Rudolf Schmitt-Sulzthal:

Frau MALAKS Weihnachtsfreude

F ür die Flüehtlingsfrau Sabine Malak hatte der Gemeinderat nach vielen Sitzungen die Unter­bringung im Schulhaus beschlossen. Nachdem eine Dachkammer von ungültig gewordenen Globen und wurmstichigen Schultafeln ge­räumt worden war ein Notbett, einen Tisch und zwei Stühle be­ließ der Hausmeister aus eigenem Entschluß der Mansarde, konnte Frau Malak einziehen. Den langen Mietvertrag hatte sie verständnis­voll unterzeichnet, wo ihr neben anderen Einschränkungen unter­sagt war, irgendein Tier zu hal­ten.

Es ging gut. In der Folge sah der Dorflehrer die einsame Frau oft am Hofzaun stehen und die Hühner des anstoßenden Bauern­gartens füttern. Manchmal gelang es ihr auch, eine Katze zu locken und sie für eine Weile auf dem Arm zu halten.

An einem regnerischen Dezem­bertag aber lief der Tierfreundin, als sie zum Krämer ging, ein nas­ses Hündchen in den Weg. Die Erkundigung im Laden ergab, daß es wohl niemandem gehöre. Es streiche seit Tagen umher, jemand mußte es ausgesetzt haben. Das Hündchen war winselnd mit in den Laden getrippelt. Frau Malak erstand zwei Wurstzipfel, die Krä­merin stiftete einen Hering im Nu war alles verschlungen.Kön­nen Sie das arme Tier nicht ein bißchen behalten? fragte Frau Malak,ich werde von Haus zu Haus laufen, vielleicht finde ich eine mitleidige Seele, die es auf­nimmt.Bei mir kann es nicht bleiben, sagte die Krämerin,ich habe eine Katze mit zwei Jungen, die springt jeden Hund an.

Ratlos verließ die Flüchtlings­frau den Laden. Der Regen war heftiger geworden. Kurz ent­schlossen stopfte sie das frierende

Hans Otto:

IXlorit?,

Tier in ihre Markttasche und zog den Reißverschluß zu bis auf ei­nen Spalt, aus dem der Kopf mit dem triefenden Schnauzhar kläg­lich genug herausschaute. Unge­sehen kam sie in ihre Mansarde und richtete dem Findling eine Decke am warmen Ofen. Dann ging sie zum Bürgermeister. Fle­hentlich bat sie ihn, das Hündchen bewahren zu dürfen, bis sie ihm einen Platz gefunden habe. Der Bürgermeister klopfte mit dem Bleistift auf die Tischplatte.Bei

000000O000000000000000

Weihnacht

Dezemberschnee. Und das Gegleiße des Sternenhimmels drüberher, als wüßte er, daß Weihnacht wär und was uns Weihnacht innerst heiße:

Geburt der Liebe, die der Sohn auf Gottes Erde niederbrachte.

Und horch! Da wagt noch zag und sachte

die erste Glocke ihren Ton!

Und alle Glocken klingen nach die große heilige Weihnachtsweise. Gottvater selbst ist auf der Reise und gastet unterm ärmsten Dach.

HERMANN CLAUDIUS 0000000000000000000000

uns werden Sie niemand erwei­chen, sagte er,die'Bauern haben ihre Hunde wer keinen hat, will die Steuer sparen und ih­ren Zwangsmietern erlauben sie keine Tierhaltung. Ihre Häuser sind sowieso übervölkert. Ich kann auch nicht die Paragraphen umstoßen, die für Sie von der Schulverwaltung festgesetzt wor­den sind. Eine Schule ist kein Privathaus. Erschreckt sich nur einmal ein zaghaftes Kind an Ih­rem Hund, dann läuft eine Be­schwerde hinauf bis zum Mini­ster.

Stundenlang^ zog Frau Malak

der jßafc

wie eine Hausiererin von Tür zu Tür, niemand wollte sich des klei­nen Verstoßenen annehmen. Da­heim empfing das Hündchen sie mit schwachem Bellen. Seine Schnauze war heiß und es zitterte.

