Nr. L80

SchMarzwälder Tageszeitung

Seite 3

ILZmpkerkekr uncl panrerkauZt

ki clsn kslbsn clss Osvtscksn Vc>il<88turms mor- zcbisrt clsn loogs vsbsn clsr Vislrob! clsr Olc.-Os8ts!ltso unck cksm 6rs>8, clsr lrootsrsclkrsris 8c>Ic!cit risbsr, clsm K 4 cinn, clsr nocb nis sin Qswsbr in 6sr bioncl gsbabt Kot. Osr öarilcclirsk- 1o, tritt sbsnso rom 0isn8t on wis 6s,- blonclwsrlcsr uncl clsr /Zrbsitsr. Uncl ss gibt ksinsn Un<sr8cbiscl ^w>8cbsn Kong uncl Storicl, S8 gibt nur snt8cblc>88sns Körnpssrirn vsut- 8cksn Vo>><88turm.

vis tvtönnsr, clis bisr in wsnigsn Vilocbsn ob8sit8 ollsr romontiscbsn Vor8tsiiungsn ?u sinsr gswciitigsn Xrmss ru- 8ommsngs8ts>>t worclsn 8in6, bobsn evmsi8t in iongsn Krisgs- jobrsn ciut vsrontv,ortung8vollsrn kiot^ in cksr blsimot gs8ton- oen, bobsn 8tan6bokt clsn wobnwitrigsn Lombsntsrror übsr sicb srgsbsn Io88sn uncl bobsn sinsn bläst gsgsn vn8srs ksincls in 8>cb ovsgs8psicbsrt, clsr in 8sinsr l,si6sn8cbost>icbl<sit 8cbon ru sinsr gssöbriicbsn V/offs gsworclsn >8t. 8is bobsn log für log clc>8 bsicl clsr i^u8gsbcrrnbtsn mitsrisbt, bobsn ciis blot in clsn ^vgsn clsr lrousn vncl Kinclsr gs8sbsn, wsnn in grou8igsn blöcbtsn 6sr locl in clis blöu8sr 8türrts, uncl w>88sn löng8t um clis blnsrbittlicblcsit cls8 Krisgs8. 8is 8incl cls8bolb oucb lcsins ktsvlings, 8slb8t ciis nicbt, clis erstmalig clis V/olts trogen, ckenn bürst lobrs Krieg bobsn oucb 8>s eu topbsrsn Kömprsrn erroasn. 80 moncbsr ,8» unter ibnsn, clsr 8icb sturcb sins bsi- zpislbcstts lot im boubs ciis8sr Isit 8cbon unvsrgönglicbsn kvkm erworben bot.

blun bsrsitsn 8is 8>cb out clsn mönnlicb8tsn bin8otr vor. kr bilclst nur clis Krönung sinsr msbr o>8 bünbsökrigsn stswök- rvno8rsit. Osr Voll<88turm8ol6ot grsitt rum Oswsbr uncl rum moasrnsnKomptgsröt, wis sr gs8tsrn nocb ru blocks uncl Zpcstsn gegrittsn bot, um Vsr8cbüttsts ru bsrgsn. biisr wis ciort rtoncl <ler locl neben ibm. ür bürcbtst ibn nicbt msbr. vae blsrr >8t kort gsworclsn uncl clis blsrvsn 8torlc. bin Krieg kann nicbt in bombsn8icbsrsn Kellsrn, 8onclsrn nur in clsn Lcbvtrsngröbsn snt8cbiscisn wsrclsn. Vo8 i8t sins lokocbs, clis in clsr gröstlsn Klot8tvncis cls8 Votsrlancls8 oucb clsr letzte d/ionn srlcsnnt. V/sr 8isgsn will, must mor8cbisrsn, must Icömpbsn. Vo8 i8t sin Ssrsbr. Der Voll<88turrn8olclot >8t bsrsit uncl ent8cblo88sn ru ciis8sm Kampf!

