Bezugspreis:
«oaatUch in Neuenbürg RM. 1.50. «ur» die Post im Orts- und Ober- «nUSverlehr. sowie im sonstigen in- «indischen Verkehr RM. >.8K mi« Dofibestellgebühr. Preise freiblei- tzrnd. Preis einer Nummer 10 Rpf. gn Fällen höherer Gewalt besteht »ein Anspruch auf Lieferung der geitung oder auf Rückerstattung des Bezugspreises. Bestellungen nehmen alle Poststellen, sowie Agenturen und AuStriigerinnen jederzeit entgegen.
Fernsprecher N.4. Girokonto Nr. 24 bet der Oberawts- Sparkafse Neuenbürg.
er Enztäler
Anzeigenpreis:
Di« einspaltige Pettkzetke ob«, deren Raum 25 Rpf.. Reklame^»» 80 Rpf. Kollekttvanzeigen IM Pro». Zuschlag. Offerte und Auskunft», erteilung 2V Rpf. Bei gröbere» Aufträgen Rabatt, der im Fall» deS Mahnverfahrens hinfällig wird, ebenso wenn die Zahlung nicht innerhalb 8 Tagen nach Rech, nungsdatmn erfolgt. Bet Tarifs»« derungen treten sofort alle frühere« Vereinbarungen außer Kraft. Gerichtsstand für beide Telle ist Neuenbürg. Für relef. Aufträge wird keine Gewähr übernommen. Erscheint täglich mit AuSnahm» der Sonn, und Feiertage.
Amtsblatt für den Oberamts bezirkNeuenbürg
Druck und Verlag der Meeh'schen Buchdruckeret lInhaber Fr. Biesmger). Für die Schristleilung verantwortlich Fr. Biesinger in Neuenbtzrg.
Kr. 114_Donnerstag den 19. Mai 1932
deutscher Lustabrüstungsantrag abgelehnt
Ei« neuer Borstotz gegen die Zivilluftfahrt in Genf
Genf, 18. Mai. Der Luftfahrtausschuß der Abrüstungskonferenz hat heute mit der Diskussion der Frage begonnen, ob und welche Luftwaffen im Sinne der vom Hauptausschuß aufgestellten Direktive in die qualitative Abrüstung einbezogen werden sollen. In welcher Richtung sich auch diese Debatte voraussichtlich bewegen wird, geht aus einem Antrag der Staaten der kleinen Entente hervor, in dem u. a. behauptet wird, daß in einem Kriege die Zivilflngzeuge ebenfalls für militärische Zwecke verwendet werden könnten.
In einer vielbeachteten Erklärung brachte der deutsche Vertreter Ministerialdirektor Brandenburg zu Beginn der Sitzung nochmals den deutschen Standpunkt zum Ausdruck. Er erklärte, daß der aus dem Unterkomitee hervorgegangene Vorschlag nach deutscher Auffassung nicht weit genug gehe. Erstens beantworte dieser Bericht nicht eindeutig die wichtigste Frage, welche Luftwaffen besonderen Offensiv chärakter hätten. Ferner trage der Bericht des Unterausschusses nicht den besonderen Verhältnissen Rechnung, die in den Ländern bestehen, die über keinerlei Abwehrmittel weder aus der Lust noch von der Erde aus verfügen. Hier liege ein grundsätzlicher technischer Unterschied Vor. Der deutsche Vertreter wies ans den Versailler Vertrag hin, der als Auftakt zu einer allgemeinen Abrüstung die völlige Beseitigung der gesamten Militärluftfahrt zu Lande und zu Wasser einznleiten habe. Von diesem Gesichtspunkt aus müsse die gesamte Militärluftfahrt unterschiedslos als besonders offensiv die nationale Verteidigung bedrohend und die Zivilbevölkerung gefährdend nunmehr namhaft gemacht werden. Ministerialdirektor Dr. Brandenburg ging zum Schluß seiner von dem Ausschuß mit größter Aufmerksamkeit augehörten Ausführungen auf den Unterschied zwischen Angriffs- und Verteidigungswaffen ein und erklärte, daß für die Untersuchung der dem Ausschuß gestellten Ausgaben die Frage entscheidend ins Gewicht falle, welche Waffen dem Lande besonders wirksam zugute kommen, das einen politischen Angriffswillen habe. Unter Berücksichtigung der Lage der Länder ohne Luftabwehr müsse die gesamte Militärluftfahrt als besonders bedrohliche Angriffswaffe empfunden werden.
