Cc
Ich sprach mit Haile Selassi, dem „König der Könige
Der Kaiser von Abessinien privat — Hofzeremoniell in Addis-Abeba — Der Mann mit dem Regenschirm
//
In ungezählten Bildern in allen Zeitungen der Welt ist Haile Selassi, der „mutige Löwe vom Stamme Juda“, König der Könige und von Gottes Gnaden Kaiser von Abessinien“, Tausenden von Menschen ein Begriff geworden. Nach dem Verlust seines Reiches war er einer der unsteten Wanderer ohne Krone und Thron geworden. Er zog durch die Weltstädte und nahm schließlich seinen Aufenthalt in London, um den Ausgang des zweiten Weltkrieges abzuwarten.
Heute ist er wieder in alle Ämter und Würden eingesetzt. Aus der schon komischen Figur des „Mannes mit dem Regenschirm“ ist wieder ein Herrscher geworden, der über mehr als zehn Millionen Untertanen im Herzen Afrikas gebietet und sein Land mit allen Kräften in die Gemeinschaft der zivilisierten Völker zurückführt.
„Bevor ich zu einer offiziellen Audienz am kaiserlichen Hofe in Addis Abeba zugelassen wurde“, schreibt unser Mitarbeiter, „beobachtete ich eine Szene, die mir typisch für die Wandlung erscheint, die das Land und sein Herrscher in den letzten Jahren durchgemacht haben. Abessinische Bauern standen längs der sonnenüberstrahlten Straße, die zur Hauptstadt führt Sie erwarteten den Herrscher mit Bittschriften in den Händen. Wenige Augenblicke später näherte sich der Wagen Selassis. Der Kaiser fuhr allein und ohne jegliche Schutzwache; er war im Augenblick umringt von den wartenden Menschen, d : e ihm mit lebhaften Gesten und bewegten Worten ihre Anliegen, ihre Sorgen und Nöte vortrugen. Der Kiiser, in englischer Generalsuniform, die er zu einer Einweihung einer neuen Brücke über den Blauen Nil angelegt hatte, hörte sich die Wünsche seiner Untertanen an, nahm ihre primitiven Zettel entgegen und setzte seine Fahrt fort, nachdem er für alle ein tröstendes Wort gesprochen hatte.
Hier war kein orientalischer Potentat mit all dem Pomp afrikanischer Fürsten mehr unterwegs, sondern ein hart für sein Land arbeitender Mann, der genau weiß, was er will.
Ais ich Ihm wenige Stunden später in Pri- vatäudienz gegen üb ersaß, schaute er mich aus klugen, forschenden Augen an und entwickelte mir seine Pläne für die Zukunft seines Lahdes. Sie gipfeln in drei Forderungen, die zu verwirklichen sind. Bessere Erziehung, das heißt weiterer Ausbau der Schulen, von denen fünfhundert im Lande heute bestehen, Ausbau des Verkehrsnetzes und Arbeitsmöglichkeiten für alle Untertanen.
Es war nicht so einfach, bei dem strengen Hofzeremoniell zu dem „König der Könige“ vorzudringen. Vom Privatsekretär des Kai
sers wurde ich auf die genaue Einhaltung der Bekleidungsvorschriften am Hofe zu Addis Abeba hingewiesen. Durch eine lange Reihe von Gemächern, zwischen weißgekleideten Dienern hindurch, wurde ich schließlich vor die Tür des Arbeitszimmers geleitet Der Hofmarschall klopfte an und flüsterte mir schnell noch zu, nicht zu vergessen, mich dreimal tief vor dem „Löwen von Juda“ zu verbeugen. In unserer heutigen sachlichen Zeit mutet ein solches umständliches Zeremoniell veraltet und unnötig an. Aber man ist nicht in Europa, sondern in einem auch heute noch von Geheimnissen umwitterten Kaiserreich, das mehr als sechszehnhundert Jahre lang völlig abgeschlossen von der übrigen Welt lebte.
