Srile 2 — Nr. 73
Nagold« Tagblatt „Der Gesellschafter"
Dienstag. 2V. März 1V27
Neue Nheinbrücken
Berlin. 28. März. 3m Reichstag ist zum Haushalt des Ministeriums sür die besetzten Gebiete eine von allen Par leien mit Ausnahme der Kommunisten Unterzeichnete Ent- fchlietzung eingegangen, die die Reichsregierung ersucht, aus eine beschleunigte Inangriffnahme der Vorarbeiten zum Bau von Rheinbrücken in Ludwigshafen, Speyer und M axauim Zusammenwirken von Reichsregierung, Reichsdahnhauptverwaltung, den beteiligten Ländern und Gemeinden hinzuwirken.
Der zweite Prozeß wegen Beleidigung Dr. Stresemanns
Plauen. 28. März. Bor dem hiesigen Schöffengericht begann heute die zweite Verhandlung in dem Prozeß gegen H>cn Rechtsanwalt Dr. Otto Müller in Plauen wegen Vereidigung des Reichsaußenministers Dr. Skresemann. 3m Rovemür vorigen Jahres hatte vor dem hiesigen Schöffengericht die erste Verhandlung stattgefund'en. Diese wurde nach vierstündiger Dauer vertagt, da der Angeklagte Dr. Müller weitgehende Beweisanträge gestellt hatte. Reichsminister Dr. Stresemaun hat sich der Klage als Nebenkläger angefchlossen. ^
. Werbungen für eine englische Fremdenlegion ' Belgrad. 28. März. Amtlich wird bestätigt, daß der englische Konsul in Agram (Kroatien) in der letzten Zeit Leute für das englische „Kolonialh « e r", besonders für China, angeworben hat. Die Regierung hat weitere .Anwerbungen verboten.
Die Ereignisse in China
Schanghai. 28. März. Der südchinesische Oberbefehls^ Haber, General Tschangkaifchek, ist in Schanghai eingetroffen und empfing den Besuch des Altersführers des idiploinatischen Korvs, des norwegischen Generalkonsuls, jfowie des russischen Konsuls. Tschangkaifchek verlangt in einer Iden Vertretern der Mächte übergebenen Denkschrift die Ab- Ichasfung der Fremdenvorrechre und der ungerechten, China seinerzeit aufgezwungenen Verträge.
Fünf japanische Kriegsschiffe sind den Jangtse stromaufwärts nach Nanking abgefahren. Die italienische Streitmacht in Schanghai wird auf 1000 Mann verstärkt.
Nach der „Daily Mail" kreuzen 4 Panzerkreuzer, 17 Kreuzer, 19 Zerstörer und 7 Tauchboote der japanischen Marine an der chinesischen Küste nördlich des Jangtse.
Ein amerikanischer Zerstörer brachte 39 Amerikaner, 22 Frauen und 6 Kinder aus Nanking nach Schanghai. Sie waren in Nanking unter dem Schutz kantonefischer Soldaten aus das Schiff gebracht worden.
In ganz China herrscht größte Empörung über die rücksichtslose Beschießung der Stadt Nanking durch die englischen und amerikanischen Kriegsschiffe. Weit über 1000 Chinesen sollen getötet und verwundet worden sein, während bei dem Kampf am Hügel nur 25 englische und amerikanische Matrosen gefallen sind.
Der Befehlshaber der französischen Schutztruppen hat sich geweigert, sich dem Befehl des englischen Befehlshabers, Generalmajor Duncan, zu unterstellen.
Zwischen Japan, England und Amerika soll nach dem Londoner „Obseroer" vereinbart worden sein, daß die Niederlassungen in Schanghai nicht aufgegeben werden sollen, wie es mit der britischen Niederlassung in Hankau und Kiukiang geschehen ist.
Zwischen dem nordchinesifchen Kreuzer „Haitschi" und hem bei Wusung vor Anker liegenden, zu den Kantonesen übergegangenen Kreuzer „Haitschu" entspann sich nach der Meldung des englischen Flugzeugmutterschiffs „Argus" ein Kampf, bei dem die „Haitschu" dreimal von Granaten geitroffen worden sei. Schließlich kam noch der kantonesische Kreuzer „Pingjui" dazu. Drei chinesische Schiffe fuhren dann äuf die offene See hinaus. Das Ergebnis des Kampfes sei inicht bekannt.
