-Seite u / Nr. 32
WIRTSCHAFT
16. Mär» 1949
Existenzfrage der süddeutschen Uhrenindustrie
Gefahren der Demontage / Produktion zu teuer / Stockender Absatz
die nächste Zeit unmittelbar staatlicher Unterstützung und Förderung, um unter Auswertung ihrer großen Erfahrungen wieder leistungsfähige Betriebseinrichtungen schaffen zu können.
G. G. Ein weiterer Rüdegang der Uhrenindustrie im Schwarzwaldgebiet, der Heimat von vier Fünfteln der Uhrenfabriken Deutschlands, würde die gesamte Bevölkerung der Westzone unmittelbar treffen; denn wer müßte nicht endlich wieder einmal einen Wecker, eine Küchen-, Wand-, Tisch- oder Autouhr oder schließlich eine'Armband- oder Taschenuhr anschaffen? Nicht weniger benötigt die Industrie besondere Zeitmesser, wie z. B. Gas-, Elektro- und Eisenbahnuhren, und schließlich würde der endgültige Verzicht auf die Uhrenaysfuhr, die vor dem Kriege' jährlich etwa 40 Millionen Mark einbrachte, der Handelsbilanz einen neuen heftigen Stoß versetzen.
Eindämmung der Demontageauswirkungen
Die schwerste Bedrohung der Uhrenindustrie, die vollständige oder teilweise Demontage von 28 der namhaftesten Fabriken wie Kienzle, Jung- hans, Kaiser, Mauthe, Fichter & Hackenjos und der Fabrik technischer Uhren Tobias Bäuerle, ist ln eine neue Phase eingetreten: Schon bevor die neue Demontagewelle einsetzte, waren etwa 60 Prozent der neuen Maschinen abgeliefert; während ihr Rest nun zum größten Teil ebenfalls abgeführt wurde, zeigen die alliierten Empfänger an den über zehn Jahre alten Maschinen wenig Interesse und verhandeln mit den abgabepflichtigen Firmen darüber, ob diese es vorziehen, an Stelle der bis zu 30 Jahre alten Maschinen einen bestimmten Prozentsatz des Wertes von 1938 an neuen Uhrenfabrikationsmaschinen abzuliefern.
Da diese im Preis um das Dreifache gestiegen sind und außerdem vorwiegend über die JEIA vom Ausland bezogen werden müssen, sehen sich die Unternehmer, wenn sie nicht auch den Rest ihrer Betriebseinrichtungen verlieren wollen, gezwungen, in einer Wirtschaftsperiode, die schärfste Kalkulationen fordert, schwere Lasten auf sich zu nehmen, um dann mit veralteten Maschi- - nan immerhin eine Produktion, allerdings von zweifelhafter Rentabilität, aufrechterhalten zu können
Von einem „Maschinenausgleich“ mit den nicht betroffenen Betrieben versprechen sie sich nicht viel, „da kaum jemand etwas Gutes hergeben würde“. Vielmehr verhandeln sie über Steuerreduktionen, Devisenbereitstellung und Gewährung von Staatskrediten zu niedrigen Zinssätzen.
Hohe Betriebskosten
Nach der Demontage wird die gesamte Uhrenindustrie fast nur noch über alte Maschinen verfügen, die eine billige Massenherstellung kaum mehr zulassen, zumal da auch der „eingefuchste“ Facharbeiterstamm nicht zahlreich genug ist, nachdem er auch durch Kriegsfolgen und Abwanderung in ander« Berufe merklich vermindert wurde.
Das Ansteigen der Löhne und der Rohstoffpreise vermehrt die Herstellungskosten unmittelbar. Die geringen Zuteilungen von Rohstoffen und die völlig unzureichende Versorgung mit Kohle und elektrischer Energie in den Wintermonaten erlauben nur die teilweise Auslastung des Herstellungsvermögens zu durchschnittlich 50 Prozent und führen so zu einer produktionsverteuernden Ueberhöhung des festen Kostenanteils. So konnte z. B. die südbadische Uhren- industrie im Januar noch herstellen:
222 technische Uhren 109 272 Großuhren 42 415 kg Einzel- u. Ersatzteile für Großuhren 1887 Taschenuhren 1511 Armbanduhren 4167 kg Einzel- und Ersatzteile für Taschen- und Armbanduhren 60 906 Uhrenwerke f. techn. Uhren 596 Uhrenwerke für Großuhren 2850 Uhrenwerke für Taschenuhren und Wecker
739 Uhrenwerke für Armbanduhren
im Werte von 17 514 DM 952 097 DM
370 667 DM
35 885 DM 73 756 DM
36 944 DM 144 972 DM
4 353 DM
22 000 DM 15 702 DM
In den drei vorausgehenden Monaten aber wurde wertmäßig durchschnittlich ein Drittel mehr erzeugt. Bereits damals jedoch waren die Herstellungskosten im Vergleich zum Juni 1948 um mehr als die Hälfte gestiegen.
