6. Jahrgang
WIRTSCHAFT
Nummer 71
Gute Nachbarsdiaft am Bodensee
Die Bodenseeländer stimmen in Wirtschaftsfragen überein
Dr. Ho. Das zweite Bodenseetreffen am vergangenen Wochenende auf Einladung der Industrie- und Handelskammern Konstanz, Lindau und Ravensburg, über das wir in unserer Montagsausgabe bereits kurz berichteten, ließ Gäste aus der Schweiz und Oesterreich stärker als im vergangenen Jahr zu Worte kommen. Während beim Bodenseetreffen 1949 die ausländischen Wirtschaftsvertreter in abwartender Reserve an den deutschen Diskussionen über den wirtschaftlichen Aufbau der Bodenseegebiete und über die Intensivierung des Reise- und Handelsverkehrs zwischen den Bodenseeländern teilnahmen, war diesmal eine lebhafte Anteilnahme an den deutschen Fragen festzustellen. Darin lag auch eine gewisse Anerkennung für den deutschen Beitrag an der Belebung der westeuropäischen Wirtschaft. Bemerkenswert war die einmütige Haltung der Oesterreicher und Schweizer hinsichtlich der Förderung des Außenhandels, des Fremden- und Reiseverkehrs im Bodenseegebiet, dip den deutschen Bestrebungen weitgehend entgegenkommen. Der gemeinsame Kampf gegen die Bürokratie im zwischenstaatlichen Verkehr wurde unmißverständlich zum Ausdrude gebracht
Gegenseitige Außenhandelsförderung gefordert
Nach den klaren und aufschlußreichen Referaten von Altnationalrat Di - . B ü h 1 e r , Uzwil (Schweiz) und des Kammersyndikus Dr. Rhom- b e r g , Feldkirch (Vorarlberg) waren alle Zweifel der zahlreichen Teilnehmer an dem Bodenseetreffen über eine nachhaltige günstige Beeinflussung der wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz und Oesterreichs mit Deutschland beseitigt. Die ausländischen Vertreter der Wirtschaft setzten sich ebenso für eine Aufhebung der Reisebeschränkungen, vernünftige Zollpolitik, Kreditgewährung und wirtschaftlichen Erfahrungsaustausch zwischen ihren Ländern und Deutschland ein, wie sie erwarten, daß auch die deutsche Wirtschaft durch ihr eigenes Verhalten eine solche Außenhandelspolitik rechtfertigt. Der deutsch-schweizerische Wirtschaftsverkehr hat im letzten Jahr tatsächlich ein befriedigendes Ausmaß gehabt, wenn auch die Friedensleistungen noch nicht wieder erreicht wurden. Die Bedeutung der deutsch-österreichischen Wirtschaftsbeziehungen kann freilich noch nicht wieder an diejenige der Schweiz heranreichen, denn diese sind infolge vorhandener politischer Widerstände
Achtung Warenzeicheninhaber!
Völlig neuer Verfahrensweg des Patentamts
w. Früher wurde jede Anmeldung eines Warenzeichens zur Eintragung in die Warenzeichenrolle, so wird in Handelskammerkreisen festgestellt, durch das ehemalige Reichspatentamt auf Kollision mit älteren Zeichen geprüft. Stellte sich heraus, daß ein gleiches oder ähnliches Warenzeichen bereits für einen anderen eingetragen oder von einem anderen angemeldet war, so wurde der Inhaber des älteren Zeichens von der Anmeldung in Kenntnis gesetzt und konnte der Eintragung widersprechen.
komplizierter. Der österreichische Referent bezeichnete die außenwirtschaftlichen Bestrebungen der österreichischen Regierung z. B. für den deutschösterreichischen Reiseverkehr für unzureichend. Die Reise- und Devisenbestimmungen innerhalb des deutsch-österreichischen Handelsvertrags erlaubten im vergangenen Jahr nur 4 Prozent der Reisencten von 1937 die Einreise nach Oesterreich. Endlich erklärte für Belgien und Luxemburg ein Vertreter der belgischluxemburgischen Handelskammer in Deutschland, daß auch die belgisch-luxemburgische Wirtschaftsunion gleiche Ziele verfolge, wie diese von den am Bodenseetreffen beteiligten Ländern ausgesprochen wurden.