Tschangtsolin in Peking erklärte, für die Vorgänge sin Nanking seien die Kantonesen und die russischen Hetzer peranrwortlich. Er werde sich mit den ausländischen Gesandten besprechen, da nach seiner Ansicht die Mächte sich an der Bekämpfung der Uebeltäter beteiligen sollten.
Die Engländer haben nach einer Pariser Meldung ihrerseits den Schutz der französischen Niederlassung abgelehnt und Schützengräben zwischen der internationalen und der französischen Niederlassung aufgeworfen. Der französische Konsul hat nach Paris telegraphiert, die französische Besatzung sei für die Verteidigung unzureichend.
General Tschangkaifchek erklärte einem britischen Berichterstatter, er beabsichtige, auf Peking zu marschieren. Ein Teil seines Heers werde längs der Küste nach der Provinz Schantung (nördlich von Schanghai), eine andere entlang der Bahnlinie Nanking—Peking vorrücken. Gleichzeitig werde Fengjuhsiang von der Mongolei her mit 200 000 Mann nach Peking marschieren. Die Ueberfälle auf die Fremden in Nankinq seien von Nordtruppen ausgeführt worden, die rn südchinesische Uniformen gesteckt worden seien.
Württemberg
Milderungen der Gebäudeentschuldungssteuer
In der neuesten Nummer des Regierungsblatts erscheint eine Zweite Verordnung des württ. Jnnennünisteriums und des Finanzministeriums vom 22. März 1927 zur Ausführung des Gebäudeentschuldungssteuergesetzes. Sie enthält eine Reihe von Aenderungen und Ergänzungen der bisherigen Ausführungsverordnungen vom 9. Juli 1926 (Reg.- Bl. S. 129). Namentlich die Bestimmungen über den Nachlaß an Gebäudeentschüldungssteuer sind erweitert und völlig neu gefaßt. Die Verordnung sieht gegenüber bisher u. a. in folgenden Füllen Erleichterungen und Milderungen vor:
1. Nichtberücksichtigung der Sicherungshypotheken für Elterngutsforderungen und ähnliche familienrechtliche Ansprüche bei der Ermäßigung der Steuer sür die am 31. Dezember 1918 schuldenfreien oder wenig verschuldeten Gebäude;
2. Erweiterung und genauere Festlegung der Nachlaßmöglichkeit wegen Nichtausnützung oder geringer Ausnutzung gewerblicher Räum«, insbesondere bei den sogen. Saisonbetrieben:
3. Teilnachlaß der Steuer bei unzureichender Gebäuderente, d. h. wenn die Friedensmiete aus einem Gebäude hinter dem vom Gesetz als normale Friedensmiete zu Grund gelegten Satz von 4 v. H. des Steueranschlags um mehr als 10 v. H. zurückbleibt;
4. Steuernachlaß um ein Siebentel, wenn die dingliche Belastung eines Gebäudes am 31. Dezember 1918 die für die gesetzliche Steuerermäßigung vorgesehene Höchstgrenze von 30 v. H. des Steueranschlags um nicht mehr als 5 v. H. des Steueranschlags übersteigt:
5. Teilmeisen Steuernachlaß bei Einfamilienhäusern mit 70—80 Quadratmeter Wohnfläche oder einer dinglichen Belastung am 1. Juli 1918 von 20—25 v. H. des Steueranschlags, sowie bei in Mit- oder Stockwerkseigentum stehenden Kleinwohnungen.
6. Wenn ein erwerbsunfähiger Steuerpflichtiger nachweist, daß er am 31. Dezember 1918 außer seinem damals mit Hypotheken belasteten Gebäude noch namhaftes Vermögen (insbesondere Kriegsanleihe) besessen und dieses Vermögen inzwischen durch die Geldentwertung ganz oder zum größten Teil verloren hat, kann künftig unter bestimmten weiteren Voraussetzungen ebenfalls ein teilweiser Steuernachlaß eintreten.