Absatzschwierigkeiten
Die Produktionsverteuerung zu einem angemessenen Teil auf den Käufer abzuwälzen,
scheint mit großen Schwierigkeiten verbunden zu sein. War der Schwarzwald vor dem Kriege nach der Schweiz das größte Uhrenausfuhrgebiet, so ging der Export nach Kriegsende merklich und seit der Währungsreform ganz erheblich zurück. Die französische Uhrenindustrie, die auf Grund des „Japy-Vertrages“ ursprünglich fast die gesamte Erzeugung der französischen Zone übernehmen wollte, macht von ihren Rechten in sinkendem Umfange Gebrauch. Aber auch das restliche Auslandsgeschäft ging beängstigend zurück, wie das Beispiel Südbadens zeigt, das im Juli für 38 000 DM, im August aber nur noch für 2000 DM und im September für 3000 DM Uhren exportierte
Eine Ausnahme macht nur die Kuckucksuhrenindustrie, die ihre Lieferungen in die ganze Welt wieder aufnehmen und besonders in den Vereinigten Staaten Fuß fassen konnte. Die Fabrikationsmaterialknappheit macht es ihr jedoch fast unmöglich, mehr als die Hälfte der Bestellungen auszuführen.
Seit Jahresbeginn treten nun auch ernste Schwierigkeiten für den Inlandsabsatz auf. Die Käufer scheinen mit einem Rückgang der Uhrenpreise zu rechnen, den die Fachleute jedoch angesichts der beschriebenen Kostenlage für unmöglich halten. Eher dürfte die Entwicklung zu einer Angleichung an den um 100 Prozent gestiegenen Weltmarktpreis führen.
Blick in die Zukunft
Die Schwierigkeiten sind für die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes so groß, daß sie sie aus eigener Kraft kaum zu überwinden vermag. Zu Hoffnungen gibt ihr einzig noch der große Bedarf in Westdeutschland Anlaß. Eine wenn auch kleine Rentabilität kann sie hur bei möglichst weitgehender Auswertung ihrer Kapazität wieder erlangen. Deswegen sollte mit Käufen nicht zurückgehalten werden. Außerdem bedarf sie für
Industrie- und Handelskammern helfen dem Außenhandel
TÜBINGEN. Die Einschaltung deutscher Dienststellen Im Zuge der Aullockerung des Außenhan- delsverfahrens hat auch den Industrie- und Handelskammern eines Ihrer ältesten und wichtigsten Arbeitsgebiete wieder zugänglich gemacht. Die Vertretung der Außenhandelsinteressen des Kammerbezirks. Die Kammern werden sich dieser Aufgabe wie früher mit besonderem Nachdruck annehmen und durch Ihre wieder eingerichteten Außenhandelsreferate die am Aus- und Einfuhrgeschäft beteiligten Firmen bestmöglich zu unterstützen versuchen.
Damit vor allem der Auskunfts- und Beratungsdienst den zu erwartenden Anforderungen gewachsen ist, haben die Industrie- und Handelskammern Reutlingen, Rottweil, Ravensburg und Lindau mit dem Sitz in Reutlingen ein gemeinsames „Büro für Außenhandel“ ins Leben gerufen. Diese zentrale Gemeinschaftseinrichtung wird die Außenhandelsreferate der Kammern mit allen erforderlichen Unterlagen und Informationen versorgen. Sie arbeitet zu diesem Zweck eng mit den maßgebenden deutschen Stellen und Organisationen in Tübingen, Baden-Baden und Frankfurt am Main sowie mit den ausländischen Handelsvertretungen und mit Organisationen im Ausland zusammen. Der notwendige Kontakt zu der JEIA-Landesstelle ln Tübingen ist durch einen ständig dort anwesenden Verbindungsmann noch besonders gewährleistet, nachdem das frühere Außenhandelsamt Tübingen aufgelöst Ist.
