Inhalts-Verzeichnis
(Die Ziffern bedeuten die Nummern des Blattes, in denen die betreffenden Bekanntmachungen stehen.)
vbermtliche BelimiWchiiiM
Abwasserreinigungsanlage, Erstellung einer 53. 118, 223, 248.
Amtskörperschaftsumlage 71.
Amtsversammlung 130.
Arbeitszeit in den Bäckereien und Konditoreien 69. 105, 290.
Bauhandwerkerschulen, Aufnahme von Schülern in die 181.
Besoldungssatzung der Amtskörperschaft, Aenderung in § 2 der 201.
Betriebsstoffe, Aenderung betr. Abgabe von 27.
Bezirksfarrenschaubehörde 170.
Bezirksfeuerlöschordnung, Neufassung der 159.
Farren-Oberschaubehörde 73.
Feuerwehrdienstehrenzeichen 58.
Fischereilehrkurs 37.
Fischweiher, Anlegung eines, Wasserentnahme aus dem Köllbach 157.
Fleischbeschauer und Trichinenschauer, Lehrgang für 42.
Friseurgewerbe, Sonntagsruhe im 297.
Gebühren für Schlachtvieh- und Fleischbeschau, Herabsetzung der 61. albjahresausweis aufgelegt 255. ufbeschlag, Unterrichtskurse im 70,169, 264.
Zagdpolizei auf dem Gemeindejagdgebiet
Oberreichenbach 122.
Bergorte 157.
Stammheim 252.
„Katharinenstist" Wildbad, Anmeldung in das 5.
König - Karl - Iubiläumsstiftung, Medaille der 305.
Ladenschluß am 24. Dezember 296.
Landwirtschaftskammerwahl, Aufforderung zur Anmeldung für die Eintragung in die Wählerlisten 300.
Landwirtschastsschulen,
Eröffnung der 197.
Schlußprllfung der 63.
Markterlaubnisgesuch der Stadtgemeinde Calw 23. der Gemeinde Neuweiler 75.
Maul- und Klauenseuche in Büchenbronn 2, 24.
Schlächtereianlage, Einrichtung einer 217.
Schneebahnkosten, Staatsbeitrag zu den 77.
Schutzpolizei, Einstellung in die 2,7,147, 153, 291, 297.
Schweineseuche in Martinsmoos 82,195. Straßensperre 24, 82, 146. Taubenschlagsperre 69.
Trichinenschau 6.
Unterricht an der Akademie der bildenden Künste 216.
Verbot der Verabreichung von Branntwein an Jugendliche 86. Bierteljahrsausweis 24, 97. Wassergenossenschaft in Spetzhardt, Errichtung einer 298.
Waffernutzungsrecht an der Teinach, Gesuch um Verleihung des 205. Waffertriebwerk T 32 an der Teinach, Aenderung am 217.
Waffertriebwerk T Nr. 48, Aenderung des 112.
Weinbau, Obstbau und Landwirtschaft, Lehrgang über 218.
Weinbehandlung, Kurse über 257.
MlWkichll. MaimlWchuiWil
Handelsregistereintrag:
Auler <L Krapp, Neubulach 154.
Lorenz Beihofer, Unterreichenbach 303. Karl Dorn <L Co., Althengstett 55. Henkers L Co. mit beschränkter Haftung, Liebenzell 97.
Karl Käfer, Bad Teinach 144.
Gustav Köhler, Talmllhle 55.
I. Georg Rall, Neuweiler 98.
Karl Reichert, Calw 129.
Ritterdrogerie Carl Gernsdorfs, Calw 230.
Ritterdrogerie Oskar Ernst Kistowski, Calw 230. ,
Bereinigte Deckensabriken Calw A.-G. 89.
Christ. Lud. Wagner, Calw 44. Marianne Ziegler geb. Luz, Hotel Waldhorn, Calw 103.
Konkursverfahren:
Lorenz Beihofer, Unterreichenbach 168. Wilhelm Fischer, Neubulach 9, 36. einrich Hammann, Neubulach 168. riedrich Hubel, Gechingen 230.