Die Verordnung tritt im wesentlichen am 1. April 1927 in Kraft.
Stuttgart, 28. März. „Fliegender Laden betrieb'. Die Abgeordneten Dangel, Strahl und Keller haben folgende Anfrage gestellt: Ist dem Skaatsministerium bekannt, daß sich eine neue Art des Hausierhandels entwickelt, die hauptsächlich die auf dem Lande ansässigen Geschäfte schädigen und namentlich auf die Steuereinnahmen der Landgemeinden von nicht unwesentlichem Einfluß bleiben wird. 3n Baden hat bereits eine größere Firma „den flieg..den Ladenbetrieb" mittels Kraftwagen Angeführt, neuerdings eine Firma in Heilbronn. Äach e nein bestimmten Fahrplan wird das Gebiet 40—50 Kilometer im Ilmkreis mit solchen mit Ladeneinrichlunoen versehenen
Lastwagen bereist und dies durch einen Fahrplan sowohl in den Zeitungen wie in den Wirtschaften bekanntgeegben. Es wird dies Schule machen. Es handelt sich hier um ein H a u- siergewerbe in größtem Ausmaß, schädigt in erster Linie die Gemeinden durch geringere Steuereinnahmen, sowie die ortsansässigen Geschäfe; letztere werden mit noch kleineren Einkommen zu rechnen haben und viele sogar ihre bisherige Existenz aufgeben müssen. Was gedenkt das Skaatsministerium gegen diesen aufkauchenden Mißstand zu tun?
Der neue Chef des Truppenamts. Oberst v. Blomberg, bisher Chef der Heeres-Ausbildungsabteilung im Reichswehrministerium, ist ab 1. April zum Chef des Truppenamts im Ministerium ernannt worden. Er ist in noch jungem Alter Chef der wichtigsten Abteilung des Ministeriums geworden, der ein Teil der Aufgaben des früheren Generalstabs obliegen. Oberst o. Blomberg, der voriges Jahr in Wien einen schweren Unfall erlitten hat, ist in Württemberg noch gut bekannt. Er mar mehrere Jahre, bis Frühjahr 1925, Chef des Stabs der 5. (südwestdeutschen) Division in Stuttgart.
Antikensammlung im Reuen Schloß. Als Sonderteil der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung sind nunmehr die aus dem Mittelmeergebiet (ägyptischer, griechischer, römischer Äulturkreis) stammenden Bestände der staatlichen Landeskunstsammlungen an Marmorplatten, Bron-sn. Terra-, kotten, Vasen und Gläser — in der Hauptsache frühere Stiftungen des Geheimen Hofrats Dr. von Sieglin — unter der vorläufigen Bezeichnung „Antikensammlung" im Nord- flugel des Neuen Schlosses in Stuttgart, 1. Stock (Eingang "^ll^vude, neu ausgestellt. Die Sammlung wird am Mittwoch. 30. März d. I., 11 Uhr vormittags, vor geladenen Gästen eröffnet und ist von 2 Uhr nachmittags an dem allgemeinenn Besuch zugänglich. Vorläufige Oeffnungs- zeiten: Mittwoch und Samstag 10—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11 4 Uhr. Der Eintritt ist Samstags frei; an den anderen Tagen wird ein Eintrittsgeld non 20 Pfg. erhoben.
Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorge. Die derzeitigen Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorae bleiben nach einer Bekanntmachung des Mirtschaftsministcriums über den 31. März 1927 hinaus bis zum Inkrafttreten des Gesetzes über Arbeitslosenversicherung in Geltung.
