Rr. 26

Cmsnhe von Holz «ach vee Schwel;

Der Verein von Holzinteressenten Südwestdeutschlands, Sitz Freiburg, teilt mit, daß nach Ablauf des deutsch-schweizerischen Handelsvertrags die Einfuhr von Holz nach der Schweiz einem Kontingentierungs- und Einfuhrscheinsystem aller Voraussicht nach unterliegen werde. Nur Sendungen, die spätestens noch am 4. Febr. ! einer schweizerischen Zollstelle zur Abfertigung vorgeführt werden, ; fallen noch unter die Bestimmungen des Handelsvertrages. Nach diesem Zeitpunkt wird die Einfuhr von Holz, zum mindesten für die hauptsächlich in Betracht kommenden Sortimente, wie z. B. Nadel- holzschnittware, nur noch mit Einfuhrbewilligung möglich sein. Die Einfuhrbewilligungen werden von einer Schweizer Stelle unter be­sonderen Voraussetzungen ausgestellt werden.

Stuttgarter Landesvroduktenbörje vom 1. Febr. Aus dem Ge­treidemarkt sind in abgelaufener Woche keine wesentlichen Ver­änderungen eingctreten. Die Stimmung bleibt fest bei schwachem Angebot von inländischem Weizen und Roggen. Es notierten: Weizen 23.2525.25 (22.75-25), Sommergerste 18.5020 (unv.). Luttergerste 16.5018 (unv.), Roggen 21.6022.50 (unv.). Safer 1416 (unv.), Wiescnbeu 4 505 (55.50), Kleeheu 5.506 (5.506.50) Stroh 3.501.25 (unv.), Weizenmehl 3939.50 (38.50-39) Brotmehl 3131.50 (30.50-31), Kleie 8.509 (8.50 Ns 9) M. Der diesjährige Frühjabrs-Saatfruchtmarkt findet am 8. Februar 1932 von vorm. 10 Uhr ab im Lokal der Börse San- delskammergebäude, Kanzleistrabe 35, statt. Zum Verkauf kommt nur anerkanntes Saatgut, das zuvor untersucht und auf Keim­fähigkeit geprüft wurde.

Fruchtpreise. Balingen. Saber 8.20. Gerste 9.10, Weizen 12.50 M. Ei engen a. Br.: Weizen 11.5012, Gerste 8.30 bis 9, Roggen 10.2010.60 M. -Tübingen: Weizen 11.50 bis 13.75, Dinkel 9.20, Gerste 910, Saber 7.508.50 M. Winnenden: Weizen 11.8012.20, Heber 7.60 -8.30, Gerste 9.309.50. Roggen 11.30-12 Mark.

Fruchtschrannc Nagold. (Markt am 30. Januar 1932.) Ver­lauft: 10,62 Ztr. Weizen, Preis pro Ztr. 12.0013.00 Mark, 21Z5 Ztr. Gerste, Preis pro Ztr. 9.0010.00 Mark, 20,50 Ztr. Haber, Preis pro Ztr. 7.608.00 Mark, 5,50 Ztr. Ackerbohnen, Preis pro Ztr. 9.00 Mark. Zufuhr stark, Handel lebhaft. Wei­zen und Gerste sind noch ausgestellt in der Schrannenhalle. - Nächster Fruchtmarkt am 6. Februar 1932.

Märkte

Calw, 1. Februar. (Wochenmarkt.) Bei dem am letzten , Samstag stattgefundenen Wochenmarkt wurden folgende Preise bezahlt. Blaukraut 12, Weißkraut 10, Wirsing 15, Zwiebel 15, Spinat 30, Schwarzwurzel 35, gelbe Rüben 10, rote Rüben 15, Winterkohl 25 Z das Pfund; Blumenkohl 5070, Rosenkohl 35, Sellerie 1015, Lauch 5, Endivien 510 Z das Stück; frische Landcier 911, Kisteneier 10 Stück 85 Süßbutter (Molke­reibutter) 1,40, Landbutter (sauer) 1,201,30 ,<( je das Pfund; Aepfel 710 L das Pfund.

Schweinepreise. Balingen: Milchschweine 815 M., Crailsheim: Läufer 2530, Milchschweine 916 M., Giengen a. Br.: Saugschweine 913. Läufer 2335 M.» Güglingen: Milchschweine 814, Läufer 1540 M. Herrenberg: Milchschweine 1117 M. Jlshofen: Milchschweine 815 M. Künzelsau: Milchschweine 9 bis 16 M. Marbach: Milchschweine 914 M. Rottweil: Milchschweine 916 M. Schömberg: Milchschweine 7 bis 14 M. Trossingen: Milchschweine 1218 Mark.