b 8 i 8 t wob! sin blntsr 8 cbiscl, ob mon mit Ztoblbslm uncl Kopps! im Qrobsn 8 tsbt oclsr man nur sins Lportmütrs trögt uncl sinsn vsrwittsrtsn ksgsnmantsl. /^bgs 8 sbsn clovon, clost clsr Voll« 8 sturm 8 olclot vorsr 8 t immsr nur ol 8 Küclcsnclsclcung clsr sigsntlicbsn blKb gsclocbt i 8 t, 80 clürtts ciocb clsr blinwsi 8 bs- recbtigt 8 sin, clost nicbt ^sustsrücblcsit, sonclsrn cia 8 blsrr, clor cloruntsr 8 cblögt, clis Kampticrott vnst 8 ol 6 oti 8 cbs bignvng sinss k/tonnss ou 8 mocbt. b 8 bat im 08tprsu6i8cbsn Qrsnrlcompt in Kriti 8 cbsn Ztunclsn mancbs Vollc 88 turm 8 olclotsn gsgsbsn, 6 is, allein vsrtrousncl out ibrs ?onr«rtou 8 t, 8 >cb clsn tsincllicbsn Äabllcolo 88 sn sntgsgsn 8 tslltsn uncl 8 is unscböcllicb gsmocbt kobsn. vis loptsrlcsit trogt nicbt nocb clsm Klsiö, 8 >s i 8 t übsr- «ll, wo sin mutigs 8 blsrr 8 cklögt.

5 o morscbisrsn nun k/lillionsn im gonrsn ksicb. Uncl 80 "Kämpfen bsrsit 8 roblrsicbs öotoilions on clsr krönt, l^og clsr leincl 8 sins lvtotsriol- uncl K/lsn 8 cbsnmo 88 Sn gsgsn un 8 srs linisn wsrtsn, S 8 wircl ibm nismo >8 gslingsn, clsn unsrscbüttsr- licbsn VVoll clsut 8 cbsr lvlönnsr ru clurcbbrscbsn. Vn 8 srs V/ottsn kalten ibn out, on unssrsm Iclsoli 8 mu 8 , on un 8 srsm Qloubsn vncl an clsr Krott unserer bisrrsn, absr oucb on unssrsm lsiösn- rcbottlicbsn blob wircl sr sinss logss rsrbrscbsn. vos ist clis Lswibksit öss Vollcssturms. bl. l.

Regelmäßige Kontrolle des Einmachguter.

In der Herbstzeit werden viele Hausfrauen Gelegenheit gehabt haben und sie werden es in nächster Zeit auch noch können - Gemüse und Obst einzuwecken, um sich einen Win­tervorrat zu schaffen. Um dieses kostbare Einmachgut vor -em Verderben zu schützen, ist es notwendig, es dauernd zu Beaufsichtigen. Vor allem muß das Eingemachte kühl auf- Bewahrt werden. Dann mutz in der Woche mehrmals nach­gesehen werden, ob ein Glas aufgegangen ist oder ob sich Schimmel gebildet hat. Hat sich nur eine dünne Schimmel­schicht gebildet, so ist das nicht schlimm. Man nimmt diese vorsichtig ab und verbraucht das Eingemachte bald Bei Säst Bildet sich manchmal im Flaschenhals ein Schimmelpfrovien. Wenn er behutsam entfernt wird, kann man den Saft dann ahne weiteres verbrauchen. Schlimmer ist es schon, wenn das Eingeweckte in Währung übergeht. Dann muß man so­fort den Inhalt des Glases oder der Flasche koche«, um die Bakterien zu töten. Häufig passiert es auch, daß Gläser mit Eingemachtem aufgehen. Merkt man es gleich, so sterilisiert man neu: sind schon ein paar Tage vergangen, dann muß der gesamte Inhalt neu gekocht werden. Manchmal ver^ärbl sich der Inhalt des Glases, so häufig bei Erdbeeren. Das schadet icdoch nichts. - Sehr vorsichtig muß man aber mit Fleisch, Pilzen und grünen Bohnen sein. Ist hier bei den Mösern irgend etwas nicht in Ordnung, so verwende mar der* Inhalt liebe'' Vicht, weil Vergiftungsgefabr o'esieht.

Aus Stadt und Land

Tromm: Kinilerjpielzeug zu Weihnachten!

