19. August. Die in Basel tagenden Finanzsachverständigen veröffentlichen ihren Bericht, den sogenannten Layton- Bericht, über Deutschlands wirtschaftliche Lage.

32. August. Das Reichskabinett hat beschlossen, die Aus­landsreisegebühr mit Wirkung vom 26. August auf­zuheben.

24. August. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung

Zur Sicherung der Haushalte für Länder und Ge­meinden".

3. September. Vizekanzler Schober und Neichsaußen- minister Di-. Curtius geben vor der Europa-Kommis­sion des Völkerbundes ihre Verzichterklürung auf das Projekt der deutsch-österreichischen Zollunion ab.

5. September. Das ablehnende Gutachten des Haager

Gerichtshofs über die Zollunion wird bekanntgegeben. 27. September. Ministerpräsident Laval und Außenminister Briand sind in Berlin eingetroffen.

7. Oktober. Reichskanzler vr. Brüning überbrachte dem

Reichspräsidenten die Gesamtdemission der Reichs­regierung. vr. Brüning erhielt den Auftrag zur Neubildung.

9. Oktober. Brüning hat das neue Kabinett gebildet, das die Minister Dietrich, Grüner, Schiele, Schätze!, Warmbold und Treviranus enthält.

11. Oktober. In Harzburg fand die Tagung derNationalen Opposition" statt.

16. Oktober. Der Reichstag hat die Mißtrauensanträge gegen die Regierung Brüning mit 295 gegen 270 Stim­men abgelehnt.

25. Oktober., Der italienische Außenminister Grandi ist zum

Besuch der Reichsregierung in Berlin eingetrofsen.

6. November. Der Reichspräsident hat den Reichstags­

abgeordneten Schlange-Schöningen zum Reichskommis­sar für die Osthilfe und zum Reichsminister ohne Portefeuille ernannt.

15. November. Die hessischen Landtagswahlen ergaben eine

Verdoppelung der nationalsozialistischen Stimmen und eine Zunahme der Kommunisten.

19. November. Die Reichsregierung beschloß, den Antrag auf Einberufung des Sonderausschusses der BIZ. zu stellen.

8. Dezember. Der Reichspräsident hat die vierte Verord­

nungZur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" unterzeichnet.

9. Dezember. Die neue Notverordnung verbietet zur Wah­

rung des Weihnachtsfriedens bis zum 3. Januar 1932 politische Versammlungen und Aufzüge.

16. Dezember. Der Aeltestenrat des Reichstags lehnt die

kommunistischen, deutschnationalen und nationalsozia­listischen Anträge auf Einberufung des Reichstags ab.

23. Dezember. Der Sonderausschuß der BIZ. hat seinen Bericht über die Zahlungsunfähigkeit Deutschlands fertiggestellt.

Politik der sre«be» Mchte

1. Januar. Aus Anlaß des Inkrafttretens des Flotten­vertrags zwischen Amerika, England und Japan rich­tet Präsident Hoover einen Neujahrsgruß an die Welt.

13. Januar. Die Botschafter-Konferenz in Paris beschloß,

die interalliierte Militärkommission, die bisher noch in Paris tagte, aufzulösen.

21. Januar. Der europäische Ausschuß in Genf hat seine

Arbeiten mit einer Friedenserklärung und Entschlie­ßung über die Agrarnot in Mittel- und Osteuropa abgeschlossen.

32. Januar. Das Kabinett Steeg in Paris wurde von der Kammer mit 293 gegen 283 Stimmen gestürzt.

24. Januar. Der Völkerbundsrat beschloß, daß die all­gemeine Abrüstungskonferenz am 2. Februar in Genf beginnen soll.

14. April. König Alfons XIII. hat Spanien verlassen. Von

Zamora wurde das erste republikanische Kabinett ge­bildet.

13. Mai. Senatspräsident Doumer wurde mit 604 gegen 334 Stimmen zum Präsidenten der Republik gewählt.

4. September. Die nationale englische Regierung ist ge­bildet. Die Konservativen bilden darin die Mehrheit.

13. September. In Steiermark, Oberösterreich und bei Salz­burg haben große Teile der österreichischen Heimwchr unter Führung von vr. Pfrimer einen Putschversuch unternommen.

15. September. Die englische Atlantikflotte meuterte wegen

Herabsetzung der Löhne.