Eisenbahnunfälle. Während in der Vorkriegszeit durchschnittlich zwölf selbstverschuldete Unfälle van Reisenden im Jahr vorkamen, sind im Jahr 1925 33 und im Jahr 1926 31 Unfälle zu verzeichnen. Besonders auffallend sind die zahlreichen Fälle des Absiürzens von Reisenden vom fahrenden Zug als Folge verbotswidrigen Betretens der Plattformen der Wagen während der Fahrt. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Reiser den sich aus dir Pfeifensignale d„s Zugführers im allgemeinen nicht mehr verlassen dürfen, da diese seit der Einführung des Befehlsstabs auf den meisten Strecken nicht mehr cmaewendek werden. Die Eisenbahnreise ''en werden zum eigenen Schuh und zur Sicherung der Mitreisenden dringend davor gewarnt, den Ordnungsbestimmungen zuwider zu handeln. Gegen Aebertretunaen w>rd streng eingeschriU r.
Warnung. 3n Süddeuffchland treibt sich z. Zt. ein Schwindler namens Walter Graf ans Barmen, etwa 20 3. a„ umher, der sich als Angehöriger des „Stahlhelm" ausgibt und sich unter allen möglichen Vorwänden Geld erschwindelt. Der Betrüger wird von der Stuttgarter Staatsanwaltschaft und der Barmer Polizei gesucht.
Gegen unnötigen Lärm. In letzter Zeit mußte wieder die Wahrnehmung gemacht werden, daß einzelne Kraftfahrer, insbesondere Kraftradfahrer, in mutwilliger Weise Lärm verursachen. Da dies, vor allem bei Nacht, eine grobe Rücksichtslosigkeit ist, wird das Polizeipräsidium unnachsichtlich mit hohen Strafen Vorgehen werden. Gegebenenfalls wird das Verfahren auf Entziehung des Führerscheins eingeleilet werden.
Unterriexingen OA. Baihingen, 28. März. Ein langjähriger Erbschaftsprozeß entschieden. Der im Jahr 1922 gestoroene Gerhard Graf Leutrum von Ertingen hat in einem Testament vom Jahr 1913 die Gemeinde Unterriexingen zur Alleinerbin eingesetzt. Wenige Tage vor seinem Tod hat er eine eigenhändige letztwilliae
Garderobe Nr. 1
Skizze von Erik Lorenssen.
Don der Manege her klang gedämpft flotte Marschmusik Direktor Bernelli tänzelte zu ihrem Takt den langen Garderobenflur herunter. Jetzt sprangen draußen die Löwen durch die brennenden Reifen. Vom Publikum war kein Laut zu hören. Nur die gehetzten Raubtiere brüllten von Zeit zu Zeit drohend.
Der Direktor war zum Austreten sertig. Die nächste Nummer waren seine Pserdedressuren. Das Bäuchlein war, so gut es ging, unter der weißen Weste verborgen, die große Blume leuchtete im Knopfloch des roten Fracks, und der Zylinder saß unternehmend im Genick. Jetzt stand er vor der letzten Tür des Ganges, an der eine große Eins prangte.
Einen Augenblick zögerte er und zog den gewichsten Schnurrbart nachdenklich durch die Finger.
Eine Visitenkarte war mit Reißnägeln an das Holz geheftet. In zierlicher Kursivschrift stand ein Name darauf. Tom Weller. Sonst nichts. Und doch schien dieses weiße Stück Papier den geputzten Mann unschlüssig zu machen. Er starrte darauf und rupfte wie zaudernd an seinen Kleidern herum.
Draußen verstummte die Musik mit einem Schlag. Atem, lose Stille lag über dem großen Hause. Der Schlußeffekt begann. Der Dompteur rang mit dem schivarzen Panther.
Aus dem Zimmer drangen leise, schmeichelnde Worte. Der Direktor horchte einen Augenblick aus. nickte dann vor sich hin und entschloß sich kurz. Mit festem Griff packte er die Klinke und öffnete die Tür.
Tom Weller kniete vor einem Stuhl, auf dem sein Hund saß. Er band ihm die spitze Tiitenmütze um und gab ihm dabei zärtliche Kosenamen. Der Pintscher sah ihn aus großen, runden Augen verständnisvoll an.
Der Direktor stand im Zimmer und suchte nach einer Einleitung. Tom war erstaunt aufgesprungen und stand vor ihm. Sein weißgeschminktes Gesicht leuchtete unwirklich in der dämmerigen Garderobe. Auf den Flittern seines Clownanzugs Stammen matte Lichter.