Halle Selassie ist heute 58 Jahre alt, er spricht ein ausgezeichnetes Französisch und ein gutes Englisch. 1916 wurde er laut Beschluß des „Rates der großen Häuptlinge“ unter dem Namen Ras Tafari als Regent der Kaiserin Zauditu eingesetzt. Bei ihrem Tode im Jahre 1930 wurde er zum König der Könige und Kaiser von Gottes Gnaden gewählt. Er ist koptischer Christ wie die meisten seiner Untertanen. Der Mann, der mir in dem geschmackvoll eingerichteten Arbeitszimmer gegenüber saß, ist nicht mehr derselbe, der einst in London sein goldenes Tafelgeschirr versetzen mußte, um leben zu können. Er ist vielleicht einer der wenigen Bürger seines Landes, die wirklich mit Energ'e arbeiten, um alle die ungezählten Pläne zur Verbesse
rung der Wirtschaft durchzuführen. Haile Selassi arbeitet von sechs Uhr morgens bis spät in die Abendstunden hinein. In den Vormittagsstunden empfängt er die zahlreichen ausländischen Berater einschließlich auch russischer Spezialisten, um mit ihnen die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen und Möglichkeiten durchzusprechen. — Im Gegensatz zu anderen orientalischen Herrschern hat der Löwe von Juda keinen Harem, sondern nur eine ihm angetraute Ehefrau, die ihn zu fast allen öffentlichen Veranstaltungen begleitet. Fast eine Stunde lang beantwortete mir der Kaiser meine Fragen und entwickelte seine Ansichten über die wirtschaftliche Lage des Landes. Dann war die Zelt verstrichen und drei weitere Verbeugungen beendeten die Audienz.
Wieder ging ich durch die weiten Räume des Palastes von Addis Abeba, aus dem schon lange die Löwen verbannt sind, die in früheren Jahren bei festlichen Empfängen um den Thron des Herrscherpaares lagerten. Ich trat hinaus auf den glühenden Platz, der von Regierungsgebäuden aller Art und den Gesandtschaften fremder Missionen umgeben ist.
Über mir zogen am afrikanischen Himmel die Verkehrsmaschinen des in der Nähe gelegenen Flugplatzes der Hauptstadt fernen Zielen zu. Dieses Land hat nach jahrtausendelanger Abgeschlossenheit den kühnen Sprung in die Technik der Gegenwart gewagt, um den Anschluß an die Welt nicht zu verpassen.
Im Paradies der Käufer
Kleiner Bummel durch das größte Warenhaus der Welt — Alles ist zu haben
Im Lande der Superlative, in Amerika, -ist selbstverständlich auch das größte Warenhaus der Welt zu finden. Es ist ein Gebäudeblock in einer der belebtesten Straßen von New York mit einem Heer von siebentausend Verkäuferinnen und Verkäufern, die täglich etwa eine Viertelmillion Kunden aus allen Ländern der Welt bedienen und dank der Führung der Geschäftsleitung auch in der Lage sind, die ausgefallensten Wünsche zu erfüllen.
„Macy's“ heißt dieses Riesenkaufhaus im Herzen der Weltstadt. Es ist ein wahres Paradies für kauflustige Menschen. Ob hier nun einer hineingeht, um sich einen Bleistift zu erstehen oder ein ganzes Blockhaus sozusagen „von der Stange“ zu kaufen, immer wird er mit gleicher Zuvorkommenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft behandelt. In diesem Haus ist alles zu haben, was das Herz begehrt. Es ist in jeder Beziehung ein Schlaraffenland, dessen Tore sich jedem öffnen, der dazu den Schlüssel in Form von dem nötigen Kleingeld im Portemonnaie hat. Stunden-, ja tagelang kann man in diesem Gebäudekomplexe herumlaufen und wird doch kein Ende finden, die Fülle der Dinge zu erfassen, die da vor den Augen des Käufers
Dies und doc
und was dahintersteckt
lȟ=*
JUmna UJiss&tskista dich bmd
Eine Bandvoll Fragen und Antworten, die Jeden interessieren
Es soll Blumen geben bis zu einem Meter Durchmesser? Wo sind solche Riesenblumen beheimatet?