Auch für das kommende Weihnachlsfest ist natürlich wieder die Her­stellung von Kinderspielzeug sehr wichtig. Trotz aller Schwierigkeiten kann man da mit ein wenig Mühe viel Freude schaffen. Holzabfälle aus einer Tischlerwerkstatt, mit Sandpapier glattgerieben, vielleicht auch mit etwas Farbe bearbeitet, dann in einen Beutel gefüllt, ersetzen einen Baukasten für das Kleinkind. Ein Hampelmann läßt sich aus Holz oder Pappe Puppen lassen sich aus Holz und Stoff arbeiten, Puppenwägelchen und Wiegen entstehen aus Holz, Pappe, Stroh und Maisstroh oder durch Verwendung der Knüpftechnik. Kleine Tiere aus Holz, Stroh oder Stoff-, Garn- und Wachstuchresten werden das Kinderherz ebenso er­freuen wie eine geknüpfte Pserdeleine, ein schön geschnitzter Peitschenstock, eine aus Holzklötzen gearbeitete Eisenbahn, vielleicht sogar ein Stecken­pferd oder ein schönes Holzschwert. Daß daneben auch Panzer, U-Boore und Flugzeuge für die Jungen gebaut wechen, ist ganz in der Ordnung. Puppenstuben, Kaufläden und Küchen entstehen ebenfalls neu oder wer­ben wieder instand gesetzt. Ein Bilderbuch kann man auch selbst schaffen, es brauch» gar nicht selbst gemalt zu sein. Bunte, kindliche Dinge ans Postkarten und Zeitschriften ausgeschnitten und eingeklebt,' erfreuen eben­so unsere lieinen Mädel und Buben. Daneben muß aber auch Festschmuck, Tisch- und Baumschmuck selbst hergcstellt werden. Strohsterne und andere Stroharbeiten «Unruhen» in ihrem leuchtenden Gold passen gut in die dunklen Zweige des Tannengrüns. Bunte Ketten aus Eicheln, Buch­eckern, Beeren und Strohhalmen erfreuen die Kinder ebenso wie Fest­schmuck aus bunten Papierresten. Auch Haselnüsse und Tannenzapfen lasfxn sich gut verwerten. Werkbogen für die Eigenanfertigung von Spiel­zeug und Geschenken können dir Parteidienststellen, vor allem die Frauen­schaft, vermitteln.

«

Bewährte Soldaten

Ein bewährter Soldat ist T sreiter Karl Böhl aus Altea­st r i g. A»s am 10. 10. 1944 die Sowjets im Norden der Ost­front Inn-rholb drei Stunden mit der üblichen Feuervordereiiung drei Angiiffe wi> i? 5080 Mann machten, wurde Böhl, der Melder in einem Füsilier-Bataillon ist, gleich za Beginn >m Rücken verwundet. Seiner Schmerz-n nicht achtend, blieb er an der Seite seines Bataillons-Kommandeurs und schoß unentwegt mit sicht­barem Eckolg auf den avstürmenden Gegner. Auch eine zweite Verwundung am Arm machte ihn nicht weich. Er verließ das Kampsfeld nicht eher, bis die Sowjets b-i beginnender Dämmerung ihren Mut in diesem Abschnitt endgültig gekühlt hatten. Die

Stellung blieb fest In deutscher Hand. Dem tapferen Soldaten wuide die verdiente Anerkennung zuteil.

Sanitäis G-fretter Karl Ziegler, Sohn der Witwe Luise Ziegler in Calw, Badstraß- 48 (Gastwirtschaft zumRebstock"), erbot sich, als am 29. 10 44 aus dem Wege zu wichtiger Stütz­punkten eine eingebaute feindliche Mine aufzesunden wurde, die­selbe ouszubauen und sicherzustellen. Das geschah denn auch, und großer Schaden wurde verhütet. Ziegler hat damit innerhalb von drei Tagen zwei feindliche Minen ausgebaut und fichergestellt. Ge erhi lt eine besondere Anerkennung seines Kommandeurs.

Ueberberg. (Auszeichnung.) Der Obergesreite Jakob Kalmbach wurde mit dem EK. 2 ausgezeichnet.

Schramberg. (Kind aus dem Fenster gestürzt.) Ein Kind siel aus dem Fenster des zweiten Stockwerks auf eine mas­sive Gartenmauer. Den erlittenen schweren Versitzungen ist das Kind noch am gleichen Tage im Krankenhaus erlegen.