Deutschland Vorkämpfer der Liberalisierung
Die beste Ergänzung der Wirtschaftsgespräche zwischen den Vertretern der Bodenseewirtschaft gab Bundeswirtschaftsminister Prof. Erhard in seiner am Sonntag gehaltenen Ansprache. Die Liberalisierung sei von Deutschland eingeleitet und werde hartnäckig verfolgt, um damit den Bann zu sprengen, der auf den westeuropäischen Handelsverkehr belastend wirke. Deutschland als wichtiger Importeur der Nachbarstaaten kann erwarten, daß deshalb auch die anderen Länder sich zu einer freizügigeren Handhabung bei der Einfuhr deutscher Waren entschließen werden. In ernsten und eindringlichen Worten wandte sich der Bundesminister an die deutschen Unternehmer in Industrie und Handel, aber auch an die deutsche Landwirtschaft, den eigenen Vorteil
hinter das gemeinsame Wohl der westeuropäischen Länder und nicht zuletzt Deutschlands zu stellen. Es sei nicht zu vermeiden, daß die Landwirtschaft und einige Betriebe in der Industrie vorübergehend unter der Liberalisierung zu leiden hätten. Im Ergebnis aber komme es auf den Gesamterfolg an, der durch die Liberalisierung zweifellos eintreten werde.
Freundschaft und wirtschaftliche Vernunft
Die zwanglosen Gespräche der beiden Tage zwischen Deutschen und Ausländern erhielten eine wohltuende Wärme durch die Ausführungen des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages, Dr. Pe t e r s e n , der die Aufgabe des Unternehmers in der Wirtschaft auf menschliche und christliche Grundlage stellte. In der Diskussion wurde zustimmend erklärt, daß deshalb auch das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer nicht durch Gesetz, sondern durch menschliche Uebereinstimmung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelöst werden müßte. Nur dann trete auch der wirtschaftliche Friede ein. Der Oberbürgermeister der Stadt Lindau griff diese Grundhaltung in den Wirtschaftsgesprächen am Bodensee dankbar auf und er hob sein Glas, gefüllt mit Meersburger, auf Ehrengäste und Gäste, darunter die Vertreter der Wirtschafts- Verwaltung von Bayern, Württemberg und Baden sowie der Besgtzungsmacht unter Führung von Landeskommissar W i d m e r mit dem weiteren Wunsch, daß sich die Wirtschaftspolitik jenseits und dieseits des Bodensees zukünftig mehr noch von der Vernunft leiten lasse.
Wichtiges in Kürze Frischmilchkonsum steigern
TÜBINGEN. Im Organ des Landesbauernverbandes für Wiirttemberg-Hohenzollern, „Schwäbischer Bauer“, nimmt der Präsident des Verbandes, Bernhard Bauknecht zur Lage der Milchwirtschaft Stellung. Obwohl der Frischmilchverbrauch sich auch im letzten Jahr verdoppelt habe, schätze man die deutsche Buttererzeugung heute in Fachkreisen auf 270 000 t, wozu eine Einfuhr von etwa 18 000 t käme. Der Gesamtverbrauch betrage jedoch nur 260 000 bis 265 000 t. Eine Entlastung des Buttermarktes wäre durch gesteigerten Konsum an Frischmilch zu erreichen. In Süddeutschland werde hierzu durch versuchsweise Ausgabe von Frischmilch mit einem Mindestfettgehalt von 3,4 Prozent ein Anreiz gegeben. Der Erzeuger büße durch diese Fettgehalterhöhung von 2,8 auf 3,4 Prozet 3.3 Pfennig ein. Damit der Verlust von Erzeugern und Verbrauchern getragen werde, seien 2 Pfennig auf den Verbraucherpreis aufgeschlagen worden; der Erzeuger trage außer den restlichen 1.3 Pfennig noch 1.65 Pfennig durch die im Februar eingeführte Erhöhung des Fettgehaltes von 2,5 auf 2,8 Prozent. — Bauknecht setzt sich weiter für die verstärkte Herstellung von Milchgetränken ein. Dagegen wendet er sich entschieden gegen den Vorschlag, Magermilch bei der Wurstherstellung (!) zu verwenden.