Deutsche Nutzholzausfuhr geht zurück
GENF. Deutschland war im Jahr 1947 der größte europäische Nutzholzexporteur. 1948 fiel es auf die dritte Stelle hinter Schweden und Finnland zurück. Nach einer Erklärung der Wirtschaftskommission der UN. wird erwartet, daß Deutschland in den nächsten“ Jahren sich von einem Ausfuhrland zu einem Einfuhrland entwickelt. Dadurch würde die gesamte europäische Nutzholzwirtschaft schwer betroffen. Die Kommission hofft, daß dieser ‘Umschwung durch eine verstärkte Produktion ln Jugoslawien, der Tschechoslowakei; Finnland, Oesterreich und Polen ausgeglichen werden kann.
Schwierigkeiten der Lederwirtschaft
Mangelhafte Rohstoffversorgung > Trizonaler Zonenzusammenschluß wirtschaftlich notwendig / Schuhversorgung 1949 gesichert ' Schuhbewirtschaftung überflüssig
Auf der Gerberversammlung der Fachvereinigung der ledererzeügenden Industrie, die am vergangenen Samstag in Reutlingen stattgefunden hat, nahm Dr. Wolfgang Ammer, Reutlingen,“ der Vorsitzende der Fachvereinigung, ausführlich zur derzeitigen Lage der Lederindustrie Stellung. Nach seinen Darlegungen hat der Fachverband keine Mühe gescheut, in die verworrene Versorgungslage der ledererzeugenden Betriebe Ordnung zu bringen.. Wenn dieses Ziel nicht hätte erreicht werden können, so seien daran verschiedene, nicht im Einflußbereich des Verbandes und der -ledererzeugenden Betriebe liegende Umstände schuld. Alles in allem sei das Ergebnis vielseitiger Bemühungen unbefriedigend. Zwar habe man im Januar dieses Jahres für das Land Südwürttemberg-Hohenzollern weitere Mittel aus dem Märshall-Plan in Höhe von insgesamt 130 000 Dollar freigegeben, doch sei andererseits über die durch die Einkaufskommissionen der Fachvereinigung in Baden- Baden vorgenommene Einkaufseinteilung amtlich noch nichts bekanntgegeben worden. Ferner sei von der JEIA im Monat Februar die Summe von 260 000 Dollar zur Einfuhr von Häuten für Südwürttemberg zur Verfügung gestellt worden, aber auch hier verhandele man zurzeit noch über die entsprechenden Kaufabschlüsse.
Einen weiteren Teil seines Vortrages widmete Dr. Ammer der Umorganisation in der Lederindustrie der französischen Zone. Wie bekannt, soll nach einem Erlaß von General Koenig die Verantwortung auch auf dem Gebiet der Leder- wirtschaft in deutsche Hände übergehen. Im Zuge dieser Umwälzung haben die Fachverbände der Zone im Januar eine Arbeitsgemeinschaft der lederwirtschaftlichen Verbände gegründet, in der Südwürttemberg-Hohenzollern durch je einen Beauftragten der Schuhindustrie, der Lederwarenindustrie, der Handschuhindustrie und der ledererzeugenden Industrie vertreten ist. Die Arbeitsgemeinschaft übernimmt nunmehr die Aufgaben des mit dem 31. März aufzulösenden technischen Büros in Baden-Baden. Außerdem sei, wie der Redner mitteilte, auch die Auflösung der bisherigen Zentralen für Leder- und
Schuhwirtschaft geplant, wobei die Lederzentrale Reutlingen, welche seit über zwei Jahren ein Referat des Wirtschaftsministeriums dar- stelle, zwar weiterhin bestehen bleiben werde, jedoch einen großen Teil ihrer Aufgaben an den Fachverband übertragen müsse.
