ÜBERPARTEILICHE TAGESZEITUNG
7. JAHRGANG/NR. 115
FREITAG, 27. JULI 1951
Truman: UN-Korea-Aktion verhinderte dritten Weltkrieg
Morrison für deutschen Verteidigungsbeitrag / Einigung über Europa-Armee
Die Beisetzung von Kronprinz Wilhelm auf der Burg Hohenzollern. Links: Kronprinzessin Cecilie am Arme ihres Sohnes, Prinz Louis Ferdinand, im Trauerzug. Rechts: Der mit der Fahne des Kaiserhauses bedeckte Sarg unterwegs zur Gruft. Aufnahme: Göhner
't ^ :
Krise der eigenstaatlichen Finanzpolitik
WASHINGTON. Durch das entschlossene Handeln der Vereinten Nationen in Korea sei möglicherweise ein Weltkrieg verhindert worden, schreibt Präsident T r n m a n in einem Brief, den er gestern dem amerikanischen Kongreß vorgelegt hat. Der Widerstand der UN In Korea habe klargemacht, daß es einem Aggressor nicht gestattet werde, seine Opfer eins nm das andere zu isolieren und zu vernichten.
„Wahrscheinlich diente der Angriff auch dem Zweck, durch ein erwartetes Versagen der UN für die Zukunft jedes wirksame Eingreifen der Vereinten Nationen gegen eine Aggression auszuschalten“, stellt Truman fest. Der Präsident fährt fort, das Verhalten Amerikas sei nicht von irgendwelchen materiellen amerikanischen Interessen diktiert gewesen, denn die USA hätten niemals irgendeine Sonderstellung oder Sonderrechte in Korea angestrebt, sondern allein durch die tiefe Überzeugung, daß es darauf angekommen sei, einen Zusammenbruch des Systems der internationalen Sicherheit zu verhindern.
Für einen deutschen Verteidigungsbeitrag sprach sich am Mittwoch der britische Außenminister Herbert Morrison in seiner ersten großen außenpolitischen Hede vor dem Unterhaus seit seinem Amtsantritt aus. Morrisons Rede fand in der britischen Presse eine geteilte Aufnahme und starke Kritik. Besonders kritisiert wurd ( e seine Haltung gegenüber dem Schumanplan und ferner die Opposition gegenüber der Einbeziehung Spaniens in das westliche Verteidigungssystem
Die fünf an der Plevenplan-Konferenz beteiligten Staaten sind übereingekommen, ihre bereits bestehenden und noch aufzustellenden Streitkräfte für 50 Jahre unter einer übernationalen Kommandobehörde zu vereinigen. Sie haben am Dienstag in Paris die erste Phase Ihrer vor fünf Monaten begonnenen Beratungen mit einem Zwischenbericht abgeschlossen.
In folgenden Punkten besteht zwischen den Mächten Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Bundesrepublik Einigkeit: 1. Alle Streitkräfte zur Verteidigung Europas müssen
BONN. „Die Bundesregierung würde es im Interesse des gesamten deutschen Volkes tief bedauern, wenn die bisherige Mitarbeit der Gewerkschaften eingestellt würde“, erklärte ein Regierungssprecher nach einer Sondersitzung des Kabinetts am Mittwoch.
Das Bundeskabinett war am Mittwochvormittag unter Vorsitz von Vizekanzler Blücher zu dieser Sondersitzung zusammengetreten, um zu dem am Vortage gefaßten Beschluß des DGB-Bundesvorstandes Stellung zu nehmen. Der DGB-Bundesvorstand hatte aus Protest gegen die wirtschaftspolitische Entwicklung in der Bundesrepublik dem Bundesausschuß des DGB empfohlen, die Mitarbeit der Gewerkschaftsführer in allen Gremien der deutschen Wirtschaftspolitik einzustellen. Die endgültige Entscheidung der Gewerkschaften über diesen Schritt wird der DGB-Bundesaus- schuß auf seiner nächsten Sitzung treffen.
Der Pressedienst der CDU/CSU vertritt die Auffassung, daß der letzte Schritt des DGB- Vorstandes nur als eine Abkehr von der Mittlerrolle betrachtet werden könne, die der DGB unter Führung von Hans B ö c k 1 e r mehr als fünf Jahre hindurch gewahrt habe. Der DGB setze plötzlich jene außerparlamentarischen Mittel ein, die schon mehrfach in kritischen Situationen drohend genannt worden seien.
