Grigg strdrrt füll' ms»

Eine Stimme der Vernunft aus England

London, 14. November. Der führende eng­lische Kolonialpolitiker Sir Edward Grigg sagte in Bristol vor der Königlichen Empire- Gesellschaft u. a. in seiner Ansprache: Wieder einmal ist die zentrale Frage der Außenpolitik die der Beziehungen zwischen dem Britischen Reich und dem Deutschen Reich. Die Geschichte wiederholt sich also. Den Problemen, die den weitsichtigen Joseph Chamberlain so sehr be­schäftigt haben, steht setzt auch sein Sohn (Ne- ville Ehamberlain) gegenüber. Die Bemühun­gen Joseph Chamberü-ins, zu einer Verstän- d i g u n g mit Deutschland zu gelangen, sind durch die ständige Weigerung des Deut­schen Kaisers und seiner Ratgeber vereitelt worden. Die Folgen waren schrecklich, schreck­licher für Deutschland als für Großbritannien.

Grigg betonte, daß England die Aufgabe habe, die Wiederkehr von Mächtezusammenfas- Himgen zu verhindern, die vor 23 Jahren Eu­ropa in den Krieg stürzten. Es sind noch im­mer Bestimmungen des Vertrages von Versailles in Geltung, die vernünftiger­weise revidiert werden sollten. Großbritan­nien muß sich bemühen, diese Revision auf friedlichem Wege sicherzustellen. Das bedeutet allerdings Opfer für die ande­ren Staaten. Wenn Großbritannien ehrenhaft anderen Staaten ein Opfer zumutet, so muß es auch selb st bereitsein, eines zu brin­gen. Diese Erwägung wirft die Kolonial­frage auf. Hierzu stellte der Redner fest, daß vie verleumderische Behauptung, die Deutsch­land alsunfähigzur Verwaltung von Kolo, nialgebieten bezeichnet habe, niemals ge­rechtfertigt war und daher beseitigt wer­den muß. Möge Großbritannien eine euro­päische Politik verfolgen, die durch einen natür- eichen Instinkt für Mäßigung, Toleranz und Mir Play geleitet werde.

Atmrsni wieder beauftragt

Parlament auf heute einberufen

Bukarest, 15. November. Der national- zaramstische Parteiführer Mihalacha. der am Samstag vom König mit der Neu­bildung der Negierung betraut wurde, ist am Sonntagnachmittag erneut vom König Carol in Audienz empfangen worden, in deren Verlauf er seinen Auftragzurück­gab, da die Schwierigkeiten mit Vaida Vee- vod (Rumänische Front), zu einer Einigung zu kommen, unüberwindlich waren. Nach Mihalacha empfing der König den Minister» iräsidenten Tatarescu. In dieser Be- Prechung nahm König Carol den Rücktritt des Kabinetts Tatarescu an und beauf­tragte ihn gleichzeitig mit der Neubildung der Regierung. Tie neue Regierung soll auf einer erweiterten politischen Grundlage ge- bildet werden. Tatarescu prüft jetzt die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen den Liberalen und den Männern um Georg Bratianu und Junian. Für heute. Montag, II Uhr. ist das Parlament einbe- rufen. Die Nationalzaranisten haben er­klärt, daß sie sich an keiner Sitzung des Parlaments mehr beteiligen würden.

Roosevelt bleibt nicht verschont

Im Kriegshafen San Pedro wird zur Zeit eine genaue Untersuchung der kommunistischen Wühlarbeit in der amerikanischen Flotte durch- aeführt. Präsident Roosevelt läßt sich aus­führlich über den Gang der Untersuchung und über die Gegenmaßnahmen unterrichten.

Brasiliens Kamps gegen Kommunismus

Autzenmlulster Brandao über die Tragwette der neue» autoritären Bersafsung

Rio de Janeiro, 14. November. Der Mini- sterrat hat beschlossen, den Kampf gegen den Kommunismus energisch fortzusetzen. Der Justizminister ist mit der Ausarbeitung der Maßnahmen zur Unterdrückung der bolschewi­stischen Wühlarbeit beauftragt worden. Die Verordnung über die neue Kaffeepolitik ist nunmehr veröffentlicht worden. Die Ver­antwortung für die Anleihen des bisherigen Kaffeeamtes wird vom Staat übernommen, der für ihre allmähliche Tilgung sorgen will.