Zur Versorgungslage der Leder- und Schuhindustrie stellte Dr. Ammer fest, daß das mit dem 1. Januar dieses Jahres eingeführte durchlaufende Schuhpunktverfahren, vom Blickpunkt der Industrie aus gesehen, als gescheitert betrachtet werden müsse. Durch den freien Verkauf von Leder in der Bizone sei so viel Ware in die französische Zone geströmt, daß die Schuhindustrie in der Lage sei, auf die heimische Lederindustrie einen gewissen Druck auszuüben. Hierbei wirke sich aus, daß die ledererzeugende Industrie der Bizone im Jahre 1948 eine Kapazitätsausnützung von etwa 60 Prozent erreicht habe, während diejenige der französischen Zone nur eine solche von 30 Prozent und zu Jahresbeginn 1949 sogar nur eine Produktionsausnützung von 15 Prozent verzeichne. Die Schaffung der Trizone sei daher für die ledererzeugende Industrie dringende Notwendigkeit; der Redner demonstrierte an Hand von Beispielen die wirtschaftlichen Vorteile des Zusammenschlusses, nach dem die französische Zone nicht weniger als 25 000 t Rohware mehr als bisher bekommen würde. Der Vorschlag, wenigstens auf dem Gebiet der Lederindustrie den Zusamroensebtuß herbeizuführen, sei von den maßgebenden Stellen der Bizone mit der Begründung abgelehnt werden, daß nur ein voller Anschluß der französischen Zone auf sämtlichen Wirtschaftsgebieten in Betracht komme.
Hinsichtlich der Schuhversorgung stellte Dr. Ammer fest, daß sie in der französichen Zone als gesichert anzusehen sei. Die Absatzlage sei darüber hinaus so kritisch, daß Industrie und Handel heute froh seien, überhaupt Schuhe verkaufen zu können — gleichgültig, ob mit oder ohne Punkte. Angesicrts dieser Tatsache sei es sinnlos, noch eine Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten, welche doch nur auf dem Papier stehe.
Kurzberichte
Neue Zahlungsmöglichkeiten für Ausländer
FRANKFURT. Nach einer Mitteilung der JEIA sollen ausländische Reisende in der Währung aller Länder, die mit Westdeutschland Handel«- oder Zahlungsabkommen getroffen haben, oder gegen Dollar in Deutschland kaufen können Der Kaufpreis müsse im Verhältnis von 30 Cents für eine DM bezahlt werden. Auslandsreisende dürfen nicht mehr als 40 DM in Noten nach Deutschland hereinbringen. Um einen Ueberblick über die nach Deutschland verbrachten Geldbeträge und über die zum 30-Cent- Kurs eingekauften DM zu erhalten, wollen die Besatzungsbehörden eine Kontrollkarte herausgeben, die beim Grenzübertritt von den deutschen Zollbehörden ausgehändigt wird. Danach müßten ausländische Reisende einen Mindestbetrag an OM bei den deutschen Banken kaufen, dessen Höhe sich nach der Dauer des Aufenthalts in Deutschland richtet.
Deutscher Schutt für Holland DEN HAAG. So unwahrscheinlich es klingen mag, Holland hat Bedarf an Schutt für den Straßenbau. Man rechnet damit, daß der Schuttvorrat in Rotterdam in drei bis vier Jahren völlig aufgebraucht sein wird. So hat man den Blick nach Deutschland gerichtet, wo noch sehr beträchtliche Mengen Schutt erhältlich sind. Nach langdauemden Unterhandlungen zwischen deutschen Stadtbehörden und einer holländischen Baugesellschaft wurde nun ein Ueber- einkommen erzielt, demzufolge große Mengen Schutt aus Deutschland an diese Gesellschaft geliefert werden sollen.
Handelsabkommen Sowjetzone-Italien LEIPZIG. Zwischen der Sowjetzone und Italien Ist ein Handelsabkommen über 1 Mill. Dollar unterzeichnet worden. Die Sowietzone wird bis zum 1. August 1940 Maschinen, Chemikalien, Glas, Keramische Erzeugnisse, Musikinstrumente und Farben lieferr* und dafür Schwefelkies, Schwefel, Hanf und Quecksilber erhalten.
Textilien in England nicht" mehr rationiert LONDON. In England sind dieser Tage die letzten Reste der Textilbewirtschäftung sang- und klanglos aufgehoben worden. Die meisten Woll- textilien waren schon vor einigen Wochen freigegeben worden; für sie ist nun, ebenso wie für die Baumwolltextilien, ebenfalls die Bewirtschaftung abgeschafft worden. Die Ocffentiichkeit hat sich für die Freigabe aller Textilwaren nicht interessiert.