Das Auswärtige Amt
Vor personellen Veränderungen?
bf. BONN. Mit der Überführung der Verbindungsstelle für die Hohe Kommission von. der Bundeskanzlei in das Auswärtige Amt ist der Aufbau dieses Ministeriums weitgehend abgeschlossen. Vermutlich wird es im Laufe der letzten Organisationsarbeiten zu einer Veränderung in den leitenden Stellen kommen. So soll der bisherige Leiter der Personal- und Verwaltungsabteilung, Staatsrat Haas, als Botschafter nach Tokio oder Neu Delhi gehen, während seine Nachfolge Legationsrat Wittmann antreten soll, der bisher unter Blankenhorn in der Verbindungsstelle der Hohen Kommission arbeitete.
Die bekannten Gegensätze zwischen Staatssekretär Hallstein und Ministerialdirigent Blankenhorn werden vermutlich auch bei der Verwendung Blankenhoms zu neuen Dispositionen führen. Informierte Kreise im Auswärtigen Amt sprechen bereits davon, daß Blankenhorn, der lange Zeit der außenpolitische Vertraute des Bundeskanzlers war, einen Botschafterposten erhalten soll.
unter einer übernationalen Behörde verschmolzen werden; 2. eine parlamentarische Versammlung müsse diese Behörde kontrollieren; 3. es müsse ein Gerichtshof geschaffen werden; 4. die Mittel für den Unterhalt einer Europaarmee müssen aus einem gemeinsamen europäischen Fonds aufgebracht werden.
Meinungsverschiedenheiten bestehen nach wie vor über die Höchststärke der nationalen Kontingente. Gewisse Vorbehalte von deutscher Seite sollen dem Zwischenbericht in einem Anhang beigefügt sein. Weder der Wortlaut des Zwischenberichts noch die deutschen Vorbehalte werden vorläufig veröffentlicht.
Tagesordnung liegt lest
Einigung in Käsong
TOKIO. Das Hauptquartier General Rldg- ways gab gestern mittag bekannt, daß die alliierte und die kommunistische Delegation sich auf eine fünf Punkte umfassende Tagesordnung für die Waffenstillstandsverbandlungen geeinigt haben. Die Delegationen können nunmehr heute mit den eigentlichen Waffenstillstandsverhandlungen beginnen.
Die Einigung wurde auf der gestrigen 10. Sitzung auf der Grundlage eines kommunistischen Kompromißvorschlages erzielt, durch den das Haupthindernis für eine Verständigung, die Frage, ob der Abzug der ausländischen Truppen aus Korea auf die Tagesordnung der Waffenstillstandsbesprechungen gesetzt werden soll, beseitigt wurde. Man hat sich jetzt auf eine Tagesordnung von fünf Punkten geeinigt, die ein umfassendes Programm für die Erörterung der Maßnahmen zur Beendigung der Feindseligkeiten darstellt. Dazu gehört die Errichtung einer militärischen Demarkationslinie und die Schaffung einer entmilitarisierten Zone zwischen den feindlichen Fronten, ferner Maßnahmen in bezug auf die beiderseitigen Kriegsgefangenen. In der Tagesordnung wird die Frage des Abzugs der ausländischen Truppen, auf dem die Kommunisten ursprünglich bestanden haben, nicht erwähnt.
Der Bundesregierung nahestehende Kreise äußerten die Befürchtung, daß ein Machtkampf zwischen der Bundesregierung und den Gewerkschaften unmittelbar bevorstehen könnte. Sie erblicken in der Empfehlung des DGB-Vorstandes den Versuch, den Koalitionsparteien und dem Kabinett ein anderes Wirtschaftssystem aufzuzwingen. Zwischen dem 1. DGB-Vorsitzenden Christian Fette und den radikalen Kräften innerhalb des DGB sind nach den Vermutungen dieser Kreise Meinungsverschiedenheiten über die weitere Gestaltung des Verhältnisses zwischen Gewerkschaften und Bundesregierung entstanden.
PARIS. Gegenwärtig verhandelt in Paris der rechtsstehende Unabhängige Paul R e y n a u d mit den Parteien, ob er den Auftrag des französischen Staatspräsidenten Auriol zur Regierungsbildung annehmen kann. Reynaud war von Auriol zu sich berufen worden, da Bidault den Staatspräsidenten gebeten hatte, ihn der Aufgabe der Regierungsbildung zu entbinden, da er sie unter den gegenwärtigen Umständen nicht ausführen könne.