Der deutsche Antrag im Lustfahrtausschutz abgelehnt
Genf, 18. Mai. An die Ausführungen des deutschen Vertreters im Lusffahrtausschuß schloß sich eine längere Debatte an, die damit endete, daß Ministerialdirektor Dr. Brandenburg den Antrag stellte, über den deutschen Antrag äb- zustimmen, der die gesamte militärische Luftfahrt und den Abwurf von Kampfmitteln aus Flugzeugen als besonders offensiv bezeichnet. Dieser Antrag wurde mit 22 gegen 7 Stimmen abgelehnt. Für den deutschen Antrag haben Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Bulgarien, Rußland, China und die Türkei gestimmt.
Erst Abschlutz der sachliche« Arbeit, danu Ergänzung des Kabinetts
Berlin, 18. Mai. Zu den zahlreichen Erörterungen und Kombinationen in den gestrigen und heutigen Blättern über die Kabinettsberatuugen und die Besetzung der freien Ministerien, sowie die Besprechungen, die der Kanzler gehabt hat, wird von zuständiger Stelle darauf hingewiesen, daß Reichskanzler Brüning die feste Absicht hat, erst die anstehenden sachlichen Ausgaben zu lösen und dann erst die Ergänzung des Kabinetts vorzunehmen. Vor allem muß der Etat erledigt und die verschiedenen dringenden sozialpolitischen Fragen, wie Arbeitsloserffrage, Siedlung- und Arbeitsdienstsrage abgeschlossen werden. Wenn in der Presse an den gestrigen Empfang des Generals von Schleicher und des Leipziger Oberbürgermeisters Dr. Goerdeler beim Reichskanzler Schlußfolgerungen über die Besetzung der freien Ministerien gezogen worden sind, so wird demgegenüber von unterrichteter Seite betont, daß gestern nicht mit einem Wort von einem Wechsel gesprochen worden ist. Im übrigen dürste es Wohl selbstverständlich fein, daß der Reichskanzler auch mit dem Chef des Ministeramtes im Reichswehrministerium Fühlung nimmt. Den gestrigen Besprechungen des Kanzlers werden außerdem in den nächsten Tagen noch eine ganze Aflihe weiterer Empfänge folgen.
Nach Abschluß der sachlichen Arbeiten im Reichskabinett wird Reichskanzler Dr. Brüning dem Reichspräsidenten Bericht erstatten und bei dieser Gelegenheit — aber auch erst dann — naturgemäß auch die Personalfrage erörtern. Reichspräsident von Hindenburg wird aller Voraussicht nach noch bis Ende des Monats in Neudeck bleiben. Ein Besuch des Reichskanzlers wird zweifellos nicht stattfinden, es ist aber denkbar, daß Staatssekretär Meißner inzwischen den üblichen büromäßigen Vortrag beim Reichspräsidenten halten wird.
Außenpolitische Aussprache am Dienstag
Berlin, 18. Mai. Für Dienstms, den 21. Mai, vormittags ist der auswärtme Ausschuß des Reichstags von seinem Vorsitzenden Dr. Frick einberufen worden. Auf der Tagesordnung steht „Bericht des Reichskanzlers und Reichsaußenministers über die Genfer Verhandlungen, Tribute, ausländische Schulden, Abrüstung, Memelland, Danzig."