Die Industrieproduktion der polnischen
Westgebiete
WARSCHAU. Der ehemalige stellvertretende Minister für die polnischen Westgebiete erklärte, im Jahr 1947 seien von der gesamten polnischen Industrieproduktion 21 Prozent, im Jahr 1943 sogar 25.4 Prozent den ehemaligen deutschen Gebieten zu verdanken gewesen. Durch die weitgehenden Kriegsschaden sei die Industriedichte in diesem Gebiet aber noch sehr uneinheitlich.
Die Finanzlage der südwestdeutschen Eisenbahnen
BADEN-BADEN. Nach dem Haushaltungsvovan- schlag der SWDE für 1949 werden die in der Betriebsrechnung vorgesehenen Einnahmen etwa zu 53 Prozent aus dem Güterverkehr, zu 37 Prozent aus dem Personenverkehr und zu 5 Prozent aus sonstigen Einnahmen (Bahnhofswirtschaften, Vermietungen usw.) erwartet. Die Finanzlage im ganzen ist durchaus gesund, denn dem Gesamtanlagewert von über 2 Mrd. DM steht nur eine verhältnismäßig geringe Gesamtverschuldung gegenüber.
Textilbewirtschaftnng In Südbaden gelockert
FREIBURG. Nach einer Mitteilung des badischen Wirtschaftsministeriums ist in Südbaden mit sofortiger Wirkung der Bezug von Textilwaren erleichtert worden. Für Arbeits-, Berufs- und Straßenoberkleidungsstücke, Meterware und Futterzutaten sind keine Bezugsscheine mehr nötig. Bestimmte obengenannte Textilien werden auch ohne Punkte abgegeben. Frei verkauft werden außerdem Matratzen, Garnituren, Kurzwaren einschließlich Näh- mfttel aller Art und Taschentücher. Für die noch nicht freigegebenen Kleidungsstücke werden die Punktwerte erheblich herabgesetzt.
Einstellung der südbadischen Stromexporte?
FREIBURG. Nach einer Mitteilung des badischen Wirtschaftsministers Dr. Lais haben die seit längerer Zeit mit der französischen Militärregierung geführten Verhandlungen über einen Verzicht auf die südbadischen Stromexporte nach Frankreich zu einem günstigen Ergebnis geführt. Damit könne auch mit einer Wiederaufnahme der Aluminiumerzeugung in Rheinfelden gerechnet werden.
Auflebender Sparsinp
TÜBINGEN. Der württembergische Sparkassen- und Giroverband, der in Südwürttemberg 16 Hauptsteilen, 52 Zweigstellen und etwa 500 Nebenzweigstellen unterhält, hatte im Oktober einen Auszah lungsüberschuß 1 ’ an Spargeldern in Höhe von 5/ Mill. DM. Im Januar 1949 betrug der Auszahlungsüberschuß nur noch 492 000 DM. Diese Entwicklung ist ein erfreuliches Zeichen dafür, daß der Sparsinn langsam wieder auflebt.
Herr
Schneider persönlich
erklärt ihnsn mli Hi><« seiner
mlkroikop. Hiarjüleniuhungen
und Wissenschaft. icien Untersuchungsmethoden die Ursachen u. Maßnahmen bet Haarausfall, Jucken der Kopfhaut, kahle Stelle?, Brechen der Haare, frühzeitiges Ergrauen,
Sprechstunden in Beufiincen;
Montag, 21.3.49, von 8.30 bit 18 30 Uhr
im Damensalon Rauscher, Metzgerstraße 6
1. Württ. Haart ehandiungsinstifut
Gg. Scnrifcider u. Sohn Stammhaus in Stuttgart Gymnasiumstraße 21 Bei schriftlicher gerat, ng von auswärts den Haarausfall von 3 ragen u DM 2. miteins nd< n, sowie Alter angeben.
Gummiförderbänder
ln allen Längen und Breiten, neu und Reparatur und endlos, vulkanisiert. Arno John, Eichenau (Oberbay.). Vertreter: Karl Leitl, Stuttgart bei RAT und TAT
Stellenangebote
Bei der Cberposidirellion Tübingen
Ist sofort die Stelle eine» erfahrenen
Architekten
mit Organisationsfähigkeit und möglichst Behördenpraxis z. Bearbeitung des Wohnungsbauprogrammes zu besetzen. Einstellung erfolgt im Angestellten- verhältnis TO A Gr. IV, Bewerbungen umgehend an die Oberpostdirektion Tübingen erbeten
Stadt Meningen
FUr das Stadtbauamt wird ein jüngerer
Baumeister
gesucht. Bewerber müssen die Abschlußprüfung einer staatl. Bauschule im Hoch-, Tief- und Wasserbau abgelegt haben. Anstellung privatrechtl. nach TO A, bei Bewährung beamtenrech tfich.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisabschriften und pollt. Säuberungsbescheid sind bis z, 31. März 1949 beim Bürgermeisteramt Metzingen einzureichen.