Gottlob Killinger, Bad Liebenzell 148. Jakob Koch, Altburg 24.
Wilhelm Lutz, Calw 108, 282.
Christian Maier, Neubulach 36, 112. Friedrich Mast, Hofstett 183, 208.
Paul Räuchle, Calw 275.
Georg Reutter, Neubulach 120, 188. Gottlob Widmaier, Ostelsheim 25, 27, 196, 238.
Sitzungstage 289.
Standesbeamten, Konferenz der 26. Strafbefehl Katharine Kusterer geb.
Fuchs in Oberkollbach 59. Bereinsregister:
Turnverein Alzenberg 119. Sonnenhaus-Werkgemeinschaft e. V., Bad Liebenzell 168.
SlildlW BekMlmchMM
Abbrennen von Hecken und Rainen 69. Anbauvorschristen für das Kapellenberggebiet 236, 261, 290.
Bauarbeiten, Vergebung von 76. Baumholzverkauf 4, 9, 141.
Beflaggen der Häuser 157.
Beitel 206.
Brennholzoerkauf 77, 94, 99, 111. Bürgersteuer 70, 295.
Deckreisig 237, 239.
Feuerwehrdienst 79.
Fleischnachschau in Calw 166.
Flußbad eröffnet 128. Frauenarbeitsschule 3, 63, 65, 91, 159, 161, 176, 199, 207. 225, 286, 288. Fuhrakkord 122, 251.
Gasapparate, Nachprüfung von 199. Gaskoks, Sommerpreise für 100. Gebäudebrandversicherung, Anmeldung zur staatlichen 193.
Gebäude, Durchgreifende Neueinschätzung der 232.
Gebäudeentschuldungssteuer 220. Gesallenengedächtnisseier 272. Gemeinde-Biersteuer 70. Gemeinderatswahl:
Zustellung der Wählerpostkarten 260. Auflegung der Wählerlisten 261.
Tag der Wahl und Einreichung von Wohloorschlägen 266.
Wahlvorschläge zur 281. Abstimmungsbezirke zur 285.
Ergebnis der 289.
Gemeindesatzung über die Zahl der Gemeinderatsmitglieder 90. Gewerbesteuerveranlagung 245.. Grabstätten, Abräumung von 219. Grasverkauf 115.
Grundstücksverpachtung 76, 231.
Hausgeflügel 80.
Haushaltsplan der Stadtgemeinde Calw 161.
Holzabgabe an Erwerbslose 146.
Hundeabgabe 75.
Katzen, Räudige 235.
Kinderfest 128.
Kirschenverkauf 152.
Konzert im Stadtgarten 123, 141.
Landw. Berufsgenoffenschaft, Befreiung von der Beitragspflicht zur 141.
„Lange Steige", Befahren der 211.
Latrinenabgabe 261.
Markt 7, 31. 55, 78, 107, 129, 154, 183, 207, 209, 237, 261, 285, 300.
Meldewesen, polizeiliches und Gemeinderatswahl 240.
Mietzinshöhe 301.
Mütterberatungsstunde 3, 27, 51, 79, 103, 125, 155, 203, 233, 257, 281.
Nachschau eingeführten Fleisches 286.
Nadelholz-Stangenverkauf 107.
Neujahrwunschenthebungskarlen 302, 305.
Notküche 283, 285.
Obstversteigerung 219.
Ortsbausatzung über Anliegerleistungen der Grundeigentümer 55, 98.
Pferchverkauf 21, 89, 255.
Pflasterarbeiten, Vergebung von 201,202.
Rechnungen, Auflegung öffentlicher 219.
Schillerstraße nicht durchgängig befahrbar 140.
Schotterlieferung 273.
Schweinezählung 49, 123, 202.
Staatsstraße Böblingen—Calmbach, Befahren der Etterstrecke unmöglich 146.
Stadtbauplan für das Gebiet „Kapellenberg" 58.
Steuerkarten, Abholung der 43, 281, Ablieferung der 3, 13.
Straßensperre 8, 81, 84. 96. 130, 146, 160.
Tagfahrt zur Fortführung der Flur- Karten 70.
