mtesekretär Kellagg und lo kommen werden, um rntgegenzunehmen. Die »trägt rund 194 000 Mk
ing im Landtag.
befaßte sich in seiner demokratischen Anfrage lenheit in Verbindung Abg. Weimer <Soz.) lrrtei. Er betonte dabei, 'schwätz von dem man- wtrat die Ansicht, daß ? er nicht glaube, nur olle. Die iliotlage der leitsbeschaffung. Stach- ommen, der national- e Regierung und meh- owie die Anträge Bauvision des NounWIans Lirtschaftsminister Dr. s die württembevgische W- für die Beschaffung an das im Juni vom ungsprogramm, durch das Wirtschaftsgebiet werden, ferner an den e Notstandsarbeit von Arboitslosentagwerkeu Freitag abgeschlossenen des Landtags und des ags erforderlich. Zu dann im Winterprosten im ganzen Lande ftsministeriums, ferner weniger als 2000 Ar- zsbau anlange, so stün- . mit denen 1150 Wo lichtend für einheimische sogenannten Ruffen- iillionen R.M. Waren- . Wertvoll seien auch ir die seit 192115 Mil- er mit staatlicher Arten könne die Arbeits- coblem liege in ler kung sei eine selbstvcr- Verhandlungen hier- iebiete der Nahrungs- wsitive Erfolge. Der n Arbeitsstreckung und m ablehnendem Sinne >en über die finanzielle «er württembergischen slosenversicherung. Bei der Abg. Dr. Strobel tschaftslage der schlcch- lnsicht kann nur durch olitik das Wirtschaftsite der Redner namens r (Komm.) zog gegen und wurde von dem nd verkommener Lump mm.) mit dem Zuruf it TätliMeiten gegen um. Anträge wurden auf Gewährung einer ge Erwerbslose, Klein- 00 R.M. aus Staats- Ld.) für solche Zwecke 000 R.M. beantragte. Lem.), Ulrich (Soz.), tragten außerdem, den ckarkanalstaustufe Heilzuschließen. Am Freiortgefetzt.
ten Dr. Luther.
r Tagung des Reichste Reichsbankpräsidcnt r noch jemand an der ;ifelt hat, dann müßte e Wirtschaft notleidet hsmark aber fest steht, n den nach Zahl und uchtlingen in den kri- haben inzwischen fest- Die sieben Jahre alte st fetten Jahre durcb- e sieben Jahre durck- ot immer wieder Ge- rg jeder geschichtlichen sollen, so wird dabei wimente von der deut- Volk, bezahlt werden daß heute so manche genügende Vorstellung Deutschland wegen der ndet. Deswegen, und ige der eigenen Scholle eines großen Außen- is wirtschaftliche Ver- n im Innern starkes saussichten ini außen- aler Wille - die Ren- Auslande Verständnis endrein die ungeheure ungsgewalt im Reich, > die Einsetzung diesser rds Lage sehr erleich- des deutschen Ostens- tskrise, durch Repara- und Wirtschaftlichen hland hindurch muß, hier hindurchkommen cschenverstand, um M Mälzung seines Wirt- perimente würden das it dem Auslande an- »grundlage berauben, nur erfüllbar, wenn ie es ausführen kanu- chführbar fein, wenn rl zu billigen rrzfristigen Auslands- chastlick-en Kräfte ent- rkämpfer einer Revn fcher Revisionswunsm
Mn gehen könne, Forderungen, die privatrechtlichen Charakter tragen oder deren Gläubiger Private sind, nicht rechtzeitig bezahlen zu wollen. Was aus den Erörterungen über das sog. Oratorium oder die Revision auch werden möge, Deutschland vird seine privaten Schuldverschreibungen ordnungsmäßig und bei Fälligkeit erfüllen. Je deutlicher wir die deutsche Unterschrift unter den Aoungplan auch für uns bindend anerkennen, Wo wirkungsvoller können wir von den Bertragsgegnern -ordern, was ihnen vertragsmäßig obliegt. Man sollte darauf rechnen können, daß infolge wachsender Einsicht in die Weltwirtschaftlichen Gefahren der jetzigen Reparationsregelung, das, Nas nicht bestehen bleiben kann, geändert wird.
Das Ergebnis der Besprechungen mit den Sozialdemokraten.