Einberufung des Reichstags abgelehnt
Berlin, 18. Mai. Die kommunistische Reichstagsfraktion hatte beantragt, den Reichstag zur Erledigung der noch ausstehenden Abstimmungen, insbesondere über die Mißtrauensanträge gegen einzelne Minister, für Donnerstag, den 19. Mai, cinzuberüfen. Vom Reichstagsbüro ist der kommunistischen Fraktion jetzt mitgeteilt worden, daß nach den Berechnungen des Büros nicht Las für die Einberufung des Reichstages in einer Sessionspause erforderliche Drittel aller Abgeordneten hinter diesem Antrag stehe, sodaß der Antrag als abgelehnt gelten müsse, selbst wenn man das Urteil des Staatsgerichtshofes für die Einberufung des preußischen Landtags zugrunde lege.
AeichSetal und KeichSminttter
Berlin, 18. Mai. Das Kabinett hat in seiner gestrigen Besprechung, die heute fortgesetzt wird, die Frage der Finanzierung der Arbeitslosen-, Krisen- und Wohlfahrtssürsorge behandelt, von deren Lösung dis Gestaltung des Haushalts entscheidend abhängt. Im Vordergrund der Erörterung steht die Frage der Finanzierung der Arbeitslosenversicherung während des nächsten Etatsjahres. Wie verlautet, rechnet man an den zuständigen Ressorts mit einem Gesamtbetrag von rund 3 Milliarden, von denen nur ein Teil durch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung ausgebracht wird, während die weitaus größte Summe vom Reich und von den Gemeinden bestritten werden muß. Es heißt, daß das Reich in seinen Haushaltplan eine Milliarde einstellen wird.
Im übrigen hat sich das Kabinett gestern noch nicht für einen bestimmten Deckungsvorschlag entscheiden können. Gegen den Plan der Einbeziehung der Beamten in die Krisensteuer macht sich auch innerhalb der Reichsregierung starker Widerspruch geltend. Mehr Neigung besteht für eine Erhöhung der Bürgersteuer. Von amtlicher Seite wird neuerdings erklärt, daß hinter der Bedeutung der sachlichen Fragen die Sorge um die personelle Ergänzung des Reichskabinetts zurücktreten müßte. Das würde eine Bestätigung dafür sein, Saß man be-' absichtigt, die gesamte Frage der Ergänzung des Kabinetts bis nach dem Zusammentritt des preußischen Landtags zu verschieben. Obwohl Genaueres über die Unterredung Brüning-Schleicher nicht bekannt geworden ist, besteht allenthalben der Eindruck, daß General v. Schleicher die Uebernahme der Ministerschaft abgelehnt habe.
Uebergrjff eines PottzeibeamLen
Berlin, 18. Mai. Von einem schweren Uebergriff eines litauischen Polizisten im Memelland wird aus Königsberg berichtet: Vier Bauersfrauen waren aus dem Memelland nach Ragnit in Ostpreußen gekommen. Auf dem Heimweg wurden sie in Ragnit-Uebermemel zollamtlich abgefertigt. In einem Kahn fuhren sie dann zusammen mit dem Besitzer, der aus seinen im Memelland liegenden Wiesen gearbeitet hatte, in ihren Heimatort Bittehnen. Als sie dort landen wollten, wurden
sie von dem dortigen litauischen Polizeibeamten angehalten und auigefordert, aufs Zollamt zu gehen. Ms die Frauen darauf hinwiesen, daß sie bereits zollamtlich äbgesertigt seien, gab der Beamte drei Schüsse über die Grenze hinweg aus seinem Karabiner -ab. Ans deutscher Seite wurden die Einschläge beobachtet. Auf die Schüsse hin kamen mehrere litauische Polizeibeamte hinzu und brachten die Frauen samt dem Besitzer auf die litauische Staatspolizei, wo sie sestgehalten wurden. Erst am nächsten Abend wurden sie entlassen. Der litauische Oberwachtmeister in Bittehnen soll zu den anderen Polizisten gesagt haben, es wäre besser gewesen, statt in die Lust zu schießen, seinen Karabiner den Frauen auf die Brust zu setzen.