Hall, 31. Jan. (Eberversteiserung.) Die Württ. Landwirt­schaftskammer veranstaltet am Samstag den 5. März 1932. in Schwäb. Hall in der Städt. Austellungshalle aus dem Haalvlatz und am Freitag, den 11. März, im Städt. Viebbof in Stuttgart ie eine Eber- und Zuchtsauen-Prämiierung mit anschließender Versteigerung. Die Tiere stammen aus den von der Württ. Land­wirtschaftskammer anerkannten Stammzuchten und Züchtcrverei- nigungen.

Holzverkäufe in Württemberg. Bei den Holzverkäufen aus den württ. Staatswaldungen wurden im letzten Drittel des Monats Januar folgende Erlöse erzielt: für Nadelstammholz im Schwarz­wald Fichten und Tannen 2551. Forchen und Lärchen 2262 im Unterland: Fichten und Tannen 33-40, Forchen und Lärchen 4585,5, im Rordostland: Fichten und Tannen 2555, Forchen und Lärchen 55,5. auf der Schwäb. Alb: Fichten und Tannen 28 bis 45. Forchen und Lärchen 50, in Oberschwaben: Fichten und Tannen 2654. Forchen und Lärchen 4550 Prozent der Landes­grundpreise. Für Laubstammbolz wurden erzielt 71116 Prozent der Landesgrundpreise, für Nadelbolzstangen 63116 Prozent. An Brennholz wurden verkauft 29 532 Raummeter Laubholz, 11944 Raummeter Nadelholz. Der Durchschnittserlös betrug 9( Prozent gegen 91 und 92 Prozent in den beiden ersten Dritteln des Monats Januar und 88 Prozent im Monat Dezember

Bühl. 30. Jan. (Welnversteigerung.) Hier fand erne Weinver- strigerung statt, bei der 17 800 Liter und 3800 Flaschen Affen-, taler Svätburguuder der Jahrgänge 21, 27, 28 29 und 30 ange^ boten wurden Verkauft wurden 7300 Liter und 1400 Flaschen.

meines

IMtivvcli, äen 3. bebruar

klkLk 1932

l^on's jVIoäen-^lbum, 8ommer 1932 1.50

Neunte ^Vienenn 1.50

31ite 2.50

empfiehl clie

ZucddsoülunA Luauk, MlevstslA

2chwar;rvä'drr TazrszritunzNus bk» Tanne»'

Konkurse

Friedrich Klenk und Adolf Kübler, Sägewerksbesitzer in Besigheim.

Nachlaß der Marin Theresia Rettenmaier geb. Rief in Ell- wanoen-Mittelhof.

Oberschwäb. Konjerven-Käje-Fabrik G. m. b. H. in Schwendi. Blasius Weizmann, Mechanikermeister in Nöttingen. Feinban-Maschinen Akt.-Ges. in Wintcrbach.

Vergleichsverfahren

Alb. Sichler, Strumpf- u. Webwarenhandlung in Heilbronn. August Mangold. Kurz-, Weiß- und Wollwarenhandlung in Bückingen,

Oskar Frommer, Uhrmachermeister in Oberndorf a. N.

Hund und Katze

8 Ein großerRottwciler" trieb sich aus der Ulm er Stadtmauer herum und entdeckte auf dem Rasen eine Katze. Mit einem Satze sprang er die hohe Mauer hinab. Die Katze, des Angriffs gewärtig, krallte sich aber recht unsanft auf dem Rücken des Hundes fest und bearbeitete ihn mit den Krallen. Um des unliebsamen Reiters los zu werden, lief schließlich der Geplagte, der zum Verfolgten geworden war, dem Wasser zu. Die Katze ahnte den Zweck des Bades und sprang im letzten Augenblick herunter. Der Hund kühlte seine Wut in der Donau und verzog sich dann scheuen Blickes.