Berlin, 27. Nob. Wie wir erfahren, handelte es sich bei den heutigen Besprechungen des Reichsarbeitsministers Dr. Ztegerwald mit den Führern der Sozialdemokratie darum, in der Frage der 50 Pfennig-Gebühr für Krankenschein und Rezept eine Verständigung herbeizuführen. Die Sozialdemo- lratrn verlangen die restlose Aufhebung der Gebühr. Der Reichsarbeitsminister hat ihnen einen Gegenvorschlag gemacht, demzufolge nicht nur, wie schon in den gestrigen Verhandlungen vorgesehen, die langfristig Erwerbslosen und die Tuber- Wosekranken von der Gebühr befreit werden sollen, sondern alle ausgesteuerten Erwerbslosen und die Kategorien der unteren Unterstützungssätze. Dieser Vorschlag würde etwa der Mste der Erwerbslosen zugutekommeu. Die sozialdemokra- jjschen Unterhändler haben sich für ihre Entschließung Bedenkzeit ausgebeten. Ihre Entscheidung wird der Regierung aber W Freitag abend mitgeteilt werden, da die Regelung dieser Frage ein wichtiger Teil der Gesamthaltung der Sozialdemokratie zur Politik des Reichskabinetts ist. Der Reichskanzler hat die Führung der Sozialdemokratie gebeten, ihm bis z« biesem Zeitpunkt schriftlich mitzuteilen, ob die sozialdemokratische Fraktion bereit ist, im Reichstag für das Finanz- und Wirtschaftsprogramm zu stimmen. Sollte die Antwort negativ »usfallen, so wird das Kabinett morgen abend zweifellos den Beschluß soffen, das Programm durch Notverordnung in Kraft z« setzen. In politischen Kreisen würde man aber auch, wenn dieser Weg eingeschlagen würde, keine wesentliche Zuspitzung des Verhältnisses zwischen dem Reichskabinett und der Sozialdemokratie sehen, da der Sozialdemokratie ja Gelegenheit gegeben werden könne, die neue Notverordnung nachträglich noch im Hanptausschuß zu beraten, wie es jetzt mit der Juli- Wordnung geschieht. Der Reichskanzler hat übrigens nicht Sie Absicht, auch den Reichsetat durch Notverordnung in Kraft zu setzen. Er hatte heute abend noch eine persönliche Aussprache mit einem der einflußreichsten Führer der Sozialdemokratie. Dabei ist der ganze Fragenkomplex noch einmal durchgegangen worden.
Kein Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Ratstagung.
Berlin, 27. Nov. Das Reichskäbinett hat sich in seiner heutigen Nachtsitzung entschlossen, auf die Einberufung einer außerordentlichen Tagung des Aölkerbundsrates zu verzichten imd dafür die Behandlung der polnischen Terrorakte gegen die deutsckic Minderheit in Ostoberschlesien auf der nächsten ordnungsmäßigen Ratstagung zu verlangen, die am 15. Januar beginnt. Dieser Entschluß hat seinen Grund darin, daß die mßerordentliche Tagung infolge des schwerfälligen Verfahrens', bas die Völkerbnndssatzung vorschreibt, ungefähr in die Weihnachtszeit fallen würde. Praktisch hätte ein Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Tagung die Vorverlegung der Januartagung bedeutet. Das Reichskabinett wollte die Mchnung eines solchen Antrages vermeiden, der der Wirksamkeit der deutschen Beschwerde nur abträglich wäre. Der Generalsekretär müßte nämlich das Einverständnis der Haupt- mtionen einholen. Unter diesen Umständen hat die Reichs- ngiernng es für richtiger gehalten, den Weg der ordentlichen Instanz zu gehen. Die deutsche Note wird im Laufe des heutigen Tages abgehen, voraussichtlich also morgen, nach ihrem Eintreffen in Genf, veröffentlicht werden. Sie wird sich, damit der deutsche Schritt keine Verzögerung erleidet, Vorbehalten, die Einzelheiten der Vorgänge noch nachzutragen. Es ist anzunehmen, daß gleichzeitig auch noch diplomatische Schritte ängeleitet werden, um der Beschwerde den notwendigen Nachdruck zu verleihen. Außerdem werden die Ereignisse in Pom- merellcn Gegenstand einer besonderen Beschwerde der deutschen Minderheit fein, der sich die Reichsregierung gewissermaßen als Nebenkläger anschließt. Beide Beschwerden werden nun im Januar gemeinsam vor den Rat kommen.
Das „Deutsche Heim" in Thor« überfallen.