Bernelli suchte nach schonenden Worten. Er fand keine, und es klang kurz und schroff, als er endlich den Sah herausbrachte: „Also es hilft nichts. Tom. Du mußt gehen."
Durch die offene Tür tönte ein schmetternder Tusch. Händeklatschen rauschte wie eine Woge von fern her. In dem kleinen Zimmerchen standen die zwei Männer unbeweglich.
Dann sprudelte Toms Stimme plötzlich erschrocken: „Herr Direktor, Tom und Tom ist Ihre älteste Nummer — —"
„Eben deswegen. Tom. Die Leute lachen nicht mehr."
Wieder war es still. Ter Pintscher saß au> seinem Stuhl und sah den Herrn ängstlich an. Fast schien es, als schimmerte es feucht in seinen treuen Hundcaugen. Da sagte Tom leise und stehend: „Fünfzehn Jahre — —"
„Sei vernünftig, Tom. es geht nicht anders." Tann, wic vorsichtig tröstend: „Du wirst schon noch etwas anderes finden."
Draußen begann die Kapelle wieder zu spielen. Ter Direktor besann sich aus einmal darauf, daß er jetzt auftreten mußte, und dies Bewußtsein kam ihm wie eine Erlosnna. Mit einiaen
raschen Schritten ging er zur Tür und sagte wie entschuldigend: „Es ist Zeit zum Austritt. Also zum Ersten." Tann knackte das Schloß und auf dem Gang entfernten sich eilige Tritte.
Tom stand noch immer da und mühte sich vergeblich, einen klaren Gedanken zu fassen. So lange Jahre und nun sortgejagt wie ein Hund? Ihm war, als sänke die verräucherte Decke immer tiefer herab, als rückten die Wände immer näher, um ihn zu erdrücken. Vor seinen weit aufgerissenen Augen tanzten die spärlichen Möbel umher, und in seinem Gehirn bohrte es eigensinnig: Tom und Tom, zwei Hunde Garderobe No. 1, die lustigen Spaßmacher, nur zwei Hunde.
Der Pintscher war herabgesprungen und drängte sich schüchtern gegen seine Beine. Bettelte um einen guten Blick und um ein Streicheln. Der Clown achtete nicht darauf. Erst ein gellendes Klingeln schreckte ihn aus seinem Brüten auf. Da strich er sich mechanisch mit der Hand über die Stirn. Zu den Pserdedressuren gehören auch sie beide. Und fast ohne zu wissen, was er tat, nahm er seinen treuen Gefährten vom Boden auf und eilte hinaus.
Der feiste Stallmeister betrachtete Tom prüfend, als er vorschriftsmäßig der Länge nach in die Manege siel. Er wußte, was vorgegangen war, und gönnte dem Clown sein Schicksal von Herzen. Er hatte sich nie mit ihm vertragen können.
Der Hund lief, wie er sollte, in lustigen Sprüngen zwischen den Beinen der Pferde hin und her. Tom hopste ihm in ungeschickten Sätzen nach und stolperte immer wieder über seine eigenen Füße. Der Direktor schimpfte, der Stallmeister fluchte, die Peitsche knallte dem Clown um die Ohren. Und während ihm der Schweiß aus allen Poren brach, horchte der arme Hanswurst in quälender Spannung auf die Menge in den Bänken. Warum lachten sie nicht lauter? Er siel so natürlich, daß ihm die Glieder wehtaten. Warum kreischten sie nicht? Wo waren die jubelnden Kinderstimmen, auf die er stolz war und um derentwillen er sich mühte?
Er nahm alle Kraft zusammen, schlug einen Purzelbaum und fuhr mit dem Kopf gegen die hölzerne Rampe, daß ihm das Blut aus der Nase sprang. Dünnes Gelächter schwoll aus und verebbte sofort wieder. Da wußte er auf einmal klar und unerbittlich. daß er alt. verbraucht war. Daß es jetzt bergab gehen würde. Daß das Elend der Landstraße auf ihn wartete. Tom und Tom hatten ansgespielt. —
Die Zuschauer klatschten, der Direktor wirbelte geschmeichelt den Schnurrbart und verneigte sich immer wieder Der Pintscher machte schön, wackelte mit dem tütenbemützte» Kops und heimste seinen Anteil ein. Der Clown war verschwunden.