Nasenabdrücke von Kühen

Auch die Kühe müssen ihren Personalausweis haben. Die Not­wendigkeit dieser Forderung wird vor allem von den Versiche­rungsgesellschaften eingeseben; es ist für selbstverständlich wichtig, daß sie genau wissen, welche Kuh denn eigentlich bei ihnen ver­sichert ist. Wenn solch ein Versicherungsvertrag abgeschlossen wird, dann sehen die Vertreter der Gesellschaft auch sedr darauf, daß die Personalien der Kuh recht genau ausgenommen werden und sie nicht später durch die Unterschiebung geschädigt werden. Man begrüßte es darum gerade in den Kreisen der Versiche­rungsgesellschaften besonders freudig, als eine Methode gefunden wurde, die Personalien der Kllbe einwandfrei festzustellen. Man kam nämlich auf den Gedanken, in Analogie der Fingerabdrücke, die man bei Menschen macht, um Verbrecher kestzustellen. bei Kü­hen Nasenabdrllcke zu machen, weil man nämlich herausfand, daß in diesen sich die Individualität dieses Tieres besonders deut­lich ausvrägt. sodab kaum zwei KUbe gesunden werden dürften, die gleiche Nasenabdrllcke aufweisen. Zahlreiche Versuche, die man deswegen unternahm, gaben dafür einen schlagenden Be­weis. Das Verfahren, das man bei der Herstellung von Rasen- abdrllcken der Kllbe anwendet, ist kurz folgendes: Zunächst wird die Nase der Kuh mit einem wollenen Tuch trocken gerieben. Dann nimmt man ein gut mit Farbe getränktes Stempelkissen und drückt die Nase der Kuh dagegen. Wenn man nun ein Blatt Papier gegen die Nase preßt dann erhält man einen deutlichen Abdruck der Nase.

Der adoptierte Affe

Ein Professor der Zoologie an der Jndiana-UniversitiU in llmerika, Kellogh. steht heute in Amerika im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses, Er äußerte während seiner wissenschaft­lichen Vorträge dre Ansicht, daß menschenähnliche Assen die­selben Geistesgaben besäßen wie Menschen, Um die Richtigkeit seiner Behauptung zu beweisen, unternahm Professor Kellogh ein aussehenerregendes Experiment. Er adoptierte einen Assen. Noch ehe das Schimpansenweibchen ihr neugeborenes Assenbaby zum erstenmal betrachten konnte, lag bereits das adoptierte Afsenkind in einer hübschen Wiege in der Wohnung des Pro­fessors, Eine gesunde Amme, wohlbemerkt eine Frau und keine Aeffin pflegt den kleinen Schimpansen, ernährt ihn, badet ihn und spielt mit ihm, Professor Kellogh hat in bezug auf seinen Pflegling weitgehende Pläne. Er will das Affenbaby reden lehren. Später soll der junge Schimpanse mit Menschenkindern spielen und nach Erreichung des Schulalters die Volksschule be­suchen. Sollten aber die Schulbehörden die Ausnahme eines solchen Schülers verweigern, so ist Professor Kellogh bereit, seinen Pflegling durch Privatlehrer Unterricht erteilen zu laßen.

König Carol privat

Ein bedeutender rumänischer Politiker veröffentlichte ein Buch über den rumänischen König Carol. Hätte Carol nicht als könig­licher Prinz das Licht Le: Welt erblickt, so wäre er zweifellos Ingenieur geworden. Er interessiert sich nämlich ttir alles, was mit Technik zusammenbängt. Diesen praktischen S>nn erbte er vielleicht von seiner Großmutter, der Königin Victoria von Eng­land. wäbrend iein Jiftereüe mr militärische Uebungen often-

i sichtlich auf das Hohenzollernblut zurückzufübren ist. das gleich- , falls in seinen Adern fließt. Nachdem seine Ebe mit der Kron- s Prinzessin Helena endgültig geschieden worden ist. widmet sich der j König persönlich der Erziehung seines einzigen Sohnes Michael.

; Die freien Sonntagsstunden verbringt der König am liebsten mit j seinem Sobne und dessen Kameraden, wobei häufig an einer kleinen Eisenbahn gebastelt wird. Von Zeit zu Zeit taucht König ! Carol in Bukarest als moderner Harun al Raschid auf. Er un­ternimmt Inspektionen der Polizei- und Feuerwebrwachen. er- ' scheint in Konzertveranstaltungen und Kinovoriübrnngen. Auch ^ in den Konditoreien der rumänischen Hauptstadt kann man dem' König begegnen. Carol ist der Protektor des rumänischen Svorts.

Er ist leidenschaftlicher Raucher und genießt im Durchschnitt 36 bis 40 Zigaretten pro Tag.

Die Stadt der zwei Millionen Katzen

London ist nicht nur das größte Menschonzenirnm, sondern auch die größte Katzenstadt der Welt. Im Schatzamt in London erfreut sich ein Kater, namens Ruruß. der größten Beliebldeu. , Die Beamten des Schatzamtes steuerten täglich -inen Penny tür I den Lebensunterbalt ihres Lieblings bei. Nach einiger Zeit stellte es sich heraus, daß der Betrag nicht ansreichtc. um den Kater mit allem Notwendigen zu versorgen. Dank der Initiative des Schatzkanzlers, der gleichfalls zu den Verehrern des Katers zählt, wurde die Abgabe aur zwei Pennys erhöbt. Im Innen­ministerium gibt es ebenfalls einen LieblingskaterBilly".