Außenminister Brandao sprach zu Ver- tretern der ausländischen Presse über die Trag­weite der neuen Verfassung. Er betonte dabei, daß ihre Verkündung durch die anwachsende Bedrohung Brasiliens durch den Kommunis­mus veranlaßt worden sei. Diese autoritäre Verfassung stelle die Grundlage für eine Er­neuerung des Staates nach rein brasilianischen Grundsätzen dar. Brasilien werde in der Außenpolitik an den bisherigen geopolitisch bedingten Leitsätzen fest- halten. DieKontinentallinie" weäe vor allem hinsichtlich der USA. beibehalten. Allge- mein sei festzujtellen, daß in den Beziehungen zu anderen Machten der Grundsatz der Gleich­berechtigung maßgebend sei.

DieEinstellung des Schulden- di enste s, zu der die Regierung durch die all­gemeine Lage und durch die Sorge um ihre Wirtschaft gezwungen worden sei, schließe nicht aus, daß diese Frage im Rahmen der gegebe­nen Möglichkeiten neu geregelt werde. Brasi­lien vertrete wirtschaftspolitisch nach wie vor den Grundsatz der Handelsfreiheit, was durch die neue Kaffeepolitik bewiesen sei. Die Neuorientierung solle unter keinen Umständen zu einer Ausschaltung der Mitarbeit auslän­dischen Kapitals an der Erschließung des Lan- des führe«.

Narrkinsregzerurrs mutz satten

SS. Tokio, 13. November. Man läßt sich in hiesigen maßgebenden Kreisen in keiner Weise durch die Vorgänge auf dem europäischen Schauplatz von den eigentlichen Zielen Japans ablenken. Man fühlt sich hier stark genug, alle Interventionen, ob sie nun gut oder schlecht gemeint sind, abzuwehren, wenn sie auch in kompakter Weise, wie aus Brüssel, vorgenommen werden. Der expansive Drang der japanischen Militärs in China läßt sich nicht verheimlichen. Das Feld zu einer Gene­ralbereinigung, die unter Ausschluß der übrigen Mächte mit China im Gange ist, schien nie so günstig. Vor allen Dingen liegt Japan daran, den moralischen Umfall Tschiangkaischeks gutzumachen, durch den die Komintern wieder ihren früheren starken Einfluß auf die chinesische Politik gewinnen wollen.

Das BlattNischinischi" veröffentlicht das Maximalprogramm der jungen japanischen Offiziere, die in China kämpfen. Dieses Pro­gramm enthält folgende Punkte: 1. Beseiti­gung der Nankingregierung und AuSschal. tung des bolschewikischen Einflusses. 2. Eng. land ist zu veranlassen, seine Haltung gegen- über Japan zu ändern, da diese indirekt die Ursache der Unordnung im Fernen Osten ist. 3. Endgültige Bereinigung aller Differenzen mit Japan und Beendigung der Bolschewiki- steruna des Fernen Ostens. 4. Die japanische

Armee ist bereit. Nordchina bei der Bildung der neuen Negierung zu helfen, wobei Mar­schall Tschiangkaischek nominell Premiermini, ster bleiben könnte, er dürfe aber keine wirk­liche Regierungsgewalt ausüben. 5. Die Mit- glieder der wirklichen Regierung würden sorgfältig ausgewählt und müßten sich zu folgenden Bedingungen verpflichten: Ab. schloß eines Antikominternpak- tes mitIapan; Schaffung verschiedener entmilitarisierter Zonen im eigentlichen China; Errichtung japanischer Garnisonen in allen Teilen von China; Kontrolle des chinesischen Seezolldienstes durch Japan: Bei. tritt zu einem Wirtschaftsblock mit Japan und Mandschukuo.

Nor einem jamnMen «khMMf

Zwei Divisionen bei Schanghai gelandet

Schanghai, 14. November. Am Samstag gelang es den Japanern, trotz eines lebhaften Abwehrfeuers der Chinesen, etwa 5V Kilo- meter oberhalb der Einmündung des Whangpu ungefähr zwei Divisionen zu landen. Ferner konnten japanische Motor- boote südlich von Schanghai eine Fahrrinne Herstellen und eine größere Anzahl von Minen wegräumen. Nunmehr ist ein Nachschub von Truppen nach der Südfront wieder möglich.

