Gegründet 187/
Gegründet 1877
AM
Aus öen
Msem. Anzeiger für die Bezirke Nagold, Talio». Sreadeaftadt — Amtsklaü skr de» Bezirk Nagold a. AlteMeia-Stad!
Osnr-in>>nn^>>i«> - Die einivaltiae ^ieile oder deren Raum 15 Nka.. die Reklamereile 45 Pfa. I Erscheint wöcbentl. 6 mal. / Neüua-inrei-! ' Mnnailick 1.5k Ml., die Einrelniimmoi- IN mc-
Anzeigenpreis: Die einspaltige Zeile oder deren Raum 15 Pfg., die Reklamezeile 45 Pfg. Für teleph. erteilte Aufträge übernehmen wir keine Gewähr. Rabatt nach Tarif, der jedoch be- gerichtl. Eintreib, od. Konkursen hinfällig wird. Erfüllungsort Altensteig. Gerichtsstand Nagold.
N»mmev 104
. ..
ZUtensteiS. Dienstag den 6. Mai 1030
.
Erscheint wöchentl. 6 mal. / Bezugspreis: Monatlich 1.56 Mk., die Einzelnummer kostet 10 Pfg. Bei Nichterscheinen der Zeitung infolge höh. Gewalt od. Betriebsstörung besteht kein Anspruch auf Lieferung der Zeitung / Postscheck-Konto Stuttgart 5780 / Telegr.-Adr.: „Tannenblatt" / Telef. 11.
63. Jahrgang
...
Die Paradoxie des Geldes
Für den Durchschnittsmenschen ist es eine schwer verständliche Tatsache, daß die internationalen Diskontsätze in der letzten Zeit einen rapiden Absturz erlebt haben, während gleichzeitig das Geld, das die Wirtschaft sich auf dem Kapitalmarkt sucht, nach wie vor unerschwinglich teuer ist. Während also an den Geldmärkten die Flüssigkeit immer größer wird, während jetzt beispielsweise der amerikanische Diskontsatz auf 3 Proz., der französische gar auf 2V- Proz. gesenkt worden ist, hört man aus wirtschaftlichen Kreisen noch immer, daß der Kapitalmarkt sich nicht rückt und rührt.
Woher kommt das? Handelt es sich wirklich nur um ein unberechtigtes Festhalten der Großbanken an übermäßig hohen Zinssätzen im Interesse eines unangemessenen Verdienstes, oder liegen hier andere Gründe vor, die in der tatsächlichen Verfassung des Kapitalmarktes beruhen? Es ist sicher, daß auch die Großbanken einmal daran denken könnten, den , Abbau dieser unerträglichen Spanne zwischen Geldzins und Kapitalzins in die Wege zu leiten. Aber es gibt in der Tat Gründe, die auch die Haltung der Großbanken verständlich erscheinen lassen. Denn das Geld, das augenblicklich am Geldmarkt erscheint, und zur stufenweisen Herabdrückung des Diskontsatzes geführt hat, ist an den zentralen Stellen stets nur kurzfristig greifbar. Sein Zusammenströmen beruht größtenteils darauf, daß die Wirtschaft infolge der schlechten Konjunktur Mittel freigegeben hat, die sie sonst für Investitionen angewandt hätte. Wenn aber von einer Belebung der Konjunktur die Rede sein soll, dann bedarf es dazu langfristiger Anlagen. Solche können aber nur mit den Mitteln des Kapitalmarktes bewerkstelligt werden, nicht mit denen des Geldmarktes, da diese stets sehr schnell abgerufen werden können. Wenn ein Unternehmen an den Ausbau denkt und Geld in Neuanlagen, beispielsweise in Baulichkeiten steckt, dann bedarf es dazu eines langfristigen Kredites in Gestalt von Hypotheken usw., und solche Kredite sind nur am Kapitalmarkt zu haben. Wenn eine Großbank sich heute entschließen wollte, größere Summen langfristig auszuleihen, dann könnte sie dadurch selbst leicht in Schwierigkeiten geraten, da von den Einlegern die meisten Gelder auf täglichen Abruf an die Banken gegeben werden.
Der Grund für die immer noch bestehende Knappheit am Kapitalmarkt liegt darin, daß das deutsche Volk nach dem währungspolitischen Zusammenbruch der Inflationszeit noch nicht wieder so viel Kapital hat bilden können, wie für eine durchgreifende Neubildung der Konjunktur auf Grund niedrigerer Zinssätze erforderlich wäre.