Aus Bonn wird uns berichtet, daß man im Agrarausschuß des Bundesrats über einen saisonmäßigen Preisabschlag vom Molkereiabgabepreis für Butter verhandele, ohne bisher zu einem abschließenden Ergebnis gekommen zu sein. Es setze sich jedoch die Ansicht durch, daß ein saisonal befristeter Preisabschlag vorgenommen werden solle, um die Marktentwicklung in der Hand zu behalten. Umstritten sei lediglich die Höhe des Abschlags.
tilleder und daraus gefertigte Gegenstände, Lederwaren zum Preis von über 100 DM, Schuhe, die nicht, aus Kalb-, Rind-, Schaf-, Schweine oder Ziegenleder hergestellt sind, Parfüm mit einem Preis von mehr als 1.50 DM je ccm, Blumenarrangements zum Preise von über 25 DM, Weine mit einem Alkoholgehalt von über 14 Prozent, Spirituosen zu einem Lieferpreis von mehr als 22 DM, Fotoapparate über 250 DM, Südfrüchte mit Ausnahme von Apfelsinen und Zitronen.
Auch Vorarlberg gegen die Luxussteuer
E. B. BREGENZ. Die Vereinigung österreichischer Industrieller, der in ganz Oesterreich 1905 Firmen mit rund 200 000 Beschäftigten angehören, hielt in Dornbirn eine Tagung ab. Die VQrarlberger Landesgruppe vereinigt 122 Firmen mit 17 743 Beschäftigten. Die Tagung forderte ein Gesetz über die Schillingeröffnungsbilanz und ein Steueränderungsgesetz und sprach sich gegen die Einführung einer Luxussteuer aus, die bestimmte Industrien einfach abwürgen würde
Export- und Musterschau Dornbirn größer
E. B. BREGENZ. Die Dornbirner Export- und Musterschau wird dieses Jahr über eine gedeckte Ausstellungsfläche von 10 000 qm und ein Freigelände von 2000 Quadratmeter verfügen. Das Hauptkontingent der bisher angemeldeten Firmen stammt aus Oesterreich, Westdeutschland und Italien. Außer der. west-österreichischen Textilmesse wird Dornbirn auch eine Vorarlberger Gewerbeschau zeigen.
Warum kein Venezuela-Handel?
Aus verschiedenen Gründen, so heißt es weiter, ist das Deutsche Patentamt vorerst nicht in der Lage, diese früher üblich gewesene Prüfung der neuangemeldeten Warenzeichen selbst durchzuführen, sondern überläßt die Prüfung den Inhabern der eingetragenen Warenzeichen selbst. Um den Inhabern von eingetragenen Warenzeichen diese Prüfung technisch zu ermöglichen, gibt das Deutsche Patenamt das zweimal monatlich erscheinende „Warenzeichenblatt Teil I (angemeldete Zeichen)“ heraus. Jede beim Deutschen Patentamt eingehende Warenzeichenanmeldung wird in diesem Blatt veröffentlicht, unabhängig von der Tatsache, ob nicht vielleicht das gleiche oder ein ähnliches Zeichen bereits früher für einen anderen eingetragen wurde.
Innerhalb von drei Monaten nach der Veröffentlichung im „Warenzeichenblatt Teil I (angemeldete Zeichen)“ hat der Inhaber eines für gleichartige Waren eingetragenen oder früher angemeldeten Warenzeichens die Möglichkeit, gegen die Eintragung des neu angemeldeten Zeichens Widerspruch zu erheben, sofern dieses seiner Meinung nach mit dem für ihn eingetragenen Warenzeichen in irgendeiner Form kollidiert. Wird innerhalb von drei Monaten gegen eine Anmeldung von keiner Seite ein Widerspruch erhoben, so wird dem Anmelder das Warenzeichen eingetragen und im „Warenzeichenblatt, Teil I (eingetragene Zeichen)“ veröffentlicht.
Jeder Inhaber von eingetragenen Warenzeichen muß, so stellt man in Handelskammerkreisen hierzu ausdrücklich fest, also an Hand des „Warenzeichenblattes, Teil I (angemeldete Zeichen)“ die Neuanmeldung laufend verfolgen, um zu verhindern, daß ein einem anderen gleiches oder verwechslungsfähiges Warenzeichen eingetragen wird.
