176

sein eines großherzigen Vorhabens danach!

Die beiden Frauen waren durch diese Treue fast noch mehr erschüttert, als durch das große Unglück.

Der junge Mann half im Anfang, so­weit er konnte, mit Geldmitteln aus und verschaffte ihnen dann einigermaßen lohn­ende Handarbeiten aus der Kreisstadt, wo er mit einem größeren Geschäft in Verbindung getreten war, das die zu ver­arbeitenden Sachen immer gleich an Kerners schickte, so daß es für Unbetei­ligte aussehen mußte, als hätte er gar nichts damit zu thun.

An eine Vereinigung mit Martha durfte er unter den obwaltenden Umstän­den natürlich nicht denken; er vertröstete die Frauen und sich auf die Zukunft.

Frau Kerner und Martha waren ihm innig dankbar für seine Hilfe. Sie wa-en nach und nach wieder voll freudiger Hoff­nung geworden. Wohl hatte der elfteren nach der Verurteilung ihres Mannes eine Nachbarin deck Rat gegeben, sich von dem Manne scheiden zu lassen, doch sie hatte nur geantwortet:Ich habe ihm einst Treue geschworen bis zum Tode und kann ihn jetzt im Unglück nicht verlassen." War das letzte Ostern auch für sie kein Freudenfest, im nächsten Jahre kehrt Ostern ja wieder. Sie hoffte, daß ihr Mann nach Beendigung seiner Strafzeit ein anderer Mensch werden würde; er mußte ja zur Erkenntnis kommen, denn er war nicht von Grund aus schlecht. Sie mußte ihm nur Zeit lassen.

Kurz vor Beendigung seiner Strafzeit schrieb sie ihm einen liebevollen Brief mir der Ermahnung, zu ihr und zum guten Leben zurückzukehren. Die Ant­wort war, wie sie erwartet hatte, voll Reue und Dankbarkeit.

Der Direktor der Strafanstalt, den Frau Kerner um Vermittelung des Brie­fes und gleichzeitig um eine Schilderung der Aufführung ihres Mannes gebeten hatte, schrieb ihr, daß Kerner den Brief seiner Frau mit großer Erschütterung gelesen habe. Sein Betragen sei durch­aus musterhaft gewesen und er (der Direk­tor) sei vollkommen überzeugt, daß der Charakter Kerners ein ganz anderer ge­worden sei.

So war die Hoffnung auf eine gute Zukunft denn ihrer Erfüllung nahe und Frau Kerner sah froh und dankbar zu dem Lenker der Menschengeschicke auf.

lieber die damals so aufregende Brand- gcschichte ist längst Gras gewachsen. N eue

Ereignisse haben sie, wie das immer zu geschehen pflegt, in den Hintergrund ge­drängt. Man hat sie vergessen.

Fritz Reimann will, als Frau Kerner zu ihm von der Notwendigkeit, Thalfels zu verlassen, spricht, nichts davon w ffen. Als sie und Martha ihn fragen, ob er denn einen andern Ausweg wisse, ant­wortet er zweideutig und ausweichend.

Ostern steht wieder vor der Thür, es fällt in diesem Jahre sehr früh. Frau Kerner reist nach H., um ihren Mann, dessen Strafe verbüßt ist, abzuholeu; sie will sich das nicht nehmen lassen.

Die Ausmalung des Wiedersehens zwischen den beiden Schwergeprüften und später daheim zwischen dem Vater und seinen Kindern sei der . Phantasie' des Lesers überlassen.

Kein Wort des Vorwurfs, nur Liebe und Fürsorge wird ihm entgegengebracht.

Als er spät abends, nachdem er lange mit ihnen geredet, im Kreise der Seinen steht, die sich zur Ruhe legen wollen, sagt er ernst:Ich will Euch diese Liebe, die ich so wenig verdient habe, vergelten, so war mir Gott helfe! Er hat mich tief ge­beugt, weil ich an ihm gezweifelt habe, ater er hat doch zuletzt alles herrlich ge­führt. Wir werden die Stadt verlassen müssen, aber wir finden wohl noch ein anderes Heim, in dem wir glücklicher als bisher ein neues Leben führen können."

Am andern Tage, als die Familie Kerner eben vom Mittagstisch aufgestan­den war, erscheint ganz unerwartet Fritz Reimann in der Wohnung.