Frau Malak ging zum Lehrer. So leid ihm das krar.ke Tier tat, er konnte nicht helfen. Auf der Stiege traf die weinende Frau den Hausmeister. Er geleitete sie hin­auf und begutachtete das Hünd­chen. Es schien Fieber zu haben.

Ich weiß eine Möglichkeit, sagte er nach kurzem Besinnen, unweit der Schule habe ich einen kleinen Garten, dort können wir es unterbringen. Ich muß aber erst eine Hütte zimmern.

Drei Stunden später holte der Hausmeister die beiden ab. Der Patient war in Tücher verpackt wie ein Täufling, und Frau Malak trug ihn mit mütterlicher Sorge neben dem Leiterwägelchen her, auf dem das Hundehauszum Hof hinausrollte.

Der Hausmeister dachte an al­les. Unterwegs erbat er sich von einem Bauern einen Bund Stroh und stopfte die Hütte aus. Nach dem Abladen im Garten zog er einen Strick aus der Tasche, paßte dem Hund eine Schlinge an und knüpfte sie so, daß sie sich nicht zuziehen konnte.Wir müssen ihn anbinden, sagte er,sonst brennt uns das Kerlchen durch, wenn wir es allein lassen müssen.

Jeden Tag, ob es stürmte oder schneite, wartete Frau Malak das Hündchen. Es bellte ihr schon von weitem entgegen, lief aus der Hütte und zog sie beinahe hinter sich her. Auch der Hausmeister verbrachte manche freie Stunde bei ihm, unterm Regenschirm sich die Füße vertretend. Bald war es gesund und konnte die Frau auf ihren Wegen begleiten.

Einige Tage vor Weihnachten stieg der Bürgermeister zur Schul­mansarde hinauf. Er lachte über das ganze breite Gesicht.Frau Malak, sagte er herzlich,un­sere Gemeinde denkt wie jedes

Am Heiligen Abend im Städile

Holzschnitt: Bodo Zimmermann

U"'

Nji»

" /// ////yy

Jahr auch heuer an ihre Flücht­lingskinder. Jedes wird ein wenig beschert, soweit* es halt in unse­ren Kräften steht. Ihren Schütz­ling haben wir auch nicht ver­gessen. Ich glaube, ich habe einen guten Platz für ihn.

Frau Malak war erfreut und er­schreckt zugleich.Nun, sagte der Bürgermeister vergnügt,das beste Plätzchen für Ihren kleinen Freund ist bei Ihnen. Damit Sie aber mit ihm zusammen sein kön­nen, brauchen wir auch für Sie

einen guten Platz. Die Tochter ei­nes unserer Bauern hat weggehei­ratet. Ihr Zimmer ist freigewor­den und das können Sie, wenn Sie wollen, noch heute beziehen.

Mit meinem Hündchen? fragte Frau Malak ungläubig.

Das ist mit eingewiesen, lach­te der Bürgermeister,und wird dort gerne aufgenommen. Er gab ihr den amtlichen Schein, drückte herzhaft ihre Hand und sagte:Ich wünsche eine frohe Weihnacht.

I n einem schmalen Stall unter der Treppe wohnt Moritz. Er wohnt dort als Hase verhältnis­mäßig sorglos, ohne Not, umhegt von der ganzen Familie. In der Küche ist man beim Zurichten der Rosenkohle und Blaukrauthäupter großzügig, und stets werden Brot und Kartoffeln hinten hinüber ge­schickt, sogar Kuchen. Somit ist leicht einzusehen, daß es Moritz bei uns gc\t hat. Kritischwurde es für Moritz erst im vorigen Jahr, da Unruhe ins Haus kam, ein Tannenbaum erstanden und aller­lei geheimnisvolle Päckchen ver­schnürt wurden. Man sprach jetzt viel über Moritz, verdächtig viel. Denn es wurde immer offenbarer, daß Moritz zu Weihnachten ge­schlachtet werden sollte, zur Feier der Tages, zur Einverleibung in einen weihnachtlich gestimmten erwartungsfrohen Magen.