Es gibt nur einen solchen Riesen unter den Blumen, die Rafflesia Arnoldi, die ihren Namen von ihren beiden Entdeckern Dr. Arnold und Dr. Sir Raffles erhalten hat. Diese Pflanze ist ein Schmarotzer und kommt auf Java, Sumatra und auf den Philippinen vor. Die fleischfarbige Blüte, die aasartig riecht und deshalb sehr stark die Fliegen anlockt, erreicht tatsächlich den Durchmesser von einem Meter und wiegt bis zu zehn Pfund.
ln Versailles hängen einige Schlachtenbilder, die von der Hand eines Casanova gemalt sind. Nun möchte ich fragen, ob der berühmte und berüchtigte Abenteurer Casanova Maler gewesen sei?
Nein, beim Maler handelt es sich um einen anderen, aber immerhin ist er der Bruder des weltbekannten Abenteurers Gäcomo Casanova. Dieser hatte nämlich zwei Brüder, die beide Maler waren, wobei der eine, Francesco, sich als Schlachtenmaler einen großen Namen machte. Nicht nur in Versailles hän- Sen Schlachtenblider dieses Malers, er war vor allem auch in England sehr beliebt.
Es soll einmal einen Mann namens Hupazoli gegeben haben, der ein sagenhaft hohes Alter erreichte. Ich kann den Namen aber nirgends finden.
Hi einem heutigen Lexikon ist Hupazoli kaum mehr anzutreffen, aber in der Brock- aaus-Real-Enzyklopädie von 1824 fand der «atgeber die „Berühmtheit“ mit folgenden Worten gewürdigt: „Hupazoli, einer der wenl- 1 ensc ^ än ’ welche durch drei Jahrhunderte Geboren 1587 zu Casale im sardini- schen Gebiet, starb er 1702 Er war anfangs ertlicher, lebte hernach auf Scio als Vene- Ss Konsul ln Smyrna. In fünf Ehen zeugte Er , Kinder und außer diesen 25 Bastarde. aR - 11 ! 5 nur Wasser, rauchte nie Tabak und wenig. Er trank viel Saft der Scorzoner-
wurzel, aß abends fast nichts, ging früh schlafen und stand früh auf, hörte dann die Messe, spazierte und arbeitete den ganzen Tag bis ins höchste Alter. In 22 Bänden schrieb er alles nieder, was ihm Merkwürdiges begegnete oder er erlebt hatte. Kein Fieber traf ihn jemals. Er ließ sich keine Ader öffnen und brauchte nie Arznei. Im hundertsten Lebensjahr wurde sein graues Haar abermals schwarz. Er ging noch nach dieser Lebensperiode oft vier Meilen des Tages. 109 Jahre alt verlor er seine Zähne und nährte sich dann von Erühen. Vier Jahre später erhielt er zwei neue große Zähne und fing wieder an, Fleisch zu essen. Dann befiel ihn der Stein und häufig Schnupfen, bis er starb. Übrigens war der Charakter des Mannes sanft. Sein Hauptbedürfnis war Umgang mit Frauenzimmern und Hupazoli war im übrigen ein reicher Mann mit wenig Bedürfnissen.
Was ist Alpakawolle?
Dies ist Wolle von Lamas, die in Südamerika aus einer wilden, keinen Fetthöcker' besitzenden Kamelgruppe herausgezüchtet wurden. Diese Alpakas haben an den Seiten bis zu 12 Zentimeter lange weiche, weiße oder schwarze Haare. Die Tiere werden in großen Herden halbwild gehalten und jährlich geschoren. Die Alpakawolle ist ein Konkurrenzprodukt der Schafwolle, und zwar ein sehr altes, denn schon die alten Indianer züchteten diese „Wolltlere“ Es wurde schon öfters versucht, die Alpakas außerhalb Südamerikas zu züchten, jedoch mit wenig Erfolg.
Gibt es Statistiken, denen man ungefähr
entnehmen kann, wieviele Menschen anderen
Religionen angehören?
Von allen Menschen der Erde, deren es ungefähr zwei Milliarden gibt, sind ungefähr 700 Millionen Christen Buddhisten gibt es etwas mehr als 600 Millionen, zum Hinduismus bekennen sich 250, zum Islam rund 270 Millionen Menschen. Die anderen Religionen umfassen dazu noch 150 Millionen Menschen.
JZ&ipziCfczz Qesekickten
Schach
Zwei Herren spielen Schach in einem Leipziger Cafe.