18. September. Die Japaner haben Mulden nach längerer Beschießung besetzt.

20. September. England hat die Goldwährung außer Kraft gesetzt.

22. Oktober. Ministerpräsident Laval ist in den Vereinigten

Staaten eingetroffen.

26. Oktober. Auf Zypern brachen Unruhen gegen die eng­lische Regierung aus. Das Regierungsgebäuöe wurde in Brand gesteckt und die griechische Nationalflagge gehißt.

16. November. Der italienische Außenminister Grandi ist

in Neuyork zum Besuch der amerikanischen Regierung eingetroffen.

20. November. Die spanische Nationalversammlung hat den früheren König Alfons für vogelfrei erklärt.

30. November. In Budapest wurde ein Putschversuch ver­eitelt. Die Bewegung erstrebte eine sowjetartige Diktatur.

1. Dezember. Die indische Rundtisch-Konferenz in London ist geschlossen und auf unbestimmte Zeit vertagt worden.

10. Dezember. Der Völkerbundsrat hat nach vierwöchiger Beratung in Paris seine außerordentliche Tagung beendet. Der von ihm ausgearbeitete Resoluttons­entwurf über den Mandschurei-Konflikt wurde ein­stimmig angenommen.

18. Dezember. Der amerikanische Kongreß hat das Hoover- Feierjahr mit der Klausel, daß es nicht verlängert werden darf, angenommen. Ebenso der Senat mit 69 gegen 12 Stimmen.

Grolle ««politische Ereignisse

6. Januar. 10 Flugzeuge des' 12 Maschinen umfassenden italienischen Geschwaders haben den Atlantischen Ozean etwa 3000 Kilometer in 17 Stunden über­flogen.

3. Februar. Die Nordinsel von Neuseeland ist von einem Erdbeben heimgesucht worden, durch das die Städte Napier und Hastings völlig zerstört wurden.

21. Februar. Auf der GrubeEschweiler Reserve" wurden bei einer Schlagwetter-Explosion 32 Mann getötet.

31. März. Die Hauptstadt von Nicaragua, Managua, wurde von einem Erdbeben betroffen und völlig zerstört.

6. Juni. Das deutsche FlugschiffDo L" hat 1400 See­meilen in dreizehn Stunden zurückgelegt und den Atlantischen Ozean zwischen Afrika und Südamerika überquert.

6. Juni. Der Münchner Glaspalast ist durch eine Feuers­

brunst völlig zerstört worden. Die Bilder vieler deut­scher Romantiker wurden dabei vernichtet. Im ganzen sind 3000 Bilder verbrannt.

14. Juni. An der französischen Küste vor der Loire-Mün­dung sank der DampferSt. Philibert" mit mehr als 600 Fahrgästen.

21. Juni. DerSchienen-Zeppelin" des Ingenieurs Krucken- berg hat die 275 Kilometer lange Strecke Spandau Hamburg in einer Stunde 38 Minuten zurückgelcgt.

24. Juli.Graf Zeppelin" ist zu einer Fahrt in die Arktis

aufgestiegen.

27. August. Professor Piccard aus Brüssel und sein Assi­stent Kipfer sind in Augsburg zu einem Flug in die Stratosphäre gestartet und landeten nach fünfzehn­stündigem Flug in den Tiroler Bergen.

1. September. Bei der Ueberschwemmung des Aangtse in China sind mehrere Hunderttausende von Menschen ums Leben gekommen.

21. Dezember. Im Stuttgarter Alten Schloß brach ein Brand aus, dem der gesamte Ostflügel zum Opfer fiel. Drei Feuerwehrleute büßten dabei ihr Leben ein.

SllWisse io Stadt «ad Bezirk

31. Januar. Saalschlacht zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten in derTraube" zu Nagold. Bezirks­angehörige beteiligt.

8, Februar. Jahrhundertfeier der bürgerlichen Gemeinde Hirsau.

14. März. Generalversammlung des Handels- und Gewerbe­

vereins Calw. (Reichshandwerkswoche.)

1. April. Die Stadtkirche erhält eine 6. Glocke.

5. u. 6. Mai. Schwere Unwetter im Bezirk.

31. Mai. Der württ. Schwarzwaldverein tagt in Bad Lie­benzell.

7. Juni. Nagoldgausängerfest in Gechingen.

15. Juni. Amtsversammlung.

12. Juli. Küferverbandstag in Calw.

25. Juli. Beratung des stäöt. Haushalts.

6. Dezember. Gemeinderatswahlen.