Die Schlachtung wurde äußerst aktuell, als der Tag des Heiligen Abend angebrochen war. Alle Blicke gingen zum Großvater hin, seitdem bekannt geworden war, der metzgerlich hilfsbereite Nach­bar verbringe die Feiertage bei seiner Tochter in Ypsilon. Übri­gens war er bereits abgereist. Am Nachmittag endlich schlich der Großvater unter die Treppe, und wir sahen, wie er umständlich das lange Küchenmesser bereitlegte und unschlüssig den Stiel eines Beiles in der Hand wog. Sahen, wie er schaudernd an dem weißen Fell von Moritz herumfingerte und nach einer Weile bedrückt wieder in die Stube zurückkehrte, wo er lange in einer Schrift über Kaninchenzucht blätterte.

Am Tannenbaum brannten die Lichter. Lieder erklangen, und in dem Gewirr der grünen Zweige suchten wir unsere Päckchen. Eine besondere Überraschung trat in­sofern ein, als der kleine Egon die Türe weit auftat und Moritz in das Zimmer hoppelte, vor dem Lichterbaum ein Männchen machte und dann die Blättlein einer En­divie verzehrte, die unter dem Baum bereit lagen.

Das Mahl wurde., demgemäß kärglich: Wurst, Kartoffeln, Wir­sing, Tomatensauce. Moritz wurde wieder in seinen Stall gebracht. Die Mutter hatte Tränen in den Augen. Der Großvater paffte ner­vös an seiner Zigarre.

Am Weihnachtsmorgen früh schlichen Großvater und Mutter, die eine große Schüssel und einen Blutrührer bei sich trug, ehe wir Kinder aufstanden, zum Stall un­ter der Treppe. Man hörte ein Poltern mit Beilen und ein Wet­zen mit Messern. Danach wurde es still. Wir Kinder lauschten trä- nenerfüllt. Dann geschah folgen­des: Mutter kam in die Küche und suchte Kohlblätter zusammen; der Großvater zog seinen Über­zieher an und ging aus dem Haus. In Zeitungspapier eingewickelt brachte er bald ein schönes Trumm Schweinefleisch mit. Die Frau vom Metzger habe es ihm trotz des ho­hen Feiertags gerne gegeben. Der Braten schmeckte prima.

Moritz aber überlebte Silvester, Ostern, Pfingsten, Kirchweih. Kri­tisch wird es für ihn jetzt wieder zu Weihnachten! Aber er ist jetzt schon zu alt zum Schlachten!

Jo Hanns Rösler:

ZBeitjnadjten eine# ötfomannc#

L etztes Jahr am Heiligen Abend fand ich im Innern der neuen Hausschuhe versteckt einen Brief meiner Frau. Mit zarter Schrift hatte sie quer darüber geschrie­ben:Lies ihn erst, wenn du al­lein bist...

Liebster Mann! hieß es da, du hast nichts als ein paar Klei­nigkeiten gefunden, die du dir leicht hättest selber kaufen kön­nen, ein paar Zigaretten, wie du sie vielleicht gerade in der Tasche trägst. Und wenn du später dar­über nachdenkst oder dich deine Freunde fragen, was du zu Weih­nachten bekommen hast, wirst du vielleicht sagen: das Übliche sozusagen nichts. Du tust mir da­mit sehr unrecht, liebster Mann! Vermöchte ich es doch, dir dei­nen Weihnachtsbauih so aufzuput­zen, daß du erkennst, was alles zwischen den goldenen Fäden und glitzernden Körzen hängt! Es ist ein reicher Baum, sieh ihn nur richtig an.