Erste Emmentaler Käseschau in Wangen
WANGEN. Zusammen mit dem Milchwirtschaft- lichen Verein Biberach veranstaltet das Landwirt- schaftsministerium von Württemberg-Hohenzollern am 10. Mai in den Räumen der staatlichen milch- wirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Wangen eine Käseausstellung, die von allen 99 Emmentaler-Käsereien der Kreise Wangen und Ravensburg zur Qualitätsprüfung eingereicht wurden.
Landmaschinenfinanzierung
FRANKFURT. Am 4. Mai wurde eine Landmaschi- nen-Finanzierungs-AG. mit dem Sitz in Frankfurt gegründet. Zweck der Gesellschaft ist, Kredite zur Beschaffung land- und forstwirtschaftlicher Maschinen im Rahmen der Intensivierung der deutschen Landwirtschaft zu geben und der Landmaschinenindustrie bei der Milderung der gegenwärtigen Absatzkrise behilflich zu sein.
Braunvieh-Markt in Waldsee
WALDSEE. Der württembergische Braunvieh- Zuchtverband hält am 12. Mai in Waldsee seine 136. Absatzveranstaltung ab, zu der 80 Bullen und 30 Rinder aufgetrieben werden.
Tübinger Firmen auf der Technischen Messe Hannover
HANNOVER. Auf der Deutschen Industriemesse Hannover 1950 sind drei Tübinger Firmen, nämlich die Himmelwerk AG, die Montanwerke Walter und die Maschinenfabrik Wurster & Dietz vertreten.
Katalog der Luxussteuer
BONN. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt den Entwurf für das Luxussteuergesetz fertiggestellt. Nach ihm soll die Umsatzsteuer für die folgenden Waren von 3 auf 10 Prozent erhöht werden: Edelmetalle, Schmuckstücke aus wenig legiertem Edelmetall, Edelsteine und P e r le n mit einem Gewicht von mehr als einem Gramm, Pelze im Wert von mehr als 800 DM, Teppiche, die mindestens 60 DM je qm kosten, Rep-
HAMBURG. In Venezuela ist man überrascht, daß sich die deutsche Industrie gegenüber diesem Markt geradezu gleichgültig verhält, obwohl es doch keine Devisennöte und fast gar keine Importkontrollen — jedenfalls kein Lizenzierungssystem — gebe. Dabei ist Venezuela in vieler Beziehung Neuland. Es ist darauf angewiesen, Fertigwaren aus Uebersee zu beziehen, da die eigenen Produktionsstätten vielfach zu primitiv sind. Das Land ist in erster Linie an Konsumgütern interessiert. Einfache Fotoapparate sind begehrt. Sehr aufnahmefähig ist das Land auch für Haushaltsartikel. Gebrauchsartikel, die in anderen Ländern als „non essentials“ klassifiziert 'ind von der Einfuhr gesperrt sind, wären nach Venezuela leicht zu exportieren. Es wäre unverständlich, wenn sich der deutsche Außenhandel diese Situation nicht zunutze machen würde.
„Handelsinvasion der Bundesrepublik“
FRANKFURT. Die „Handelsinvasion der Deutschen Bundesrepublik in Südamerika macht sich bezahlt, während die deutschen Bemühungen um eine Ausdehnung des Handels in den Vereinigten Staaten noch nicht sehr erfolgreich sind“, schreibt Brack Curry, Korrespondent der „Associated Press“. Amerikanische Beamte sind der Meinung, daß die Bundesrepublik in zwei Jahren mit größter Wahrscheinlichkeit in der Lage sein werde, ihr Dollardefizit zu einem Drittel aus dem Südamerika-Handel zu decken.
Foto- und Kinoausstellung 1950
KÖLN. Auf der vom 6. 'bis 14. Mai dauernden Foto- und Kinoausstellung in den Kölner Messehallen bieten 270 Firmen des Inlandes auf über 20 000 qm Ausstellungsflächen einen umfassenden Ueber- blick über den derzeitigen Stand der deutschen Fotoindustrie. Das Ausland ist nur durch einige amerikanische Film-Verleihgeseilschaften vertreten, doch soll im nächsten Jahr die Ausstellung auf eine internationale Basis gestellt werden. Bundeswirtschaftsminister Prof. Erhard sagte in seiner Eröffnungsansprache: „Ich verspreche Ihnen, alles zu tun. die Stellung der deutschen Marke im Ausland und in internationalen Verträgen neu zu verankern!“
„Isolierung macht stark *
(•) Die brillant geschriebene, jedoch nicht in ollen Teilen überzeugende Denkschrift des badischen Ministers der Wirtschaft und Arbeit, „Lebensfähiges Baden“, könnte ebenso die obige Ueberschrift- tragen. Der höchste Beamte der Wirtschaftsverwaltung in Südbaden vertritt nämlich den Standpunkt, daß dringliche Aufgaben und Ziele einer Volkswirtschaft nur durch höchstmögliche verwaltungsmäßige Trennung erfüllt und erreicht werden können. Baden und Württemberg verkörperten seit jeher ökonomische Individualitäten.