Bidault war am Mittwochmorgen um die Regierungsbildung gebeten worden, nachdem die Nationalversammlung dem Radikalsozialisten Renö Mayer das Vertrauensvotum verweigerte. Mayer hatte nur 241 statt der 314 notwendigen Stimmen erhalten. Gegen Mayer stimmten zwar nur die Kommunisten, doch enthielten sich die Volksrepublikaner und die Sammlungsbewegung des Generals de Gaulle der Stimme. Die Enthaltung der Volksrepublikaner, deren Stimmen für eine Regierung der Mitte absolut notwendig sind, wurde damit begründet, daß Mayer kein befriedigendes Programm für eine staatliche Unterstützung der katholischen Schulen vorgelegt habe.
Damit ist die lötägige französische Kabinettskrise undurchsichtiger als je zuvor. Der 72jährige Paul Reynaud, der 1940 in den schwersten Tages des Landes Ministerpräsident war, sieht sich bei den Verhandlungen mit den Parteien denselben Schwierigkeiten gegenüber wie Mayer und Bidault. Die französische Presse räumt ihm in ihren gestrigen Ausgaben nur geringe Erfolgsaussichten ein. Es sei zweifelhaft, ob Reynaud in der Nationalversammlung die erforderliche Mehrheit von 514 Stimmen für seine Investitur erhalten
jk. Ein unausgeglichener Bundeshaushalt mit unübersehbaren, ständig wachsenden Lasten; Erschöpfung der steuerlichen Einnahmequellen bis zur äußersten Grenze; allgemeine Ausweglosigkeit in der Finanzwirtschäft der öffentlichen Hand und stärkster Druck in Richtung auf eine defizitäre Finanzpolitik hin mit ihren verheerenden Folgen für Wohlfahrt und Währung: in diesem ungesunden finanzpolitischen Klima erblickt der Staatshaushalt für das Land Württemberg-Hohenzollern das Licht der Öffentlichkeit. Ein kleines Land mit zwar soliden, aber im Verhältnis zu seinen Aufgaben schließlich doch nur schlecht ausreichenden Einnahmequellen hat immer seine Sorgen. Auch die seit der Geldneuordnung vergangenen Jahre waren gewiß nicht frei davon. Die gestrige erste Beratung des Staatshaushalts für 1951 aber trug die Zeichen äußersten Ernstes. Wohl haben dte Schatten der Bonner Finanznöte zweifellos zu ihrem gewichtigen Teil Anlaß hierzu gegeben. Unverkennbar jedoch stellen die großen Lasten, die sich den bestehenden seit der Verabschiedung des Haushalts 1950 im eigenen Bereich hinzugesellt haben, auch ein Land vor außerordentlich schwere und unauswBichliche Fragen, das sich in seiner Finanzpolitik äußerster Vorsicht, Gewissenhaftigkeit und Sparsamkeit zu befleißigen gewohnt ist
Ein Defizit von 71 Millionen im neuen Haushaltsplan und von über 22 Millionen aus dem vorvergangenen Haushaltsjahr kann nicht ernst genug genommen werden. Wohl wurde der Haushaltsplan 1951, abweichend von der früheren Übung, im Plenum erstmalig beraten, bevor er dem Finanzausschuß zur Bearbeitung überwiesen wurde. Abänderungen als Ergeb
werde, wenn er nicht über die Unterstützung des linken Flügels der Mittelparteien oder die der Gaullisten verfüge.
Die Kritik an den „parteipolitischen Manövern“, die die Regierungskrise in Frankreich verlängerten, wird in der Presse immer schärfer. Der linksstehende „Combat“ bezeichnete die Regierungsbildung als Quadratur des Kreises und vermutet, daß Reynaud seinen Auftrag zurückgeben werde.
Holland beendet Kriegszustand
Stikker: Normalisierung der Beziehungen
DEN HAAG. Holland hat gestern um 12 Uhr den Kriegszustand mit Deutschland aufgehoben. Ein entsprechender königlicher Beschluß, der den Charakter einer Proklamation hat, ist im holländischen Staatsanzeiger erschienen. Er enthält eine Reihe von Vorbehalten im Hinblick auf holländische Rechte und Ansprüche mit der Begründung, daß noch kein endgültiger Friedensvertrag geschlossen worden sei.