Billy kann darauf stolz sein, daß er nicht nur mit dem heutigen Premierminister Macdonald und mit seinem Vorgänger ValL- win gut bekannt war, sondern schon zu jener Zeit im Vestibül des großen Gebäudes anzutreffen war, als Lloyd George dort regierte. Die Gesamtzahl der Katzen in der britischen Haupt­stadt wird auf zirka zwei Millionen geschätzt. Bekanntlich sind die Engländer große Tierfreunde. Nach offiziellen Statistiken ent­fällt auf je zwei Personen Londons ein Haustier, eine Katze oder ein Hund. Manche Haustierexemplare sind aus dem Dschun­gel Indiens oder aus der afrikanischen Wüste noch London ge­bracht worden. Von der großen Liebe der Londoner Bevölke­rung für die Hunde lest der Londoner Hundefriedbof Zeugnis ad. Die schönen Denkmäler mit den rührenden Inschriften geben den Gefühlen der Menschen für ihre verstorbenen vierbeinige« Freunbe beredten Ausdruck.

Aus der Arbeit der Reichsdruckerei !

Täglich werden in Deutschland etwa 20 Millionen Briefmar­ken verbraucht. Soviel sind es nämlich, die an jedem Abend von der Reichsdruckerei in Berlin abgeliesert werden. Ihre Herstel­lung geschieht in der Abteilung für Wertdrucke. Papierrollen von einem Meter Breite werden zuerst gummiert, für die Druckma­schine zugeschnitten und dann auf die Runddruckmaschine geleitet, wo die Bedruckung erfolgt. Zugleich werden die Markenbogen durchlocht und in kleinere Bogen zu je 100 Marken geschnitten. Obwohl die resvektable Menge von 20 Millionen täglich herzu­stellen ist, stellt die Briefmarkendruckerei nur einen verhältnis­mäßig kleinen Teil des Gesamtüetriebes dar, Banknoten, Post­scheckhefte, kurz alle Drucksachen des Reiches werden nur in der Reichsdruckerei gedruckt. Dazu dienen 479 Pressen, 48 Setzmaschi­nen, 4000 Tonnen Papier und 900 Tonnen Schriftgut. 4000 Ar­beiter und Arbeiterinnen stellen täglich damit Drucksachen und Wertzeichen in 2500 verschiedenen Sorten her. !

Humor .

Die andere Seite. Sie hatten sich gezankt, aber nach Verlauf einer Woche bekam sie Gewissensbisse und fühlte sich ver­anlaßt, einzulenken.Harry", sagte sie,es tut mir wirklich leid, daß ich so häßlich zu dir war!" Er lächelte verzeihend:Das war ganz gut so, Liebling."Wie meinst du das?" fragte sie schnell.Nun, ich habe während dieser Woche 50 Mark ge- spart", erwidert e der gefühlvolle Liebhaber.

Gestorben

Wildbad: Luise Lutz geb. Kcmpf, 76 I. a.

Klosterreichenbach: Marie Finkbeiner geb. Günter.

68 Jahre alt.

Mutmaßliches Wetter für Mittwoch Süddeutschland liegt immer noch im Bereich eines Hoch­druckgebietes. Die skandinavische Depression gewinnt aber allmählich an Einfluß. Für Mittwoch ist deshalb zwar noch vorwiegend trockenes, aber mehrfach bedecktes Wetter z« erwarten.

Für die Schriftleitung verantwortlich: Ludwig Lau?. Druck und Verlag der W. Rieker'schen Buchdruckerei, Altenfteig

IMNMßMMUMS «.«Uli

UM Vöik

LmlMMg km 8 g!

haben jederzeit Erfolg!

kür «nkekldar^ Oorntötunpf vlrck x-^rantlstt i (^ttiien >i - nuk ck^n klamen 8ok eolrer.) Liett 24 ckakroa dsntsnn devübrt.

2u baden in clen 8 ebnkdqnck Tlilteantvlg;

Verkaufe einen

z mit RM. 8000.. Anzah­lung RM. 2100. Kommt i bestimmt dieses Jahr noch zur S Auslosung.

° Wer? sagt die TeschSsts-

k stelle des Blustes.

lMWSkM j

Darl., Hypoth., Be- ' triebskapital, Baugeld. ! Der wende sich vertrauensvoll an Wilh. Binder,

Hirsau bei Calw. Rückporto erb. Kein Verm.

IBerneck.

Verkaufe eine

samt 3 Wochen altem Kalb.

Wilhelm Bauer.