Die gesamte Sonntagsprefse Tokios feiert in Sonderausgaben dasüberraschend schnelle und erfolgreiche Fortschreiten der Kämpfe im Norden und an der Front von Schanghai". Durch Truppenverschiebungen und durch den Einsatz verstärkter motori­sierter Einheiten wurde der Gegner unver­mutet umgangen: ferner wurden seine S t el- lungen mehrfach durchbrochen und er zur Aufgabe wichtigster Stellungen gezwungen, wobei mehrere tausend Chinesen in Gefangenschaft gerieten. In einer Erläu­terung zu einer Verlautbarung des Kriegs­ministeriums heißt es. daß zur Zeit mit neuen Kräften ein Großangriff eingeleitet werde, besten strategisches Ziel die Stellung nördlich und südlich SuchauS darstelle. Zu­sammenfassend erklärt die Presse, das, Japan halbe Lösungen nicht dulden und daß es ver­suchen würde, ohne Rücksicht auf die Dauer der Feindseligkeiten, eine klare Lage und da­mit den endgültigen Frieden im Fernen Osten zu erzwingen.

Argentinien erkennt die rvte Gefahr

Buenos Aires, 14. November. Das argen­tinische Innenministerium hat auf Grund der Vereinbarungen des vierten Panamerikani­schen Post-Union - Kongreßes die Postbe- förderung aller Schriften und Druck- sachen kommunistischer Tendenz verboten. Auch die Beihilfe und Unter­stützung zur Verbreitung derartiger im In­land oder im Ausland hergestellter Schriften ist unter Verbot gestellt worden. Die Bau­arbeitergewerkschaft und verwandte Gewerk­schaften beschlossen, am Montag im ganzen Land einen 24stündigen Streik durch­zuführen. weil vier Gewerkschaftsbonzen wegen hetzerischer Tätigkeit des Landes ver­wiesen worden sind. Die Polizei hat darauf­hin zahlreiche Gewerkschaftsbüros geschlos- s e n.

Geisteskranker stört Kundgebung

Ligouberiekt 6er H8-I>res»s

üt. Hamburg, 14. November. Der Kreis Altona der NSDAP, veranstaltete in den Monaer Ausstellungshallen eine Großkund­gebung, auf der der Hamburger Reichsstatthal- ter und Gauleiter Karl Kaufmann vor 15 000 Volksgenossen sprach. Dabei ereignete sich ein kleiner Zwischenfall. Ein Versamm­lungsteilnehmer gab aus einer Pistole mit Platzpatronen plötzlich einen Schuß in die Luft ab, wodurch er anscheinend die Auf- merksamkeit der Öffentlichkeit erregen wollte. Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, han­delt es sich ganz offenbar um einen Geistesge­störten. Die Kundgebung wurde durch den Zwischenfall nicht unterbrochen.

Auch derKultusminister" gestoben

L i g e ii b e r i c k t 6er >1 8 - ? r e s s e

o. Salamanca, 14. November. Nachdem der Oberbolschewist Companys in der Nacht zum Freitag die spanische Grenze über- schritten hat und sich nun weit vom Schuß ln Paris aufhält, ist ihm derKultus­ministe r" des katalanischen Bolschewisten­ausschusses gefolgt.

Bei einem Abtransport der von den bol­schewistischen Machthabern ausgehobenen jungen Leute kam es zu einer Meuterei. Wir lasten uns unsere Söhne nicht neh­men", riefen verzweifelte Frauen und Müt­ter und versuchten mit Gewalt, die Abfahrt des Zuges zu verhindern. Erst nachdem ve- wasfnete Horden gegen die gequälten Men­schen vorgingen und zahlreiche Personen ins Gefängnis brachten, konnte der Zug ab- fahren. Ueberall in Katalonien kam es in letzter Zeit zu schweren Zusammenstößen zwischen bolschewistischenOrdnungshütern" und asturischen Flüchtlingen, die aus Hun­ger und Not einige Läden geMndert hat­ten. Einige Gefangene der- Nationalen, dis der internationalen Brigade angehörten, sagten aus, daß an der Arragon-Front fünf Bolschewistenhanfen stünden, die sich nur aus Ausländern zusammensetzen. Die roten Tankabteilungen ausschließlich und die Ar­tillerie zum größten Teil sind von Sowjet« rüsten besetzt und befehligt.