Bürgermeisteramt
Werkzeug- u. Armatur.-Großhand- lung sucht für Württemberg-Baden gut eingeführte Vertreter gegen Gehalt und Provision. Ang. mit Gehaltsansprüchen u. B 42 802 an Anzeig.-STEUDEL, Stuttgart 1, Postfach 374
Hausgehilfin nicht unter 18 Jahren für guten Haushalt auf 1. April 1949 nach Reutlingen gesucht. Fr. Johanna Haux, Reutlingen, Fritz- Ebert-Straße 7
Hausgehilfin .gesucht! Suche auf 1. April eine tüchtige Hausgehilfin in angenehme Stellung bei bester Behandlung. Frau Dr. Ing, DÖt- tinger, Reutlingen, Panoramastraße 125
Suche ehrliches Mädchen für Zimmer und Bedienen. Guter Verdienst. Angeb. mit Bild an Ferd. Hartmann, Konditormeister und Koch, Gasthof zur Post, Eningen bei Reutlingen
Mädchen, jung, ehrlich, zu 3 erw. Pers. in kl. Geschäftshaushalt gesucht. Steinmetz, Obst, Gemüse, Lebensmittel, Stgt.-Zuffenhausen, Beslgheimer Straße 33
Wir suchen auf 1. April 1949 ein tüchtiges, fleißiges, christlich gesinntes evangelisches Mädchen, nicht unter 18 Jahren. Guter Lohn und familiäre Behandlung zugesichert. Angebote an die Leitung des Kleinen Schülerheims Korntal bei Stuttgart
Mädchen oder alleinsteh, Frau für Haushalt und Landwirtschaft gesucht. Eintritt kann sofort erfolgen. Familienanschluß. Otto Leidig, Schäferei, Kusterdingen, Kr. Tübingen
Tüchtige, selbständige Hausgehilfin auf l. April gesucht. Bäckerei Rauscher, Tübingen, Münzgasse 2
Stellengesuche
Erf. Kaufmann übernimmt kaufm. Leitung eines kl. oder mlttl. Betriebes, mögl. Holzbranche. Angebote unt. ST 1502 an das Schw. Tagblatt
Zahntechniker, 21 J„ perf. in sämtlichen Kautschuk-, Kunstharz- u. Metallarbetten, an selbst, u. ge- wissenh. Arbeiten gewöhnt, sucht Stellung bei • Dentist oder Zahnarzt. Aufenthaltsgenehmigg. und Zimmer erforderl. Roland Wei- , gel, Chemnitz, Holbeinstraße 40
Staatl. geprüfte Krankenschwester, 21 Jahre alt, mit 12jähr. Dienstzeit, sucht ab sofort Stelle in Krankenhaus oder Privat. Angeb. unter ST 1500 an das Schwäbische Tagblatt
Verkäufe
Opel P 4
fahrbereit, bereift, au verkaufen.