Herriot bei Präsident Lebrun
Paris, 18. Mai. Präsident Lebrun hat für heute nachmittag Herriot empfangen, lieber den Gegenstand der Unterredung verlautet bis jetzt noch nichts. Auch ist nicht bekannt geworden, daß es etwa in der Absicht des Präsidenten liege, irgend eine Maßnahme vor dem Zusammentritt der neuen Kammer zu treffen, um eine aktionsfähige Regierung anstelle des jetzigen Geschäftsministeriums Tardieu zu setzen.
Neue Unruhe« in Spanien
Madrid, 18. Mai. In Moron, Provinz Sevilla, beschlagnahmte die Polizei 200 schwere Bomben, die bei der für die nächsten Tage geplanten Aufftandsbewegung der Syndikalisten verwandt werden sollen. Me Polizei nahm zahlreiche Verhaftungen vor, und verfügte die Schließung der syndikalistischen Gewerkschaftshäuser.
In Plasenzuela in der Provinz Caceres griffen streikende Landarbeiter die Polizei an. Bei dem Feuergefccht wurde ein Arbeiter getötet. Dadurch geriet die Einwohnerschaft in größte Erregung. Der nur drei Mann starke Polizeiposten wurde entwaffnet und die Menge versuchte, die Polizisten zu lynchen. Ein Beamter wurde schwer verwundet. Auch in Orihuela kam es zu schweren Unruhen. Landarbeiter zerstörten im Berieselungsgebiet etwa 500 Pumpen. Der Sachschaden beläuft sich auf über 2 Millionen Peseten. Polizeivcrstärkungen sind angefordert.
5. Jahrgang
Keine Sitte für Oesterreich
London, 18. Mai. Oesterreichs Appell an den Völkerbund hat in der englischen Oeffentlichkeit kaum ein anderes Echo gefunden als besorgte Warnungen vor neuen Anleihen, Von allen Seiten wird die Regierung bestürmt, keinesfalls an einer etwaigen Anleihe für Oesterreich teilzunehmen. Es ist in der Tat recht unwahrscheinlich. Laß die englische Regierung zur Zeit an irgend einer Finanzhilfe teilnehmen wird, es sei denn als Teil eines größeren wirtschaftspolitischen Planes, beispielsweise des Donaustaatenprojektes. Allzudeutlich erinnert man sich hier der Schwierigkeiten, in die England vor genau einem Jahr durch die Finanzhilfe an Oesterreich geraten ist. Bei aller Sorge um das Schicksal der englischen Kredite und bei aller Syinpathie für das schwergeprüfte Oesterreich besteht jedoch nicht die geringste Neigung, das mühsam hergestellte Gleichgewicht der englischen Finanzen durch neue Auslandskredite zu gefährden.
Bezeichnend für die englische Stimmung in dieser Frage ist ein Artikel, den ein angesehener Nationalökonom im „News Chronicle" veröffentlicht. Der Verfasser glaubt, daß der Völkerbundsrat Oesterreich eine Enttäuschung bereiten werde. Ehe Oesterreich neue Anleihen erhalten könne, müsse es ganz klargestellt sein, daß der Staatshaushalt von jeder unnötigen Ausgabe gereinigt sei. Ferner daß die Krcditanstaltsaffäre endgültig geklärt sei und daß Oesterreichs Handelsbeziehungen zu seinen Nachbarstaaten es ihm gestatten, wirtschaftlich weiter zu leben. Es sei unwahrscheinlich, daß die Mächte in all Liesen Punkten befriedigt werden können. „Was soll also Oesterreich in dieser Zwangslage tun?" heißt es in dem Artikel weiter. „Wenn es versucht, seine Ausfuhr zu steigern, indem es den Schilling entwertet, würde es nur erreichen, daß der mit Auslandspflichten überladene Staatshaushalt ins Wanken gerät. Es würde ferner seine Preise, die ohnehin im Vergleich zu den Nachbarstaaten zu hoch sind, weiter Herauftreiben, und es würde schließlich zollpolitische Gegenmaßnahmen bei seinen Abnehmern Hervorrufen. Andererseits kann die Erklärung eines Transfer-Moratoriums für alle AnslandsverpfliMUngen Oesterreichs auch nicht viel mehr helfen. Es würde Oesterreichs Kredit endgültig zerstören und auch die Finanzierung des Minimums der lebensnotwendigen Einfuhr fast unmöglich machen. Schließlich wäre die Mickwirkung auf Deutschland upd die wichtigsten europäischen Finanzzentren sehr ernst.