Denn soweit gilt überall das Gesetz von Angebot und Nachfrage» daß der Kapitalzins Hochgetrieben wird, wenn wenig Kapital, aber zahlreiche Kapitalsuchende vorhanden sind.
Hinzu kommt, daß die Mittel des Kapitalmarktes, die ja, wie das Anwachsen der Sparguthaben zeigt, dennoch in beträchtlicher Menge vorhanden sind, zum großen Teil für die Zwecke der öffentlichen Hand in Anspruch genommen werden. Man denke daran, daß die Sparkassen sehr stark zur Vewerkstelligung der kommunalen Ümschuldungs-
aktionen herangezogen werden. Hier wird der Zusammen- " Hang zwischen der Finanzwirtschaft der öffentlichen Hand und dem Kapitalmangel der Privatwirtschaft sichtbar. Der große, ja wahrscheinlich übergroße Ausgabenstand der , öffentlichen Hand bedingt einen vielbeklagten Druck auf den > privaten Kapitalmarkt. Er führt dahin, die ohnehin ! schwachen Mittel des Kapitalmarktes für die private Wirt- ! schaft noch weiter zu verknappen. Auch solche Finanzinsti- ? tute, die nicht aus privaten Eewinnrücksichten arbeiten, j sondern auf gemeinnütziger Grundlage stehen, sind heute s nicht in der Lage, ihr Geld für langfristige Anlagen zu > einem Zinsfuß herzugeben, der für die Eesamtentwicklung ! der Wirtschaft als erträglich bezeichnet werden kann. i Vielfach sieht man das Heil in den Auslandanleihen, i Aber auch da liegen die Dinge, insofern schwierig, als auf j den ausländischen Kapitalmärkten ganz ähnliche Erschei- f nungen herrschen wie auf den deutschen. Auch in Amerika i ist beispielsweise trotz des Diskontsatzes von 3 Prozent das s Geld für langfristige Kredite recht teuer. Ob dort freilich k die gleichen Notwendigkeiten wie in Deutschland vorliegen, s ist eine andere Frage. Aber jedenfalls scheint es für die i nächste Zeit unwahrscheinlich, daß Deutschland Auslands- ? anleihen zu vernünftigen Bedingungen hereinbekommen - kann. Eine ganze Reihe fest abgeschlossener Anleihever- ! träge ist deshalb bisher in den Schreibtischen liegen geblie- ! ben, weil eine Auflegung im Auslande nicht ratsam er- r schien. In der Wirtschaft ist auch die Neigung gering, vor- s läufig zu unerträglichen Zinssätzen Auslandskapital her- ! einzunehmen, da unter den heutigen Verhältnissen die j Rente oer Wirtschaft nicht groß genug ist, um eine solche § Belastung zu ertragen. ^
Sehr maßgeblich wird Las internationale Anleihe- ^ gejchäft durch die Bedingungen beeinflußt werden, die jetzt in den Besprechungen der Finanzleute in Brüssel für die Reparationsanleihe festgelegt werden sollen. Es wäre für Deutschland, aber auch für Frankreich ein unheilvolles Ergebnis, wenn es den Bemühungen des Hauses Morgan gelänge, den Zinsfuß auf 6 Prozent bei einem Ausgabekurs von 97 heraufzuschrauben. Morgan begründet diesen Wunsch damit, daß sonst Schwierigkeiten für die Unterbringung auf dem amerikanischen Markte bestünden. Für Deutschland ist der Ausgabekurs der Reparationsanleihe ^ insofern von grundsätzlicher Bedeutung, als sich die Kurse ! und Zinssätze aller künftigen Ausländsanleihen nach dis- i ser ersten Standardanleihe richten werden. k
Die Aussichten für eine baldige Besserung der Verhält- ? nisse am Kapitalmarkt find deshalb im Augenblick noch nicht als besonders günstig zu bezeichnen. Immerhin j besteht die Gewähr dafür, daß die Flüssigkeit am Geld- i markt, wenn sie anhält, allmählich doch dazu führen wird, ! auch auf dem Kapitalmarkt die gewünschte Wirkung hervor- - zurufen. Davon hängt aber E
letzten Endes die Gesundung der deutschen Wirtschaft ab, j die gegenwärtig, trotz der großen Flüssigkeit des Geldmark- j tes nicht weiß, wo sie zu erträglichen Bedingungen lang- j fristige Mittel für produktive Zwecke finden soll. t
nahmen gegen einen Mann wie Gandhi beweist die Halb losigkeit der jetzigen Zustände in Indien und die UnmöK lichkeit der Fortdauer der britischen Herrschaft im Land« Gandhis in der Form, wie dies jetzt geschieht.