Angebote an
Gebrüder SCH WEICK HARDT Tübingen, Reutlinger Straße 62
Omnibus
23Sltzig. Benzin, bereift, fahrber., verkauft Rauser, Stuttgart-S, Arminstraße 14, Telefon 769 90
t 1 ..'S
3-t-Ford V 8
Holzgas, bereift, fahrbereit; Baujahr 1944, zu verkaufen. Angebote an
Gebrüder SCHWEICKHARDT Tübingen, Reutlinger Straße 62
Sofortverkauf: 2-Ltr.-Hanomag-Re- kord, Diesel; Motor, fabrikneu, bar 12 000 DM. Telefon Reutlingen 931
Schreibmaschine mit 48 cm Langwagen verkauft im Auftrag Paul Danner, Tübingen, Am Markt, Telefon 28 78
Pkw Mercedes, 1,7 Liter, 4tür. Limousine, Baujahr 1935, für Holzgas und Benzin, gut bereift, in einwandfreiem, fahrbereitem Zustand, umständehalber preisgünstig abzugeben. Angebote unter ST 1506 an das Schwäb. T.-gblatt
Mercedes-Heck-Llmouslne, 1,3 1, tn gutem Zustand fahrbereit, zugelassen, preiswert zu verkaufen. Daselbst ist 1 Mercedes-Heck-Mo- tor, 1,3 1, generalüberholt, abzugeben. Angebote Metzingen, Postfach 3
R^ubmaschine, Fabrikat Arbach, 24 Kratzenwalzen, noch im Betrieb, mit Motor zu verkaufen. Zuschr. unter ST 150» an das Schwäbische Tagblatt
Für Schmiede, Schlosser u. Mechaniker geeignet: Wir geben kontingentfrei ab: 1 Posten Stückblcche, 3, 4 und 5 mm, eine Anzahl Lagerböcke, eine Anzahl Rinnenscheiben. Gebr Möck, Röhrenfabrik, Tübingen, Tel. 26 67
I tragbare Feuerspritze
mit DKW-Benzinmotor und 800 Liter Pumpleistung sowie einige 100 Meter Schlauch günstig abzugeben. Postfach 37 Nagold oder Telefon Nagold 527
Stutzflügel, Nußbaum, Chippendale, fabrikneu (erste Fabrikmarke): Retina n, fabrikneu, zu verkaufen. Angebote unter ST 1305 an das Schwäbische Tagblatt Rolleiflex mit Tasche und elektr. Belichtungsmesser zu verkaufen. Angebote unter ST 1497 an das Schwäbische Tagblatt
Heiraten
Ehe-Zeitung, 100 Vorschläge für Sie ohne Abs. Nachnahme 2 DM WEGWEISER - Institut, JSLs^Biherach/Riß, Postf. 132 F/9
Verschiedenes
Offertenblatt Zentralmarkt (bekannt als „Händlerblatt“), die Fachzeitschrift mit den meisten Waren- u. Vertretungsangeboten. Darum haben sic* 15 000 Wiederverkäufer für den ZM entschieden und ihn zum meistgelesenen Händ:erbia:t gemacht. Erscheint jetzt lOtägig. Probemonat 1.- DM vom Verlag Zentralmarkt, (13a) Würzburg In größerer Gemeinde, 4 km von d Bahn gelegen, wäre Gelegenheit geboten, einem Industrieunternehmen (Schuhfabrik bevorzug!) in landw. Gebäude nach Umbau größere Anlage zu errichten. Arbeitskräfte vorhanden. Zuschriften u ST 1489 an das Schwäb. Tagblatt Suche dringend 3000 DM gegen 1. Hypothek bei monatlicher Rückzahlung. Zuschriften unt. ST 1495 an das Schwäbische Tagblatt Suche gegen bar zu kaufen: 1 Lkw Diesel, 3—5 t; 1 PkW Mercedes in nur gutem Zustand. Angebot unter ST 1517 an das Schwäbische Tagblatt
.Ideal* Wirkautomat
Fabrikat Hllscher, Chemnitz, Zoll engl. Kranzdurchmesser, 21er-Teilung, auch reparaturbedürftig zu kaufen gesucht Angebote unter ST 1504 an das Schwäbische Tagblatt
Biet. Mercedes 176 V mit neu überholtem Motor, gut bereift, suchen Lkw bis 2 t, möglichst Diesel. Zuschriften u. ST 1507 an das Schw. Tagblatt
Färberei für Trlkolsfoffe
im Bezirk Ebingen kann noch einige Kunden übernehmen. Beste und schnellste Bedienung zugesichert. Zuschriften unter ST 1503 an das Schwäbische Tagblatt
Dünnwandige, nahtlos gezogene
Messingrohre
liefert
Metollrohrzleherel KARLIMHÄUSBB (21b) Olpe ln Westfalen Ruf 306, Postfach 74
KARO IX bh
ZENTRALE
STUTTGART-N
(ÖN Ib.UASlfc 4 8
\ ß/Vurm-$eroi) \
gegen Aftenvürmer
dm l4o in Apotheken
Kauft Lose der Rote-Kreuz-Lotterie
Württemberg-Hnhenzollern!
Lose zu 1.- DM. Losbeutel mit 11 Losen zu 10.- DM. zu haben ln den kenntlich gemachten Verkaufsstellen, auf Wunsch bei der Geschäftsstelle REDER, Tübingen, Wilhelmstraße 8