Vereinfachung bei Waffenscheinen. Zur Vereinfachung der Ver­waltung und zur Ersparung von Papier und Lichtbildern können Waffen­scheine bis auf weiteres durch einen Vermerk aus der Rückseite ««, höchstens drei Jahre verlängert werden. Die Verlängerung kann auch erfolgen, wenn der Antrag in angemessener Frist nach Ählauf der Gültig­keit des Waffenscheins gestellt wird.

Der MliWrik am Donnerstag

Reichsprogramm: 7.8l>7.45: Zum Hören und Behalten ans der Literaturgeschichte: G. E. Lessing. 12.3512.45: Bericht zur Lage.

14.15 1!>.00: Allerlei von zwpi bis drei. 16.0016.00: Opernklänge. 16.0017.00: Die Hamburger Unterhaltungskapelle Jan Hoffmann spielt.

17.15 17.50. Unterhaltsame Nachmittagsmusik. 17.5018.00: Die Sr-, zählung des Zeitspiegcls. 18.0018.30:Klingendes Land", Chor mck' Orchester der Rundfunkspielschar Hamburg musizieren. 19.00ISLOr 50. Hörerpost des Zeitspiegcls. 19.3019.45: Frontberichte. 80.15 bis 21 00: Das Rundfunkkonzert. Artur Rother dirigiert die Sinfonie z» DantesDivina commedia" von Franz Liszt. 21.0022.00: Erster Akt aus Rossinis OperDer Barbier von Sevilla".

Deutschlandsender: 17.15Z8.30: Sinfonische Musik »»» Mozart, Richard Strauß und Reger. 20.1522.00: Bunte Melodien- skette aus Tonfilm, Lustspiel, Operette.

Gestorben

Nagold-Neckarsulm: Cäcilie Schlang,'geb. Fischer, 45I.: Gültlingen: Friedrich Erbrle, Fuhrmann, 71 I.; Bairrs- bronn: Otto Schmelzle, 20 I.

Die wichtigste Frage

Don der Pflicht in Cntscheidungszeiten

In allem, was 0er Mensch tut, liegt eine Borwegnayme öer Zukunft, in jedem Wollen ist die Vollendung, in jedem Weg das Ziel. Das macht uns die Arbeit leichter, denn wir sehen nicht bloß die augenblickliche Mühe, sondern sehen schon den Erfolg. Wie grau wäre das Dasein, wenn es nicht stets überglänzt wäre von einem Wunsch, einer Sehnsucht, einer Hoffnung! Viele würden es als Härte empfinden, wenn sie ihre Arbeit bloß aus deu Erfordernissen des Augenblicks heraus tun müßten, ohne den helfenden Gedanken an einen Abschluß und zu dem damit verbundenen inneren oder äuße­ren Gewinn. Und doch gibt es noch eine Betrachtungsweise, die einer höheren Ordnung angehört, eine Auffassung, die das Handeln nicht von dem möglichen Ausgang abhängig macht, sondern die fordert, daß etwas getan wird, weil es getan werden muß ,daß eine Pflicht erfüllt wird, weil es eben Pflicht ist!

Es gibt Zeiten, die diese heroische Forderung, vielleicht nach einem langen moralischen Waffenstillstand, plötzlich wie­der dem Menschen vorlegen, Zeiten, die das Leben auf das Gebot des Augenblicks zusammendrängen und den Trost der Zukunft rücksichtslos str/nchen. Dann erkennen wir, daß wir in einer sittlichen Welt leben und nicht bloß in einer Welt der Oelfelder und Bodenschätze: dann erkennen wir, daß es noch nicht Pflichterfüllung im eigentlichen Sinn ist, wenn wir eine Arbeit mit Eifer verrichten, weil dahinter eine Be­lohnung, eine Auszeichnung, eine Beförderung winkt. Nur der Soldat kennt die Pflicht als rein sittliche Forderung, denn er handelt ohne die Suggestion persönlichen Nutzens. Nie weiß er, ob er die Frucht seines Einsatzes genießen wird; auch wenn der Sieg errungen wird, kann er auf der Walstatt bleiben. Er muß seine Pflicht ganz ohne den Vorschuß der Zukunft tun.