Es muß zugegeben werden, daß das gegenwärtige System der scharfen Währungskontrolle und der Einfuhrlizenzen Oesterreich rapide lötet. Aber die Rettung kann nur in Form eines größeren Planes im europäischen Wiederaufbau kommen, der in Lausanne begonnen werden muß. Oesterreich würde gut daran tun, den Mächten noch einmal eine Atempause zu geben, ehe es einen hastigen Schritt unternimmt. Wenn Lausanne ein Fehlschlag wird, dann wird in jedem Fall mehr als Oesterreich zusammenbrecheu."
Diese Darstellung der österreichischen Schwierigkeiten vom Standpunkt des Gläubigers aus ist durchaus typisch für die gegenwärtige englische Auffassung.
Ans der Flucht vor der GPU
Warschau, 18. Mai. Auf der Eisenbahnstation Kajdauow ereignete sich ein nicht alltägliches Eisenbahnunglück. Eine führerlose Lokomotive, die von der sowjetrussischen Grenze heransauste, fuhr auf einen Güterzug aus und zertrümmerte mehrere Wagen. Einige Mitglieder der Zugbesatzung wurden verletzt. Wie sich herausstellte, war die Lokomotive aus der sowjetrussischen Grenzstation von einem Eisenbahner bestiegen worden, der vor Mitgliedern der GPU., die ihm auf der Spur waren, flüchten wollte. Er setzte die Lokomotive in Gang und fuhr auf polnisches Gebiet. Dicht vor Kajdauow sprang er ab und flüchtete in den nahegelegenen Wald, während die Lokomotive führerlos den Weg fortsetzte und das Unglück herbeiführte.
War Doumer ein Gegner der Reparationen?
i8- Doumer, der bekanntlich einem Morde znm Opfer siel, hatte im März 1929 mit dem Amateurpolitiker A. Rechberg und dem General v. d. Lippe ein hochinteressantes Gespräch über das deutsch-französische Verhältnis. Doumer selbst war damals Präsident des französischen Senates. Me beiden Deutschen trugen ihm folgende Bedingungen für ein deutsch-französisches Bündnis vor. Das Verhältnis der französischen zur deutschen Armee solle 5:3 betragen. Das Saargebiet wird an Deutschland ohne Abstimmung zurückgcgeben, die Reparationen werden wesentlich ermäßigt und schließlich ganz gestrichen. Danzig und der Weichselkorridor werden an Mutschland unter bestimmten deutsch-französischen Garantien zurückgegeben.
Doumer erklärte .dieser Plan liege keineswegs außerhalb der Möglicheiten. „Ich bin", sagte Dönmer, einer Wiedergabe Rechbergs zufolge, „in der Tat der Ansicht, Laß die französisch- deutsche Einigung nicht denkbar sein wird, ohne eine erhebliche Korrektur von einigen Bedingungen der Friedensverträgc, die vom deutschen Volke als nicht erträglich empfunden werden."
Wenn auch Doumer einem allmählichen Abbau der Reparationen anscheinend nicht abgeneigt war, so dürste er doch das Verlangen der Deutschen, schon jetzt die Tribute zu streichen, abgelehnt haben. Er war kein radikaler, sondern nur ein „gemäßigter" Gegner der Reparationen.
Prozeß gegen Gorguloff im Fuli
Paris, 17. Mai. Der Russe Paul Gorguloff, der den Präsidenten der Republik Doumer erschossen hat, wird, wie Echo de Paris ankündigt, höchstwahrscheinlich im Monat Juli sich vor dem Pariser Geschworenengericht zu verantworten haben.