Dem Manne ist das natürlich sehr- peinlich, er mußte an die Rohheit denken, die er dem jungen Reimann damals zn- gefüzt, sowie an alles übrige; doch Fritz läßt ihm nicht lange Zeit zum Nachdenken, sondern reicht ihm einfach die Hand und heißt ihn willkommen mit den Wo^en, daß alles Böse von seinem Vater und ihm vergessen sei.

Mühsam bringt Kerner hervor:Wie demütigen Sie mich, Heir Reimann!"

Dazu bin ich nicht hergekommen," antwortete Fritz schnell;mein Vater bietet Ihnen durch mich die Stelle, die

Si früher bei uns eingenommen, wieder an, und ich persönlich bitte Sie: schlagen Sie nicht aus."

Die Wirkung dieser Worte ist gewaltig. Sprechen kann Kerner nicht, aber aus- drücken muß er das Uebermaß seiner Ge­fühle, sonst erstickt er daran. Er schließt den jungen Mann in seine Arme und weint wie ein Kind.

Fritz macht sich los und sagt nach einer Pause, in der er selbst mit seiner Bewegung ringt:Herr Kerner, ich bin noch nicht zuende"

Ja so. Sie haben gewiß eine Be­dingung, wie konnte ich das nur vergessen. Verlangen Sie alles!"

Fritz lächelt.Ja, eine Bedingung habe ich und ich hoffe, daß Sie dieselbe erfüllen, denn mein Lebensglück hängt da­von ab. Geben Sie mir Martha zur Frau!"-

Die Geschichte ist zuende, nicht weil die Verlobung des jungen Paares sicher ist, sondern weil es wirklich nichts mehr zu erzählen giebt.

Dem oben Geschilderten ist höchstens noch h nzuzufügen : Als wenige Tage später am Ostermorgen die Sonne ihre Strahlen wieder wie im letzten Jahre auf die er­wachende Natur hernieder endet, ist auch die Familie Kerner wieder unter denen, die in die leuchtende Welt hinauspilgern und sich am beginnenden Frühling er­freuen. Beginnt doch heute auch für sie ein neuer Frühling, ein nmes Leben.

StcrnöesbucH-Wrronik

der Stadt Wildbad. vom 6. bis 14. April 1900.

Geburten:

31. März. Sieb, August, Fuhrmann hier, 1 Sohn.

7. April. jGropp, Karl, Fabrikarbeiter hier, 1 Tochter.

Wildbrett, Johann Friedrich, Wald­schütz hier, 1 Tochter.

G esto rbene:

Haisch, Wilhelmine Luise, geb. Pfau, Ehefrau des Fuhrmanns Friedrich. Haisch hier, 71 Jahre alt.

Link, Christian Friedrich,Schuhmacher- meister hier, 69 Jahre alt.

1l

6 .

7.

Foulard-Sei-en-kolie m. > 3 .80

und höher 14 Meter! porto- und zollfrei zugesandt! Muster umgehend; ebenso von schwarzer, weißer und farbigerHenneberg-Seide" von 75 Pf. bis 18-65 p. Met.

6. lisnnsbsi'g, Lsiösn-Psbi'ikgnt (L. uvä k. M.) Hüioli«

krMMlr« r«»«n»«dr »llöd-L

aus.

Hjlermontag den 18. April 1900

Morgens 7 Uhr

rückt die gesamte Feuerwehr einschließlich der Beleuch tungs- und Läute-Mannschaft zu einer

Hauptübuug

Nur ganz dringende Entschuldigungen können berücksichtigt werden.

Den 10. April 1900.

Das Gornrnanöo.

8oebsn vioäsr einAstroLsn:

Löst. ^rütis1üok'»-Suppon vsmüss- u. Krsttsuppsn Souillon-Kspsslr, Suppen Wllrrs

Diejenigen hier wohnenden, männlichen Personen, welche im Besitze der württ. Staatsangehörigkeit sind und das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben, steht, sofern bei ihnen keine gesetzlichen Versagungs­gründe vorliegen und sie seit den drei letzten Rechnungsjahren an die Stadtkasse ununterbrochen Steuern aus ihrem Ver­mögen oder Einkommen und außerdem Wohnsteuer entrichtet haben, das. Recht zu, die Erteilung des hiesigen Bürger­rechts gegen Bezahlung der statuten­mäßigen Gebühren zu beanspruchen.

Hievon werden dieselben gemäß gffetz- licher Vorschriften in Kenntnis gesetzt.

Den 7. April 1900.

Gemeinderat:

Vorstand: Bätzner.