Eivzelhelte» zur Verhaftung Gandhis
Bombay, 5. Mat Der Haftbefehl, auf Grund dessen Gandhi festgenommen wurde, führt u. a. aus, da die Regierung di« Tätigkeit des zu Verhaftenden mit Besorgnis betrachten müsse, werde ihm nach Maßgabe der Ordonnanz 25 vom Jahre 1827 eine Freiheitsbeschränkung auferlegt. Die angezogene Ordonnanz sieht die Möglichkeit vor, gewisse Persönlichkeiten ohne gericht» liches Urteil in Haft zu halten. Als Aufenthaltsort für Gandhi ist das Peroda-Gefängnis in Puna bestimmt.
Die Nationalistenführer der Provinz Bombay sind sofort nach vem Vekanntwerden der Nachricht von der Verhaftung Gandhis zu einem sogenannten Kriegsrat zusammengetreten und habe» beschlossen, für heute und morgen einen allgemeinen indische» Trauertag anzusetzen.
Bombay, 5 Mai. Zur Verhaftung Gandhis wird noch mil- geteilt, daß die hiesigen Regierungsbehörden und die indische Regierung im Verlaufe einer gemeinsamen Beratung zu der lleberzeugung gelangt waren, daß Gandhi nicht mehr länger in Freiheit gelassen werden könne, ohne daß die Ruhe in Indien schwer gefährdet werde. Es ist Vorsorge getroffen worden, daß Gandhis Gesundheit nicht unter der Hast leidet und daß er während seiner Gefangenschaft keine Bequemlichkeit entbehrt.
Die Gärung in Indien
London, 5. Mai. Wie „Daily Telegraph" feststellt, ist nach wie ror die Lage in Indien geeignet, die größte« Besorgnisse zu erregen. Das gelte besonders für den Norden, wo eine gewisse Unruhe unter den Grenzstämmen festgestellt worden ist. Oer Sonderkorrespondent des Blattes meldet aus Bombay: Es bestätigt sich, daß bei den Unruhen in Peschawar Truppe« eines Regiments von der Menge entwaffnet wurden. Unter de« Verlusten der Eingeborenen wurden mindestens 20 dadurch verursacht, daß Panzerwagen über Leute fuhren, die sich auf den Loden geworfen hatten, in der Hoffnung, sie aufzuhalten. Der Korrespondent weist darauf hin, daß allmählich ein prominenter Führer nach dem andern verhaftet wird. Hunderte von Blätter« haben das Erscheinen eingestellt und es ist jetzt schwierig, z» finden, was vorgeht.
„Daily Mail" beschäftigt sich eingehend mit einem Schreiben, das der Ausschuß des europäischen Verbandes von Bombay an den Gouverneur Fredrick Syke gerichtet hat. Das Schreiben ersucht die Behörden, bei der Aufrechterhaltung der Ordnung fester aufzutreten. Alle Personen, von denen das Volk aufgehetzt werde, Gesetze zu verletzen, seien zu verhaften. Die augenblickliche Politik der Regierung könne nur als Schwäche ausgelegt werden
Straßenkämpfe in Peschawar?
Moskau, 5. Mai. Die Telegraphenagentur der Sowjetunion meldet aus Kabuls, daß nach dort aus Indien eingelaufene» Berichten indische Aufständische das die Stadt Peschawar beherrschende Fort erobert hätten. Peschawar sei zwar noch i« den Händen der englischen Kommandantur. In der Stadt feie« jedoch heftige Straßenkämpfe entbrannt.
Uuterhausanfrage über die Lage in Indien
London, 5. Mai. Im Unterhaus erklärte der Staatssekretär für Indien, Wedswood Venn, auf die Anfrage, ob Gandhi abgeurteilt werden würde, dies werde nicht der Fall sei»; man werde ihn aber auf Grund einer Verordnung vom Jahre 1027 in Haft behalte«. Auf die Anfrage, ob man angesichts der ernsten Lage für Indien die äußersten Bemühungen machen werde, zu einer Verständigung zu kommen, antwortete Venn, die Politik der Regierung, die indischen Führer zu einer Konferenz ein« zuladen, bleibe trotz allen Vorkommnissen die gleiche. Die Behörden m Peschawar seien in ernster Lage.