Taschendiebe, Warnung vor 285.
Tauben einsperren 237.
Biehseuchenumlage 294.
Viehzählung 279.
Wafferschau an der Nagold 118.
Weißtannenpflanzen 92.
Zahlungsaufforderung 5, 30,105, 134, 157, 181, 240, 262, 269, 289.
Dems-e 3>»ie>- und MenMiiik
28.
März. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung „zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen".
18. Juli. vr. Brüning und vr. Curtius sind auf Einladung der französischen Regierung in Paris eingetroffen.
4. Januar. Reichskanzler vr. Brüning begibt sich auf eine Fahrt nach dem bedrängten deutschen Osten.
14. April, vr. Sahm ist zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt worden.
28. Juli. In London hat die Siebenmächte-Konfercnz begonnen.
18.
ö.
19.
20 .
21 .
26 .
Januar. Die 60. Wiederkehr des Reichsgrünöungstages wurde im ganzen Reich festlich begangen.
Februar. Der Reichstag hat mit 303 Stimmen eine Reform seiner Geschäftsordnung beschlossen. Die Nationalsozialisten und Deutschnationalen ziehen aus dem Reichstag aus.
Februar. Der Reichsrat hat die Wahlreformvorlage der Reichsregierung angenommen und den Wahlquotten- ten von 75 000 auf 60 000 herabgesetzt.
März. Im Reichstag wurde der Wehretat bewilligt. Die erste Baurate für das neue „Panzerschiff 6" wurde mit 183 gegen 72 Stimmen der Kommunisten und bei Enthaltung der Sozialdemokraten bewilligt.
März. Der zwischen vr. Curtius und vr. Schober vereinbarte deutsch-österreichische ZollpaWwird in Wien und Berlin veröffentlicht.
März. Der Reichstag hat das Zollermächtigungsgesetz mit 285 gegen 82 Stimmen angenommen. Das Ost- bi ls ea eseü wird in dritter Lesung mit 309 gegen 66
" ebenso das Gesetz für land
wirtschaftliche
19. Mai. Im Beisein des Reichspräsidenten und des Reichs
kanzlers Brüning fand in Kiel der Stapellanf des Panzerschiffes „Deutschland" statt.
4. Juni. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung
zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen.
5. Juni. Reichskanzler vr. Brüning und Reichsaußen
minister vr. Curtius sind zu Besuch bei Macdonald in England eingetroffen.
15. Juni. Die Gesamtzahl der gültigen Eintragungen zum Stahlhelm-Volksbegehren beträgt 6 031310 Stimmen.
20. Juni. Präsident Hoover schlägt einen einjährigen Auf
schub aller Kriegsschuldenzahlungen vor.
23. Juni. Reichskanzler Brüning warnt in einer Rundfunkrede vor der Illusion, daß Deutschland durch das Hoover-Moratorium über alle Schwierigkeiten hinaus wäre und setzt sich für eine Zusammenarbeit mit Frankreich ein.
13. Juli. Die Darmstädter und Nationalbank schließt ihre Schalter.
13. Juli. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung, durch die sämtliche Banken und Sparkassen auf zwei Tage geschlossen werben.
22. Juli. Der Reichspräsident erläßt je eine Notverordnung über Zuschläge für Steucrrückgänge und die Erhebung einer Gebühr bei Auslandsreisen.
26. Juli. Der amerikanische Staatssekretär Stimson weilt
in Berlin.
27. Juli. Der englische. Außenminister Henderson und
Ministerpräsident Macdonald sind in Berlin eingetroffen.
27. Juli. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung über die Anmeldung von Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Ausland.
1. August. Der Reichspräsident erläßt eine Notverordnung über die Devisenbewirtschaftung.
5. August, vr. Brüning und vr. Curtius sind nach Rom abgereist.
9. August. Der Stahlhelm-Volksentscheid ist um rund 3,5 Millionen Stimmen unter der erforderlichen Stimmenzahl geblieben.
11. August. In London wurde das Protokoll der Finanzsachverständigen über die praktische Durchführung des Hoover-Moratoriums unterzeichnet.