Das Schicksal des Soldaten ist heute das Schicksal des Volkes. Der fliegende Mord kann jeden von uns täglich und stündlich vor die letzte Frage stellen. Das gibt dem Augen­blick sein großes Gewicht und läßt alles in schärferen Um- j rissen heroortreten. Manchen freilich hat dieser Einbruch öer Unsicherheit in seinem Wesensgefüge erschüttert und in eine stumpfe Ergebung hineingedrängt. Wenn nichts mehr sicher ist, was hat dann alles Sorgen und Mühen für einen Sinn?

Aber nur Schwache können so sprechen; oer Starte wety: Leben ist immer Gefahr, Leben ist immer Wagnis, und nie habe ich die Gewähr, daß ich den Weg, den ich einschlage, bis zu Ende gehen kann. Trotzdem tue ich, was ich muß, was die Pflicht öer Stunde, was öer Befehl des Gewissens ist. Auch wenn der Erfolg ausbleibt oder ich ihn nicht mehr erlebe was zu tun ist, wird getan.

Sb zu denken und zu handeln ist freilich viel schwerer, als mit einer Anweisung auf die Zukunft seine Aufgabe zu erfüllen. Ans die Dauer läßt sich das Leben nicht überlisten mit Sicherheiten und Versicherungen: es kommt immer wie­der der Augenblick, da es sein rätselhaft gefährliches Ange­sicht zeigt und den Menschen zwingt, ihm ohne Rhetorik und Taktik Rede und Antwort zu stehen.

Allein der Bauer hat sich von der natürlichen Grundlage des Daseins nie völlig entfernt. Er konnte auch sagen: waS soll ich viel anbauen und mich schinden und plagen viel­leicht lebe ich im Sommer gar nicht mehr. Trotzdem richtet er seinen Acker, weil er weiß: das Leben geht weiter. Und wenn ihn das Schicksal wegnimmt, dann ist ein anderer da, der für ihn im Svmmer die Sense und im Herbst den Pflug führt. Sein schlichtes Beispiel ist tiefste Weisheit des Le­bens. Der hat wahrhaftig die gewaltige Sprache unserer Zeit noch nicht verstanden, der sein Arbeiten und Kämpfen nur im Umkreis des Ichs sieht. Nie ist eine Arbeit sinnlos, auch wenn mir der Ertrag nicht mehr gehört, so wenig der Sieg des Soldaten sinnlos ist, wenn er darüber fällt.

Dieses Jahr hat uns in Entscheröungszeiten geführt. Es hat uns die Schwere des Kampfes enthüllt. Es hat neue Pflichten und neue Gefahren gebracht. Der Deutsche Volks­sturm ist aufgerufen. Nun gibt es nur einen Gedanken: der Feind an den Grenzen des Reichs! Nun gibt es nur eine Frage: was ist jetzt zu tun? Nun gibt es nur eine Pflicht: zu kämpfen, ohne zu fragen, was wird und was war?

Der eine fragt: was wird danach?, der andere: waS ist recht?

Und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht."

<19. Fortsetzung.»

Die Anna Maria Vorreiterin konnte ihren Leu­te« noch zu essen geben, während die anderen hungerten. Das konnte nicht mit rechten Dingen zuaehen. Die Anna Maria mußte mit geheimen Machten, vielleicht gar mit dem Bösen selbst im Bunde sein, sie war eine Zauberin, eine Hexe. Solche Gedanken vermochte die alte Sturzin sogar Friedrich Findling gegenüber wahrscheinlich dar­zustellen. Obwohl dieser nur Gutes von Anna Maria empfangen hatte und empfing, war er solchen Gedanken doch zugängig, denn sein Inne­res war für das Schlechte sehr empfänglich. In Friedrichs Herzen wohnten sehr zwiespältige Ge­fühle, und je älter er wurde', um so mehr unter­lagen die kindlichen Regungen dankbarer An­hänglichkeit än Anna Maria einer sich steigernden Unruhe, einem Hang zu nachlässigem Sichherum- treiben und einer aufkeimenden Freude am Schlech­ten. Das fremde Blut begann übermächtig in ihm zu werden. Mit unguten Gedanken erfüllt, die ihm die alte Sturzin beigebracht hatte, verließ er das Haus, als es draußen wieder ruhig geworden war.

Als die junge Anna Maria Vorreiterin durch das ärmste Stadtviertel schritt, weil sie dort zu einem au? den Tod darniederliegenden Kind ge­rufen worden war, suhlte sie hinter den noch ge­schlossenen Türen und Fenstern hassenve Blicke nach sich tasten. Doch sie war noch zu unerfahren, «m sie sich deuten zu können.