Heldenhafte Nationalisten

In der Provinz Gerona mitten im roten Gebiet haben sich 200 junge Falangisten in den Bergen verschanzt und leisten den Bolschewisten heroischen Widerstand. Vor einigen Tagen erst schickten die roten Be­hörden von Gerona eine Abteilung Milizen dorthin, um die Falangisten gefangen zu nehmen. Die Bolschewisten kehrten aber un­verrichteter Dinge wieder zurück, da es ihnen unmöglich war, die von den jungen Natio­nalen errichteten Bergstellungen einzuneh. men. Die Angreifer hatten bei dem Versuch sechs Tote und mehrere Verwundete. Die Verteidiger, die schon vor der Revolution der spanischen Falange beigetreten waren, verfügen über reichlich Munition und Waf­fen. Sie verteidigen sich mit der gleichen todesmutigen Bereitschaft, wie ihre Kame­raden vom Alcazar, von Oviedo und dem Wallfahrtsort Santa Maria de la Cabeza es getan haben.

Auf der Internationalen Brücke in JruH trafen 164 baskischeKinder ein, die sei­nerzeit von den Bolschewisten nach England verfchleppt worden waren.

ÄSchneLber-Loerstt:

-und L tire

»»mkscir-eecsrücsusr omrcn vear»a 05 >c/cir/vrciL 7 kir.»vLiro»o/!>c.

(6. Fortsetzung.)

Hans Jfflands herzliches Lachen trieb Luzie ein brennendes Not auf die Wangen.Nicht?" meinte sie gekränkt.Was wahr ist, darf man doch sagen."

Jederzeit!" bekräftigte der Vetter und blickte nach der Tür, durch die Henriette Pöttmes, geführt von Kaspar Jffland, eben eintrat.

Merkwürdigerweise sah Klaudine in diesem Augen­blick nicht auf die zukünftige Frau ihres Vaters, sondern auf ihre Schwester Luzie. Deren Gesicht, das eben noch geglüht hatte, wechselte jetzt plötzlich die Farbe. Zwischen Weinen und Trotz starrte Luzie auf die schöne Frau und bann auf den Vater.

jung

klaudines Hand war ganz kühl und leicht, als sie diese in die Rechte von Henriette Pöttmes legte. Margots Händedruck war sportsmäßig fest wie immer. Sie konnte nicht anders. Luzie hielt ihre Hand in den Falten des Kleides versteckt, hob sie dann langsam und überließ sie nur widerwillig Frau Pöttmes schlanken Fingern.

Klaudine atmete auf, als man bei Tisch saß. Ein paar­mal trafen sich ihre Blicke mit denen des Vaters. Ans seinen Angen sprach stummer Dank.

Frau Henriette Pöttmes zeigte sich als das, dessen inan sie rühmte: Eine charmante Frau! Ein Unein­geweihter konnte unmöglich ihr Alter schätzen. Wenn nicht Bob mit seinen drcinndzwanzig Jahren gewesen wäre, hätte man sie für höchstens dreißig gehalten, so glänzend war sie in Verfassung. Dabei war alles au ihr derart unglaublich einfach und gewinnend, daß man .ü versucht fühlte, ihr schon bei der ersten Begegnung iie Sympathien entgegcnzubringrn.

Sie hatte das reiche, aschblonde Haar wie eine Acht­zehnjährige in schlichter Welle nach der linken Schläfe I hin gescheitelt. Das schwache Rot, das über Lippen und > Wangen verteilt war, wirkte durchaus nicht gekünstelt, ^ und der Schatten der sichelförmigen Brauen hob den ! Glanz der großen, dunklen Augen, die in ihrem tiefen ! Braun in einem seltsamen Gegensatz zu dem flimmern- i den Haar standen. !

Klaudine versuchte gerecht zu urteilen: Henriette Pöttmes war eine selten schöne Frau. Vielleicht war , es doch nicht bloß Geld, sondern auch Liebe, die den Vater zu ihr hinzog. Sie wünschte es fast. Wenn er sich schon einmal mit dem Gedanken trug, sich wieder zu verheiraten, dann sollte doch wenigstens auch sein Ge­fühl mitsprechen können... .