Die badische Wirtschaft habe im Spannungsbereich des Rheins bis zum ersten Weltkrieg ihre Erfüllung gefunden. Württemberg im Raum der Neckarmulde wäre dagegen zu einem provinziellen Dasein verurteilt gewesen. Die Stati-
Bundesminister Blücher am 22. Mai in Reutlingen TÜBINGEN. Wie bereits kurz gemeldet, spricht Vizekanzler Minister Blücher auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen über aktuelle Wirtschaftsfragen in Reutlingen. Für die bedeutsame Veranstaltung, die in der Friedrich- List-Halie stattfindet, ist nunmehr als Termin der 22. Mai festgelegt worden.
stik beweist dem Verfasser der Abhandlung, daß Baden erst nach dem Umsturz von 1933 von Württemberg überflügelt wurde, nachdem Württemberg in „das engere Spannungsfeld der hitle- risehen Aufrüstung“ geraten sei. Industriell durch Rüstungsansiedlung und verkehrsmäßig durch Autobahn erschlossen, sei Württemberg einseitig bevorzugt worden, während Baden durch die Abtrennung Elsaß-Lothringens vom Reich als Grenzland immer mehr ins Hintertreffen geraten sei. Württemberg, somit Nutznießer des 1945 untergegangenen Regimes, nutzt offenbar seine hierdurch erworbene Position aus, indem es seinen wirtschaftlichen Vorsprung, durch die konjunkturelle Entwicklung der Währungsreform begünstigt, vergrößere.
Die ungünstige wirtschaftliche Situation von Baden, seit 1945 verwaltungsmäßig in zwei Teile gespalten und dadurch zweifellos in seiner Entwicklung in besonderer Weise gehemmt, könne nur beseitigt .werden, wenn eine politische und wirtschaftliche Einheit im Südwestraum verhindert würde. Der badische Minister stellt dabei sehr richtig die notwendigen Maßnahmen für Intensivierung des Verkehrs, der Energiewirtschaft und der allgemeinen Industrialisierung des Landes Baden heraus. Nur dann könne es auf Dauer mit der württembergischen Wirtschaft in den Wettbewerb treten. Es erscheint aber mehr als fraglich, ob die geschwächte badische Wirtschaft die mit der Durchführung der genannten Pläne entstehenden Kosten allein tragen kann. Eine wirtschaftliche Belebung des Südwestraumes wird nach den bisherigen Erfahrungen jedoch nur dann nachhaltig einsetzen, trenn auch eine höchstmögliche wirtschaftliche Einheit erzielt wird.
Eine Verwaltungseinheit von Württemberg und Baden kann der wirtschaftlichen Verflechtung im Südwestraum, auch zwischen strukturell verschiedenartigen Teilen, sicherlich nur dienlich sein. So sehr auf die enge wirtschaftliche Verknüpfung Badens mit Elsaß-Lothringen bis zum ersten Weltkrieg hingewiesen wird, der Baden eine blühende Wirtschaft verdankte, so sehr werden die Auswirkungen der sicher ebenso bewährten wirtschaftlichen Verschmelzung zwischen Württemberg und Baden übersehen. Das Gemeinsame der badischen und württembergischen Wirtschaft wurde schamhaft verschwiegen, während nur das Trennende mit viel Geschick zweckbestimmend herausgestellt wurde.