Der holländische Außenminister Dirk Stikker erklärte zur Beendigung des Kriegszustandes, daß sie sich auf alle Deutschen, also auch die in der Sowjetzone, beziehe. Doch unterhalte Holland mit der sogenannten „Deutschen Demokratischen Republik“ keine Beziehungen, so daß sich die Beendigung des Kriegszustandes in dieser Hinsicht nicht auswirke. Im ganzen bedeute die Maßnahme, daß die Alliierten ihre Beziehungen zur Bundesrepublik soweit, wie es in diesem Stadium nur möglich sei, normalisiert hätten.
nis der Arbeit des Finanzausschusses wären somit durchaus noch denkbar. Es soll auch nicht unterlassen werden, darauf hinzuweisen, daß ein Haushaltsplan im allgemeinen ja die oberste Grenze der vertretbaren Staatsausgaben enthält, während andererseits gewisse Einnahmen — vor allem die Steuern — im voraus schwer abzuschätzen sind.
Das alles vermag aber wenig am Ernste der Situation zu ändern, denn den Korrekturmöglichkeiten des Finanzausschusses steht die Unabsehbarkeit der Leistungen gegenüber, die der Bund schließlich durchsetzen wird. Heute schon übersteigen sie, wie aus der Haushaltsrede des Staatspräsidenten zu entnehmen war, die ursprünglich im Haushaltsplan 1951 vorgesehene Rate nicht unerheblich. Die geplante Erhöhung der Verkehrssteuem, die den Ländern als Ersatz für einen größeren Anteil an der Einkommen- und Körperschaftsteuer zugedacht ist, kann nicht skeptisch genug beurteilt werden. Bestenfalls würde das Land sichere Einnahmequellen gegen höchst unsichere eintauschen, denn die Einnahmen aus Verkehrssteuem sind sehr stark von der wirtschaftlichen Struktur eines Landes und von dessen wirtschaftlicher Entwicklung abhänigig.
Etwas anderes stimmt aber bei diesem Haushaltsplan noch sehr nachdenklich. Es ist die Tatsache, daß überall Grenzen erreicht erscheinen, an denen die Erfüllung der Staatsaufgaben die natürlichen Kräfte eines kleinen Landes übersteigt. Hat sich diese Frage unseren verantwortungsbewußten Staatsmännern schon seit Jahren gestellt — denn anders hätten sie sich mit der gleichen Überzeugung ja nicht für eine Länderneuordnung im Südwestraum einsetzen können —, so ist sie nun unüberhörbar geworden. In welchem Mißverhältnis steht doch beispielsweise ein Etat von nahezu 9 Millionen (5,4 Millionen im ordentlichen und fast 3,6 Millionen im außerordentlichen Haushalt) der Universität zu den bescheidenen Finanzkräften des Landes. Die Bedeutung von Lehre und Forschung kann wahrlich nicht überschätzt werden, der Aufwand dafür nicht hoch genug sein — wie denn auch tatsächlich die Aufwendungen des Landes für die Universität Tübingen sich stolz mit denen größerer Länder für ihre Universitäten messen können; nur bedürfen sie eben einer weit tragfähigeren Basis, als das kleine Land Würt- temberg-Hohenzollem zu bieten vermag.
Die finanzpolitischen Aufgaben des Landes haben sich bisher mit Mühe und viel gewissenhafter Sparsamkeit einigermaßen bewältigen lassen — abgesehen vom unausgeglichenen Haushaltsdefizit des Jahres 1949/50. Die Linie eines ausgeprägten Verantwortungsbewußtseins begegnet uns im neuen Haushaltsplan wieder. Verständlich und zu begrüßen, daß bei den Einnahmevoranschlägen in einer finanzpolitisch und wirtschaftlich so schlecht übersehbaren Zeit ein Höchstmaß an Vorsicht gewaltet hat. Sympathisch und bezeichnend für die maßvolle Haltung der Verantwortlichen u. a. auch die Tatsache, daß der an sich reizvollen Versuchung widerstanden wurde, in die demnächst zu erwartende Länderneuordnung mit einem staatlichen Bestand an planmäßigen Beamten durch Erhöhung der Planstellenzahlen hineinzugehen. Die Bewegung hält sich in ganz normalen Grenzen. Wenn das Land bei so ernster Auffassung und so mustergültiger Sparsamkeit heute vor der schwierigsten finanzpolitischen Situation seit Begründung seiner eigenstaatlichen Existenz steht, so tragen dafür wahrlich tragische Umstände die Verantwortung, die außerhalb seiner Einwirkungsmöglichkeit liegen.
Vor Machtkampf Regierung — DGB?
Bonner Erklärung zu dem Dienstagbeschluß des DGB-Bundesvorstandes
Nach Mayer und Bidault jetzt Reynaud
Französische Regierungskrise hält an / Mayer und Bidault gescheitert