Was die Fama behauptete: Daß Frau Pöttmes > launisch, herrisch, nervös, unberechenbar, zuweilen sogar I grausam sein konnte wer vermochte das nachzn- prüfen?

Ein Körnchen Wahrheit würde ja, wie immer, auch in diesem Falle an dem Gerede sein. Selbst Bob schien seine Mutter mehr zu fürchten als zu lieben. Er war immer auf der Hut, nicht anzustoßen.

Hans Jffland sah ein paarmal nach der schönen Frau hinüber, und auch er machte fick seine Gedanken. Sie war reizend, zweifellos. Seine funge Mutter war das auch, und doch wirkten die beiden Frauen so verschieden. Und was Frau Pöttmes Sohn anbetraf, so schien der arme Kerl nichts, aber auch gar nichts von ihrer natür­lichen Anmut und gesellschaftlichen Sicherheit vererbt bekommen zu haben.

Neben ihrer Eleganz wirkte er eckig. Was sie an Weltgewandtheit aufzuweisen hatte, zeigte sich bei ihm als Unbeholfenheit. Er stand ganz im Schatten dieser Mutter, wie er auch in ihrem Bann zu stehen schien.

Der Hausherr selbst war prächtigster Laune, ein auf­merksamer Gastgeber, ein diskreter Verehrer, ein liebenswürdiger, besorgter Vater. Niemand ahnte, daß Kaspar Jffland auch jetzt von Sorgen gequält wurde. Er dachte unaufhörlich an seine beiden ältesten Töchter, ob sie sich wohl mit Henriette verstehen würden und ob über kurz oder lang sich ein Freier für sie fand. ,

Sie waren nette Mädchen, keine Dnckmüufermnen und auch nicht beschränkten Geistes. Bei Luzie batte

es ia noch Zelt. Die war noch fast ein Kind und schäkerte eben eifrig mit dem Grafen Ecke, dessen schmales Knabengesicht das Erbteil einer überzüchteten Rasse verriet.

Klaudine hatte Frau Pöttmes gebeten, die kleine Tafel aufzuheben, was diese denn auch mit überlegener Vornehmheit tat. Man trank im Musikzimmer noch eine Tasse Kaffee und zerstreute sich dann nach dem Park und den übrigen Räumen.

Kaspar Jffland verspürte trotz seiner fünfundvierzig Jahre das Herz bis zum Halse herauf schlagen als er, Henriette den Arm bietend, den Gewächshäusern zu­schritt. Er vermeinte zu fühlen, wie auch ihre Hand ein wenig zitterte. Das machte ihn wieder sicherer. Seine Werbung sollte nicht bloß ein Handel sein, der sich lediglich auf Geldsachen beschränkte.

Schließlich war er schon einmal verheiratet gewesen und sie desgleichen. Man wußte also ungefähr, was man voneinander zu erwarten hatte. Wenn er erst einmal die Schuldenlast abwälzen konnte, würde es nicht mehr allzu schwer sein, ein heiteres Gesicht zu zeigen und den notwendigen guten Willen aufzu- bringen, sich in diese Ehe zu schicken, selbst wenn Hen­riette Launen haben sollte.

Luzie beobachtete, von einer Ligusterhecke gedeckt, wie der Vater mit Frau Pöttmes die Stufen zu den Treib­häusern hinunterstieg und ballte die Hand. Die sollte was erleben, wenn sie etwa dachte, es wäre so einfach, sich hier festzusetzen und alle unter ihre Fuchtel zu be­kommen, wie das bei Bob der Fall war. Sie würde sich nicht kuschen! Sie nicht! Und wenn es alle Tage Zank und Streit gab. Vielleicht lief sie sogar einmal da­von . . .

Klaudine, die nach der jüngsten Schwester gesucht hatte, stand nun vor ihr und streichelte ihre Wangen. Warum weinst du denn, Kleines?"

Ach!" Luzie heulte jetzt tatsächlich.Da muß man nun zuschauen, wie dieses Frauenzimmer unseren Vater einfängt!"

Erschrocken preßte Klaudine ihr die Hand auf den Mund.Schweig' doch, um Gottes willen! Du darfst es Papa nicht noch schwerer machen, als es schon ist."

Warum tut er's denn dann? Ich meine, er könnt's dock ausüalten mit uns." (Lortk. kolatü