„Wie gommd denn der schwarze Durm dahin?“
„Na, der schdehd doch da schon lange.“
„Den hatte ich doch schon weggeschlaehnl“
„Das gönnde dir so bassn!"
„Nadürlich, de hadde ich mid meinem Bauern geschlachn, mid meinem A-Bauern.“
„Nu will ich dir mal was erzählen, du bisd ein Schwindler.“
„Und du bist ein ganz gemeiner Bedrücker, du schbielsd undeligad. Du bisd überhaubd immer so blumb, du hast ja gar keine an- schdänje Dackdick.“
Damit wirft der Spieler das Schachbrett um, daß die Figuren durcheinander rollen. Er zischt noch einmal; „Yrdammdr Schwindelmeier!“, dann fängt er an, die Figuren wieder aufzustellen und sagt: „Na, wozu sind wir den eichendlich hier? Zum Blaudern oder zum Schachspielen?“
Und dann fangen sie eine neue Partie an.
in Dutzendeg von Stockwerken aufgestellt sind und ausgebreitet liegen. Von der Segelyacht bis zur komplett eingerichteten Wohnung ist hier alles • vorhanden.
Der Wahlspruch der Kaufhauses heißt; Es gibt nichts auf der weiten Welt, was Macy’s nicht beschaffen kann. Das Geheimnis des Erfolges ist neben der reibungslosen Organisation des Kaufes und Verkaufes, die jedem Generalstäbler Ehre machen würde, der billige Preis und die sechs Prozent Rabatt, die bei jedem Barkauf gewährt werden. Macy’s ist grundsätzlich billiger als alle anderen Geschäfte Um immer auf dem Laufenden über die Preisgestaltung der Konkurrenz zu bleiben, läßt die Geschäftsleitung wöchentlich etwa 35 000 Stichproben in anderen Warenhäusern vornehmen Stellt es sich heraus, daß dort die Ware etwa zum gleichen Preis wie bei Macy’s angeboten wird, setzt man die eigenen Preise rücksichtslos herab.
Im Warenhaus von Macy’s sind die Superlative Trumpf. Er besitzt nicht nur die größte Buchhandlung der Welt mit Millionen von Bänden, sondern kann auch jedes nur gewünschte Buch, und sei es das ausgefallenste, dem Käufer in kurzer Frist beschaffen. Gleichzeitig beherbergt der Kaufpalast auch die größte Apotheke New Yorks in seinem Wolkenkratzer. Selbstverständlich macht Einkäufen hungrig und so hat man dann gleich das größte Delikatessengeschäft der Welt dem Betrieb angegliedert. Es ist ein Schlemmerreich für den Feinschmecker. Von der Haifischflosse bis zum echten Kaviar aus der Wolga, von chinesischen Schwalbennestern bis zum Wiener Guglhupf kann man sich die ausgefallensten Spezialitäten einer internationalen Küche bestellen.
Unter den Kunden sind gekrönte und ungekrönte Könige und Fürsten, Staatspräsidenten und die mächtigen Beherrscher weltweiter Industriekonzerne. So kaufte hier Präsident Truman seine Segelyacht und ein indischer Nabob ließ sich von Macy's die Räume seines Palastes neu einrichten.
Eine Besonderheit für den’ Besucher sind die' „lebenden Wegweiser“: Gepflegte junge Damen in kleinen gläsernen Kabinen, die zu jeder Zeit den Kunden unterrichten und ihn zu den einzelnen Abteilungen schleusen. Sie werden auch durch die ausgefallensten Fragen nicht verblüfft, ob es sich um ein Krokodil oder einen Elefanten handelt, den man kaufen will.
„Was, du willst schon gehen?“
„ja, ich fühle mich sonst morgen früh wie zerschlagen, wenn ich so spät nach Hause komme.“
„Ach, ich wußte gar nicht, daß du verheiratet bist!“
Der historische Löffel
Im Stadtgeschichtlichen Museum zu I^ipzig ist unter vielen anderen ausgegrabenen Dingen auch ein uralter, schon halb zersprungener Löffel zu sehen. Vor dem betreffenden Glaskasten standen kürzlich zwei Frauen, deren eine folgende Kritik vom Stapel ließ: „Nee, weeste, Frieda, manches, was sie hier zusammengehamstert haben, das baßt doch überhaupt in gee Museum nein, das geheert ganz eenfach in die Schärwelkiste oder in de Aschengrube Da. guck dir bloß ämal den alden Läffel dort an. Geblatzt ist er ooch schon. Wenn’ch den meiner kleinen Siech- linde zum Dräckern gähm wollte, die dade m’r das Dings glatt vor de Beene facken. Da« Gind hat nämlich Schönheitssinn im Leiwe.