Sieh, wovon soll ich dir Weih­nachtsgeschenke machen? Ich be­komme von dir mein Wirtschafts­geld, gelegentlich auch einmal ein kleines Geldgeschenk, an meinem Geburtstag oder zu den Geburts­tagen der Kinder. Gewiß, ich spare mir etwas vom Wirtschafts­geld, Essen und Licht und das Holz verschlingt nicht die ganze Summe. Aber mache ich dir nicht das ganze Jahr von dem ersparten

Wirtschaftsgeld Weihnachtsge­schenke? Da ist die Fensterschei­be, die dein Junge vor Übermut einwarf und die ich heimlich be­zahlte. Wozu dich um das Geld bitten und dir den Ärger über den Jungen machen? Auch du hast als Junge Fensterscheiben eingeschla­gen und bist doch ein rechtschaf­fener Mann geworden. Dann ist es wieder ein Kleid, eine Schürze, ein Paar Strümpfe, das unsere Jüngste braucht du freust dich nur, wenn die Kinder sauber an­gezogen sind, soll ich dir jede zerrissene Schuh­sohle vorlegen? Dir vorrechnen, wie­viel sie dir von dei­nem Weihnachts­geschenk wieder nahm? Ahnst du überhaupt, wie schwer es ist, sich vom Wirtschafts­geld etwas zu spa­ren? Sparenheißt ja auch absparen, das Unnötige vom Nötigen zu trennen, einsparen, wo es nur möglich ist. Aber wo kann ich es tun? Doch nur in den täglichen Dingen, an einem guten Bissen, den ich dir vorenthalte, an Blu­men, die ich nicht kaufe, am Obst, das vielleicht für den Nachtisch nicht nötig ist, an den kleinen selbstgebackenen Bäckereien, die 'die Kinder, als Betthupferl be­kommen und die du so gern am Abend knabberst. Ich sollte auch warten, bis die Erdbeeren und Kirschen in unserem Garten reif sind, und mich nicht durch den Glanz in den Augen der Kinder und auch in den deinen, liebster Mann, verleiten lassen, Obst und Gemüse früher zu kaufen, ehe es den billigsten Marktpreis hat.

Alles dies müßte ich an deinen Weihnachtsbaum hängen! Auch die in aller Heimlichkeit bezahlte höhere Lichtrechnung, denn ich habe dir nichts davon erzählt, daß zweimal in einem Monat die gan­ze Nacht hindurch in Flur, Küche

und Bad das Licht brannte, als du sehr spät heimgekommen warst und ich erst am nächsten Morgen es bemerkte. Hätte ich dich fra­gen sollen, ob du es warst? Dich bitten, in Zukunft daran zu den­ken? Nur darfst du eben dann zu Weihnachten nicht vergessen, daß auch diese Lichtrechnung als un­sichtbare Gabe am Baum hängt

Ich könnte dir noch viele Dinge erzählen, die an den silbemen und goldenen Fäden am Weih­nachtsbaum hängen, jene teure Schüssel, die ich ersetzte und die zersprang, weil du sie auf die heiße Herdplatte gesetzt hattest die unzähligen Taschentücher, die die Kinder auf ihren Schul­wegen verlieren. Wenn aber dann das Jahr zu Ende geht und Weihnachten vor der Tür steht und ich meine wenigen Pfennige

zähle-glaub mir, ich möchte

dir so gern einen großen Weih­nachtskuchen backen mit vielen Rosinen und Mandeln, daß du über ihn gar nicht sehen könntest, so groß ist er. Aber ich ließ dich und die Kinder das ganze Jahr hindurch so oft am Teig naschen, bis fast nichts mehr übrig blieb. Verstehst du jetzt, was ich meine,

daß meine Weihnachtsgeschenke

in unsichtbaren Körben am Baum hängen? Blick darum nicht auf deinen schmalen Tisch mit den Hausschuhen, die du dringend brauchtest, nicht auf den Schal, weil du den deinen im Herbst verloren hast . . schau auf den Baum, der auch für dich strahlt, und erkenne mein größtes Ge­schenk für dich: meine zärtliche Liebe zu dir, meine unwandelbare Treue und die Sorge eines ganzen langen Jahres um dich und dein Heim.

Die Kerzen am Baum waren niedergebrannt, als ich den Bne zu Ende gelesen hatte. Aber de Weihnachtsbaum strahlte mW weniger festlich. Ich ging ümune zu meiner Frau, die den Kindern das Essen auf den Teller legte.