Sie trat in die Kammer des Kindes, für das man Beistand bei ihr erbeten hatte.

Stickig warm dünstete ihr üble Luft entgegen.

Die Frau taumelte zurück.Öffnet ein Fenster!" befahl sie der Mutter, die am Lager des Kindes zusammengesunken war.

Die schüttelte verweigernd den Kopf.Es gehen Geister draußen um!" Ihre hohle Stimme flüsterte geheimnisvollDie Sturzin war gestern hier und hat gesagt, daß man die Fenster schließen müsse.

_^.«ugegier aus dem Brandtfchen Haus seien

ausgezogen und wunderten jetzt durch die ganze Stadt."

Anna Maria rührte die Unglückliche an der Schulter.Die Eraugsister des Brandtschen Hau­ses sind ein Gerede, Schusterin. Ich habe selbst im Brandtschen Haus gelebt und habe sie alle als nichts anderes erkannt, als ein paar Dutzend Mäuse, die es sich in Boden und Keller häuslich gemacht hatten."

Die Frau schüttelte wieder den Kopf.Die Erau- geister gehen um, Vorreiterin. Ihr seid noch nichi lange genug in der Stadt, um sie wirklich zu ken­nen. Damals, vor Jahrzehnten, als das hitzige Fieber durch die Stadt raste, sah meine Mutter sie auch. Sie ist daran gestorben. Keiner darf die Eraugeister sehen. Laßt die Fenster geschlossen, Vorreiterin!" kreischte die Unselige auf, als Anna Maria die Fenster mit Gewalt öffnen wollte.

Anna Maria schauderte plötzlich. Die Luft in der Stadt war mit Grauen und Entsetzen all die Wochen über angefüllt Diese schwere, stickige Luft kroch in jede Ecke, jeden Winkel und beängstigte auch das tapferste Hzrz. Eng zog Anna Maria das Tuch über das goldhelle Haar, als wolle sie es be­decken vor dem gespenstischen fahlen Dämmern, das die Kammer beherrschte. Die lag voll von Un­rat und Schmutz.

Ihr müßt die Kammer aufräumen und säu­bern!" Anna Maria stand jetzt dicht neben dem Lager des kranken Kindes. In solcher Luft wie hier gedeihen allerlei Krankheiten!"

Es bringt keiner mehr Lust auf, Kammern und Stuben sauber zu halten! Es ist doch alles ver­gebens." Die Frau zuckte unwillig mit den Schultern.

Anna Maria fiel es ein, daß auch die beiden Mägde im eigenen Haus Widerspruch leisteten, als sie ihnen die Reinhaltung des Hauses wie zu jeder anderen Zeit befahl. Nirgendwo gebe man sich mehr solche Mühe. Selbst die Magdalena Stur­zin aus dem Haus des Bügermeisters Brandt habe gesagt, es lohne nicht mehr. Die Schwedischen wür­den keinen Stein nach der Einnahme der Stadt auf dem anderen lasten. Denn die Schweden wür­den anders mit der Stadt umgehen als damals, da man auf Befehl des Bürgermeisters Brandt noch die Vernunft habe walten lasten und sich nicht auf eine qualvolle Belagerung einließ.

als huschten wirklich gespensterhafte Eraugeister aus von dem Brandtschen Haus Mancherlei Ein­fluß hatte die Sturzin vor allem bei den Frauen der Stadt, weil sie sich auf allerlei geheime Dinge zu verstehen glaubte, was kleinen Geistern, die leicht zu betören waren, großen Eindruck machte. Hielt sie Ordnung und Reinlichkeit für unnötig, so griff es bald auf alle anderen Frauen in der Stadt über. Die schon sehr verwahrlosten Stuben, durch die sie in den vergangenen Tagen gekommen war, standen vor ihrem Blick. Und überall hielt man die Fenster verschlossen, überall herrschten Unordnung und Schmutz. Und aus Unordnung und Schmutz, zusammen mit dem Hunger, wuchs schaurig die Krankheit.