Die Gründe der Verhaftung Gandhis
Bombay, 5. Mai. In einer amtlichen Erklärung zur Verhak- tung Gandhis heißt es: Der Feldzug der Gehorsamsverweigerung hatte eine weitverbreitete Mißachtung von Recht und Ordnung und schwere Störungen des öffentlichen Lebens in ganz Indien zur Folge. An und für sich die Gewaltanwendung ver- werfend, führte er unvermeidlich zu Gewalttätigkeiten. Je mehl diese um sich griffen, um so schwächer wurden die Proteste Gandhis gegen das Verhalten seiner unbotmäßigen Anhänger, und e, war offenbar nicht mehr in der Lage, sie in der Sand zu behalten. In der Erklärung wird sodann auf den strengen gesellschaftlichen Boykott in einigen Distrikten bingewiesen, der sich bis zur Entziehung von Nahrung und Wasser steigerte und viel« Ortsoorsteher rum Rücktritt veranlaßte, ferner auf Gandhi» Aufforderung zur Nichtbezahlung der Landrenten und feine am» gekündigte Absicht, das Salzbergwerk zu stürmen. Die Regitz
Der Mm Sandl» in Fast
Das Unvermeidliche ist geschehen: Gandhi ist verhaftet Er ist einer der letzten gewesen, der in Freiheit gelassen wurde. Lange haben die Engländer gezögert, ehe sie sich an den großen indischen Nationalhelden herangewagt haben Keiner durfte unbehelligt das Salzmonopol brechen — nru Gandhi hat es getan, ohne lange Zeit hindurch von dev Kritischen Behörden daran verhindert zu werden. Aber schließlich mußte auch an ihn die Reihe kommen. Nachdem seine Söhne, nachdem schließlich der Vorsitzende des indischen Nationalkongresses, Nehru, in den Kerker geworfen wurden, war es klar, daß es nicht mehr lange bis zur Verhaftung Gandhis dauern könne.
Die Engländer sind zu dieser äußersten Maßnahme sehr «ngern geschritten. Sie wissen sehr gut, daß sie sich selbst dadurch nur schaden. Aber anders konnten sie auch nichi handeln, ohne sich selbst untreu zu werden. Genau gesehen, mußte jeder unvoreingenommene Engländer schon die Tat- einige tausend seiner Landsleute ein altes Kulturvolk von etwa 330 Millionen Seelen beherrscht, als ungerecht empfinden. Da aber die Engländer einmal in Indien sind und es nicht freiwillig verlassen wollen — unk bas wollen sie nicht! — müssen sie sich dort auch zu be- oaupten suchen. Gandhi hat das Gesetz überschritten unk seine Volksgenossen zu der lleberschreitung des Gesetzes
ausgefordert. Er mußte dieses sein Verbrechen büßen, als, mußte Gandhi verhaftet werden.
Es war vom englischen Standpunkt aus schon ein Fehler, daß Gandhi so lange in Freiheit gelassen wurde. Die britischen Behörden wollten bekanntlich vermeiden, aus Gandhi einen Märtyrer zu machen. Durch die gleichzeitige Haftung seiner Anhänger wollten sie jedoch zeigen, t die Macht in ihren Händen haben. Sie haben nun err^...,r daß die Inder die Sonderstellung Gandhis nur noch mehi empfanden und dabei jegliche Achtung vor den britisches Gesetzen, die von den Briten selbst durch ihr Zögern mißachtet wurden, verloren haben. Andererseits wird du Empörung der Inder nicht dadurch geringer, daß Gandhi jetzt und nicht schon Wochen vorher ins Gefängnis geworfen wurde.
Was wird nun geschehen? Es ist außerordentlich schwer, sichere Voraussagen zu machen. Die Nachwirkungen der Verhaftung Gandhis werden außerordentlich tief sein, ganz unabhängig davon, ob es den Engländern diesmal noch gelingen wird, die Welle der Empörung einzudämmen unk die Ordnung im Lande wieder herzustellen. Durch die Inhaftierung des indischen Nationalhelden hat das britisch« Weltreich einen schweren politischen und moralischen Stotz erhalten. Gerade die Notwendigkeit solcher brutaler Maß-
i