Ueberleitung der Lohnsteuer
TÜBINGEN. Um die Ueberleitung der Lohnsteuer auf die neuen Bestimmungen des Steueränderungsgesetzes zu erleichtern, hat sich das Finanzministerium von Württemberg-Hohenzollern damit einverstanden erklärt, daß die Arbeitgeber für Lohnzahlungszeiträume, die in den Monaten Mai und Juni enden, die Lohnsteuer weiterhin unter Berücksichtigung der bisherigen steuerfreien Beträge berechnen. (Bekanntlich hatte das Finanzministerium Anfang März gestattet, die auf der Lohnsteuerkarte 1950 eingetragenen steuerfreien Beträge noch bei den Lohnsteuerberechnungen für April und, wenn der Arbeitslohn im voraus gezahlt wird, auch für Mai 1950 zu berücksichtigen.) Ursprünglich waren diese Eintragungen bis 31. März 1950 in Erwartung des neuen Einkommensteuergesetzes befristet; nunmehr müssen die Arbeitnehmer ihre Lohnsteuerkarte spätestens im Juli dem zuständigen Wohnsitz-Finanzamt zur Ergänzung übersenden. — Flüchtlingen, Versehrten, politisch Verfolgten, Spätheimkehrern und Totalgeschädigten, denen nach den neuen Bestimmungen höhere Freibeträge zustehen, wird empfohlen, die Eintragung des neuen Jahresfreibetrages mit besonderem Antragsvordruck zu beantragen, der bei den Finanzämtern etwa ab Mitte Mai erhältlich ist.
Ein tüditiges Mädchen
das im Haushalt zupadet, finden Sie dann, wenn Sie Ihre Anzeige in der Gesamtauflage aller 19 Heimatzeitungen unseres Verlags erscheinen lassen.
Sie erreichen
über 100 000 Familien
das sind 400 000 Leser
und erhalten aus allen zehn Kreisen Württem- berg-Hohenzollems, in denen unsere Zeitungen erscheinen, viele Angebote, aus denen Sie dann bequem das Richtige aussuchen können.
Anzeigenannahme rar die Gesamtauflage:
Schwäbische Verlagsgesellschaft, Tübingen tJhlandstraße Z
Sommevspvössen , %
■ Sommevleidt
SCHWANENWEISS
HIERVON BEFREIT..
ABUCO
seit 1884
A. Beyerlen & Co. oHG.
Stuttgart-N, Friedrichstraße 13 Telefon 944 36
Büro-Maschinen
Büro-Möbel
Büro-Bedarf
Besonders preiswerte Abzugsund Durchschlagspapiere
Schrott und Altmetall
kauft Sickeier & GÖsele, Stuttgart- Vaihingen, Mittnachtstraße 42, Telefon Stuttgart 78 90 34
Automarkt
BMW
2 Ltr., Sport 55 PS, in bestem Zustand, zu verkaufen. Dr. Stock* Offenhausen, Kreis Münsingen
□URO
oont
sioppi Zahnzerfall 1
Stellenangebote
Haustochter aus gut. Familie, nicht unt. 18 Jahren, mit etwas Kenntnissen im Kochen und Flicken sowie Hausgehilfin, mit allen Hausarbeiten vertr., in Landapotheke Nähe Tübingens gesucht. Zuschr. unt. G 6931 an die Geschäftsstelle
DER ZUSATZ ZU JEDEM KAFFEE
Junger Koch
tüchtig u. zuverlässig, als Kommis per sofort gesucht. Patisserie- u. Kalt-Küche-Kenntnisse erwünscht. Ausführl. Angebote mit Gehaltsanspr. an Gasth. z. Bahnhof, Tübingen
Vertreter
zur Mitnahme preiswerter Kollektionen in Regenbekleidung, Taschenschirme, Textil und Lederwaren im direkten Verkauf gesucht. Ausführl. Angeb. unter G 6919 an die Geschäftsstelle
Lohnender Haupt- und Nebenverdienst wird geboten durch
Speiseöl-Verkauf
Angebote unter G 6918 an die Geschäftsstelle
Bekanntes Bürobedarfs-, Büroein- richtungs- und Papiergeschäft in groß. Stadt Südwürttembg. sucht
weibliche Fachkraft
mit gründlichen Kenntn. Angeb. m. Zeugnisabschr. u. Gehaltsanspr. u. G 6920 an die Gesch.-Stelle
Zifferanzeigen werden streng diskret behandelt. Sämtlicher Schrittverkehr erfolgt in neutralen Umschlägen.