sammenbruch der Konferenz aufznhalte«.

Die Negierung in Thüringen ist zurückgetrete«, da sie nicht mehr in der Lage w«r, die Beschlüsse -es Landtags, welche de« Haushalt gefährdeten, durchzusühren.

*

Im englisch-irische» Streit hat jetzt England den Iren in entgegenkommender Weise eine letzte Möglichkeit gegeben, die Streitfrage« dnrch ein Schiedsgericht beiznlegen.

»

Bei Cherbourg sank ein französisches U-Boot. 66 Man« sind ertrunken. Nur der Kommandant «nd einige Ingenieure wurde« gerettet.

653000ArbeitslosewenigeralsMit1eMärz

TU. Berlin 8. Juli. Nach dem Bericht der Reichsanstalt für die Zeit vom 16. bis 30. Juni zeigte die Entwicklung des Arbeitsmarktes seit Mitte Juni ein günstigeres Bild als in der ersten Hälfte des Monats. Die Besorgnis, daß die sommerliche Entlastung bereits zum Stillstand gekommen sei, hat sich nicht bestätigt. Nach einem Rückgang von rund 9800 betrug die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten Arbeitslosen um 80. Jmri rund 5 Millionen 478 Tausend. Auf eine Besserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage kann jedoch bei diesen Zahlen nicht geschloffen werben.

Die Abnahme der Arbeitslosigkeit seit dem Hochstand im Winter Mitte März) beläuft sich jetzt auf rund 653 009, gegenüber rund 1037009 i. B. (seit Mitte Februar).

Von der Gesamtzahl der unterstützten Arbeitslosen be­finden sich rund 2 485 009 in den Unterstützungseinrichtungen der Reichsanstalt und rund 2 Millionen 163 Tausend in der gemeindlichen Wohlfahrtsunterstützung, deren Belastung damit gegenüber Ende Mai um rund 72 090 zugenommen hat. Unter den von der Reichsanstalt betreuten Arbeitslosen waren rund 941 000 Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung und 1544 000 Hauptunterstützungs­empfänger in der Krisenfürsorge.

Unwetter über Bayern

Furchtbare Verheerungen in Füssen TU. Fitsten im Allgäu, 8. Juli. Das furchtbare Unwetter, das am Mittwoch nachmittag über Füssen niedergegangen ist hat ungeheuren Schaden angerichtet, der sich ziffernmäßig noch nicht annähernd darstellen läßt. Besonders heimgesucht wurden das Zentrum der Stadt, sowie der nördliche unl> östliche Teil. Stellenweise sieht die Stadt aus, als ob ein Trommelfeuer über sie hinweggegangen wäre. Manche Häuser gleichen Ruinen. Nahezu alle Dachplatten wurden durchschlagen und die Fensterscheiben zertrümmert. Da auf den furchtbaren Hagelschlag ein gewaltiger Wolkenbruch folgte, drangen die Wasiermasien in die Speicher und die oberen Stockwerke der Häuser ein. Viele Wohnräume sind unbewohnbar geworden, so daß Einwohner und Hotelgäste ausquartiert und anderweitig untergebracht werben mußten. Ein trauriges Bild der Verwüstung bieten die Gärten, Wiesen und Aecker in der Umgebung. So unglaublich es klingt, so ist es doch Tatsache, daß vereinzelt Hagelschlosien im Gewicht bis zu 1 Kilogramm (?) gefallen sind. Es gibt Aecker, auf denen kein Grashalm und kein Pflänzchen mehr steht.

Störungen im bayrischen Reichsbahngebict Das schwere Unwetter, das am Mittwoch über verschie­dene Teile Bayerns niedergegangen ist, hat auch im Betriebe der Reichsbahn zu Störungen geführt. Die Reichsbahn­direktion München gibt hierzu folgende Darstellung: Zwischen Wasserburg-Bahnhof und Wasserburg-Stadt sowie in der näheren Umgebung, ferner zwischen Ohlstadt und Hechen- dorf und bei Staltach wurde der Bahndamm vom Hochwasser unterspült und überschwemmt, so daß die Züge Verspätungen erhielten. Zwischen Murnau und Garmisch-Partenkirchen wurden die Reisenden von zwei Zügen mit Kraftwagen be­fördert. Auch durch Blitzschläge in die elektrischen Fahr­leitungen und in die Telephonleitungen wurde der Betrieb der Reichsbahn an mehreren Stellen gestört. Die Störungen konnten alle nach kurzer Zeit behoben werden.

Die Frage der Ostreparalionen

TU. Lausanne, 8. Juli. Die Verhandlungen über die Regelung der osteuropäischen Neparationsfrage sind am Donnerstag zn einem gewissen Abschluß gelangt. Es wurde vereinbart, daß auf der Lausanner Konferenz ein Protokoll * der sechs an diesen Fragen interessierten Mächte, Rumänien, I Südslawien, Tschechoslowakei, Ungarn. Bulgarien und Grie- I chenland, ausgelegt wird, nach dem diese Mächte Überein­kommen. einen Sonderausschuß für die endgültige Regelung der gesamten Reparationsfrage dieser Mächte einzusctzen. Der Ausschuß soll nach Möglichkeit gleichzeitig mit der kom­menden Weltwirtschaftskonferenz und am gleichen Ort wie diese tagen.

England und der Hoover-Vorschlag

London, 8. Juli. Baldwin gab im Unterhaus die mit Spannung erwartete Regierungserklärung über Eng­lands Stellung zu Hoovers Abrüstungsvor­schlag und über die eigenen Pläne des britischen Empire in der Nüstungsfrage ab. Zu gleicher Stunde gab Sir John Simon in Genf vor dem HauptauSschuß der Abrüstungs- wnferenz eine Erklärung des gleichen Inhalts ab. Die ^ede geht davon aus, daß die amerikanischen Vorschläge als ^ iragzu einem in gemeinsamer Arbeit aufzubauen- o" EScrk gedacht seien und daß deshalb jede Abordnung " sich aus der Abrüstungskonferenz ähnliche Beiträge vor­

legen müsse. England begrüße den Grundgedanken des Hoover-Planes, die Stärkung des Verteibigungswertcs der Armeen durch Abbau der Angriffswaffen und die gegen­seitige Abhängigkeit der Land-, See- und Luftrüstungen. England stimme dem amerikanischen Vorschlag für die Lanbabrüstung am meisten zu. Die britische Landarmee sei schon weiter abgerüstet, als das nach dem amerikanischen Plan vorgesehene Mindestmaß für die Aufrechterhaltung der inneren Ordnung verlange.

Zu den Vorschlägen über die Seeabrüstung erklärt die englische Negierung, daß man nicht jedes Land schematisch behandeln dürfe, und baß vor allem bei England den großen Entfernungen der Gebiete, innerhalb deren die britische Flotte ihren Verpflichtungen Nachkommen müsse, Rechnung zu tragen sei. Jn sieben Punkten will England die ameri­kanischen Vorschläge erweitern oder abänbern.

*

Amerika stimmt der Vertagung der Abrüstungskonferenz zu

Das Washingtoner Staatsdepartement stimmt der Ver­tagung der Abrüstungsverhandlungen zu, da man keinen Weg sicht, einen Zusammenbruch der Konferenz auszuhalten und den Hooverplan zu verwirklichen. Staatssekretär Stim- son tst aus Grund der letzten Entwicklung in Genf überzeugt, baß letzten Endes doch praktische Rüstungs-kürzungen vor­genommen werden. Di« amerikanische Abordnung wird während der Vertagung nach Wasbingt-m »urückkehren.