Dem iungen Weib war es, als packe es das Ent­setzen. Sie brachte nicht mehr die Kraft auf, es in die­ser Kammer auszuhalten. Denn zeigte das Kind auf dem Lager nicht das schaurige Mal der gräß­lichen Krankheit, die immer noch mit Hunger, Schmutz und Glut der Tage zusammengegangen war?

Nein, es ist nicht wahr!" Die gesunde Jugend der Frau bäumte sich auf gegen die entsetzliche Er­kenntnis. Wie gehetzt jagte sie die Straßen ent­lang. Einmal nur hatte sie sich umgewandt auf der Schwelle der Kammer, als sie der klagenden verzweifelten Mutter zurief:Haltet das Haus sauber und öffnet zur Zeit die Fenster, und geht nicht viel mehr unter die anderen Menschen!" Dann schloß ihr das Grauen den Mund.

Sie ist da!"

Matthias Vorreiter umsing, sein zu Boden sin­kendes Weib im Gärtchen des Hofraumes. Dann hörte er nichts mehr. Anna Maria war vor Grauen das Bewußtsein geschwunden.

Da trug der Mann die Frau hinein in den kühl­sten Raum des Hauses, öffnete ihr die Kleider, be­sprengte sie mit Master und legte ihr ein feuchtes Tuch auf das Herz.

Matthias Vorreiter empfand plötzlich Mitleid mit Anna Maria. Hätte er nicht damals die Hand nach ihr ausgestreckt, sie wäre jetzt nicht mit ein- aeschlosten in das furchtbare Schicksal der Stadt. 3m gleichen Augenblick verwarf er diesen Ge­danken wieder. Ein Mädchen wie Anna Maria wäre draußen wohl in die Hände gieriger Lands­knechte gefallen, die sie zu Tode aebrackt hätten.

__ ^ -.uigaoe der rrnna Maria W:kk-

koppin, sein und ihr Leben in die Zukunft zu tragen? Der Mann hörte auf das Wimmern fei­nes Kindes, das nach der Mutter schrie Vorsichtig streichelte seine Hand über die weißen zarten Schultern der vor ihm Liegenden. Ja, sie hatte in den vergangenen Wochen oft mehr Lebensmut be­wiesen als er selbst. Dafür war sie wohl im Lager aufgewachsen und in einer Stadt, die mehr als einmal eine Belagerung hatte aushalten müssen.

Aushalten, immer nur durchhalten!

Matthias Vorreiter richtete sich an dem Lager seines Weibes hoch au<.

Ja, einer wurde siegen. Entweder die Stadt oder die Schwedischen draußen. Und der würde Sieger sein, der am längsten durchhielt. Denn mit der Not hatten sie alle zu kämpfen, die Stadt wie die Schwedischen, denen auch schon längst das Brot ausgegangen war. Die umliegenden Dörfer waren schon vor einem Jahr ausgeplündert. Das dürre Korn auf den Feldern hatte man verwüstet. Die Wiesen gaben nicht einmal Futter für die Pferde. Und der Nachschub schien aus irgendwelchen Grün­den nicht mehr durchzukommen. Vielleicht lagen die Kaiserlichen schon so nahe, daß die Schweden auf keine Hilfe mehr rechnen konnten Und mußten sie abziehen, so war die Stadt gerettet.

Durchhalten!" Dicht am Ohr des Weibe« flüsterte der Mann das Wort, das sie ihm selber so oft Vorgesprächen hatte.

Da schlug Anna Maria die Augen auf. Von einem durchsichtigen Hellen Blau waren sie, wie man sie gegen Norden zu fand und wie sie den Mo'' ' den Gcnnd sc?t-Oen Otiellwasiers er-

,,-.c gt da!" teucyte G'. Lcoer Diesmal war das Entsetzen gebannt in dem Bewußtsein, um jede« Preis durchzuhalten, weil die Schwedischen keine Gnade mit der Stadt üben würden

Matthias Vorreiter schaute fragend. Da barg die Frau den Kops an seiner breiten Brust. Ein Schluchzen schüttelte ihren jungen, zarten Körper. Die Pest, Matthias, die Pest ist in der Stadt! Ich sah sie im Haus der Schusterin, die mich zu ihrem kranken Kind rief. Aber es war keine Krankheit, die ein Kind gelegentlich befällt. Es war di« Krankheit, die mit Hunger und Schmutz Hand in Hand geht."

, (Fortsetzung folgt.)