Zehn PHinutan v&zgnüCftas dZatan
Silbenrätsel
a — al — be — ben — chal — chyt — da — der — die — erd — heit — ib — ing ke kreis — le — lei — lö — ma — nen — no — nor — ram — rup — sa — sei — sen — si — sieg — teil — ten — tra — träg — u — vel — vers — wer
Aus vorstehenden Silben sind 16 Wörter nachstehender Bedeutung zu bilden, deren Anfangs- und drittletzte Buchstaben, beido von oben nach unten gelesen, ein Zitat und dessen Verfasser ergeben (ch = 1 Buchstabe).
1. Erzählung, 2. norwegischer Dramatiker, 3. antikes Volk, 4. Beharrungsvermögen. 5. zuckerhaltige Flüssigkeit, 6 Gewürz. 7 Kreis im Rheinland, 8 Gestein, 9 bekannter Maschineningenieur, 10 Ausdruck im landwirtschaftlichen Erbrecht, 11 Weißfisch. 12. Naturkatastrophe, 13. schwedischer Badeort, 14. Oper von Bellini, 15. nordeuropäisches Volk, 16. Vorderseite.
Lösung:
•oujog — „[OscpaM. jap spj pmtanep ist sqqDiN“ ‘siaAV '9 t ‘uanua SI ‘euiJOfj 'H ‘bsoiuibh SI ‘uaqaq -P-J3 ZI TI ‘tptuauv 01 ‘las^ia '6
•iXipejj, '8 ‘smqSais 1 ’JOMgui -9 ‘dnais fi TjeqSBJi ‘japieqo 'S ‘oosqi Z PlPAON T
LOia hzifat das QawAvzt
Waagerecht: 1. Küchengewürz, 3. Schweizer Getreidemaß. 6. Waeenteil. 8. Ein-
L
gang, 10 Pelzwerk, 11. Staatenbund nach dem ersten Weltkrieg, 14, Halbedelstein, 16. Fluß
in Frankreich, 18. Hüttenwerksprodukt, 21. Altrömisches Ärmelgewand, 24 Anhänger de« Zeno, Mensch von unerschütterlichem Gleichmut, 25. Singstimme, 27. Lebensende, 29. Nebenfluß des Rheins, 30. Geldinstitut/31. Tauf- ■ zeuge.
Senkrecht: 1. Großer Tiergarten, 2. Fußbewegung, 3 Nordische Göttin der ewigen Jugend, 4 Europäer. 5. Säulenhalle, 7. Ethischer Begriff, 9 Rotwild, 10. Stadt in Marokko, 12. Teil eines Tages, 13 Schreibflüssigkeit, 15. Herrenschoßrock, 17. Strom in Afrika, 18. Königreich in Hinterindien, 19. Teil des Baumes, 20. Denklehre, 21 Indianische Siegestrophäe, 22. Ansiedlung, 23. Oper von Verdi, 26. Ferment im Rindermagen, 28. Gedichtform.
Auflösung:
PPO ’8Z ‘ÜBT ’9Z *BPtV GZ ‘W ZZ ‘drmtS TZ ‘HiSou 0Z ‘WV '61 Tubis '81 ‘ITN 11 ino sl ‘a;uix EI ‘iqoBfi ZI '01 ‘tPH *6 ‘wqa 1 ‘bois 'S PH * ‘Bunpi 'g ‘nux Z ‘00z I .'iqoajquas PlBd TS ,J l u Bg -08 ‘III ’6Z ‘P«X TZ ‘UV ’SZ ‘-TBMI01S TZ ‘Biois TZ T^BIS ’8I Pustv •gi ‘iBtpv h Piuatug u ‘qad ’0I Mox V ‘PBH ’9 Tuiuii g Tui[Z T :iqaaJ03BBM