Während der Stallmeister ärgerlich nach ihm klingelte, stand Tom in der Garderobe vor seinem Koffer und wühlte aufgeregt in den bunten Sachen herum. Fand, was er suchte und steckte es mit scheuer Handbewegung in die Tasche. Fast schien es, als habe er sich jetzt ein wenig beruhigt. Seine Augen glänzten, als er hoch ausgercchtet zurückging.
Bor der Tür blieb er einen Augenblick stehen und betrachtete wehmütig die große, schwarze Zahl und die weiße Karte darunter. Dann löste er vorsichtig die Reißnägel und ließ beides achtlos zu Boden fallen.
An dem knurrenden Stallmeister vorbei aina er in die
Manege und beugte sich dort einen kurzen Augenblick zu seinem Hund herab. Er strich ihm sanft, wie um Verzeihung bittend, über das Fell, dann reckte er sich empor und rief laut: „Herr Stallmeisters"
Der Feiste glaubte, es käme einer der üblichen Späße, ging widerwillig zu ihm hinein und antwortete ebenso laut: „Nun, was soll ich?"
„Wissen Sie schon das Neueste?"
„Nein, was denn?"
,Zch bin arbeitslos! Was meinen Sie, was ich jetzt tue?"
„Das weiß ich nicht." Und halblaut und giftig setzte er hinzu: „Betteln gehen wahrscheinlich."
Tom blieb ungerührt. Er wiederholte laut: „Betteln gehen? Falsch! Was noch?"
„Ins Armenhaus denn!"
„Auch nicht! Probieren Sie's noch einmal!"
Der Feiste wurde unruhig. Er wußte nicht, wo das hinans sollte. >— „Ja, dann weiß ich's nicht. Sag es uns doch!"
„Jetzt mache ich den besten Witz meines Lebens. Stallmeister: Ich schieße mich tot!"
Tom griff schnell in die Tasche, die Hand fuhr empor, der Schuß krachte. Entsetzte Diener sprangen zu, faßten den sinkenden Clown und trugen ihn hinaus.
Die Menge jubelte und klatschte. Sie fand, die Aufregung sei ungewöhnlich natürlich gespielt. Je kopfloser die Galonnier- ten da unten herumliefen, desto vergnügter wurde sie. —
In der Garderobe hatten sie Tom auf ein schnell zusammengerücktes Lager gebettet. Irgend jemand hatte die Visitenkarte an der Tür wieder befestigt, weil er glaubte, daß sie herab- gesallen sei. Der Pintscher saß am Kopfende am Boden und leckte die herabhängende Hand seines toten Herrn. Sie hielt noch immer festumkrampft den Revolver. Man hatte in der Eile vergessen, ihn fortzunehmen...
Sonnenrätsel
Katastrophenmöglichkeiten unserer Erde.
Von Godsried Rooms.
Der berühmte Physiker Tyndall hat einige interessante Seiten seines Werkes der überragenden Bedeutung der Sonne sür alles Leben auf Erden gewidmet. Da gibt es ungeheure Fragen, orderen Beantwortung alles, was auf Erden lebt, abhängig ist wird die Sonne, diese Quelle unseres Daseins, uns in ewiger Unveränderlichkeit ihren Wärmestrom spenden? Was wiird- aus uns, aus den Tieren und Pflanzen werden, wenn z. B. dir. Sonnenwärme Nachlassen, wenn sie sich wie die Planeten „ve>- krusten" würde? In kurzer Zeit wurde unsere schöne Erde in ein unermeßliches, in ewigen Bahnen weiterkreisendes Grab verwandelt sein. Was. wenn die Sonne auf einmal ausslammen und zweimal stärker als jetzt wärmen würde? Planeten und „neue Sterne" lehren uns, daß es derartige Katastrophenmox- lichkeilen gibt. Fragt man die Astronomen, so werden wir viel-' llrlackeu sür ein solches Aufslammen auf.'.äblen bören: Gleicb-