Warschau, 27. Nov. Die oberschlesischen Terrormethoden >>n Kampf gegen die deutschen Minderheiten scheinen neuerdings auf die Korridorprovinz Pommerellen überzugreifen, so drangen mehrere Polen in das „Deutsche Heim" in Thoru ein, überfielen die drei dort anwesenden polnischen Staatsbürger deutscher Nationalität mit Stühlen und Stöcken. Als die Deutschen sich zur Wehr setzten, holten die Polen fünf Mann Verstärkung herbei, die vorher auf der Straße bereit- Eanden hatten. Ein Deutscher wurde schwer verletzt, die beiden anderen leicht verwundet. Das ganze Lokal wurde demoliert. Ms die Polizei später erschien, konnte sie nur Men von den am Ueberfall beteiligten Polen festnehmen. Recht bezeichnend ist es, daß bereits acht Tage vorher einige Polen im „Deutschen Heim" erschienen waren, dort verschiedene Einrichtungsgegenstände zerschlugen, sich dann aber wieder entfernten mit der Erklärung, es lohne sich nickst, weiter zu stbeiteu, weil sich nur ein einziger Deutscher im Lokal Le- Md. Der deutsche Konsul in Thorn ist noch gestern abend ^Ort und Stelle erschienen, um sich von dem Tatbestand der Mtvrung zu unterrichten.
Kammerdebatte über die französischen Militökredite.
Paris, 27. Nov. In der heutigen Nachmittagssitzung der Ammer wurde die Aussprache über die Zusatzkredite für das ^erteidigungswesen fortgesetzt. Der Vorsitzende des Heeres- au^chusses, Abg. Fabrh, der für Frankreichs Sicherheit sprach, Gezeichnete diese als ungenügend. Für die Grenzdeckung würde Mn 300 000 ausgebildete Mann benötigen, die mit dem mo- oecnsten Material ausgestattet seien. Man verfüge aber nur mer 50 000 gediente Leute und 210 OM Alaun weiterer Trup- am, von denen jedoch 150 000 Mann noch eine Ausbildungszeit
vdlor Auucksorusd
wirk abstoßend. Häßlich gefärbte Zähne entstellen das schönst- Antlitz. Beide Schönheitsfehler werden oft schon durch einmaliges Putzen nn! der herrlich erfrischenden beseitigt. Die Zahne
erhallen schon nach kurzem Gebrauch einen wundervollen Elferrbemglanz, auch an den Seitenflächen, bei gleichzeitiger Benutzung der ^ur e.gens instruierten nnt gezahntem Borstenschnitt.
Mlende Sveiiereüe in den Zahnzwischenröumen als Ursache des üblen Amdgeruchs werden gründlich damst beseitigt. Bersuchen Sie es zunächst -in-r Tube Chlorodont-Zahnpaste zu 6« Pf. Verlangen S,e aber echt Worodxw und weisen Sie jeden Ersatz dafür zurück. Vortricgspreise!
Von 10 Monaten benötigten. Der sozialistische Abgeordnete Farrre erklärte, man müßte im Auslande den Eindruck vermeiden, als ob Frankreich zwei Gesichter besitze, d. h. als ob es gleichzeitig den Abrüstungsgrundsatz unterstütze und seine Rüstungen herauffetzte. Er weist in diesem Zusammenhang aus die Stellungnahme der französischen Delegierten in Genf hin und betont, daß die französischen Sozialisten durchaus keine einseitige Abrüstung wünschten. Aber die Abrüstung Deutschlands sei seit Kriegsende als Beispiel zur allgemeinen Abrüstung bezeichnet worden. Leider ist die Innen- und Außenpolitik Franvceichs nicht mehr in dem Sinne orientiert, daß Frankreich in vorderster Reihe bei den Bemühungen um den Frieden stehe. Der Redner kritisiert scharf die französischen Waffenlieferungen ans Ausland. Die Sozialistische Partei könne eine internationale Kontrolle über die Rüstungen nur begrüßen. Der Redner kündigte zum Schluß an, daß die Sozialisten gegen die Vorlage stimmen würden. Die Weiterberatung wurde sodann auf den kommenden Dienstag vertagt.
Die Maske herunter!
Genf, 27. Nov. Bei der Verhandlung des berüchtigten Artikels des Konventionsentwurfs für die Abrüstung, der die früher abgeschlossenen Verträge über Rüskungssragen, also auch die betreffenden Bestimmungen der Friedensverträge ausdrücklich aufrecht erhalt, kam es zu der erwarteten großen Auseinandersetzung, zumal die französische Delegation doch einen Ergänzungsantrag eingebracht hatte, der ausdrücklich aus der Ausrechterhaltung der Bestimmungen der früheren Abrüstungs- Verträge eine Vorbedingung des Jnkrastbleibens der Abrüstungskonvention macht. Zunächst beantragte der tschechoslowakische Delegierte Vierlinger, die ganze Frage einem Ausschuß zu überweisen, aber der deutsche Delegierte, Graf Bernstorff, widersetzte sich diesem Wunsch sehr energisch, indem er erklärte, daß dieser hochpolitische Artikel unmöglich in einer technischen Kommission behandelt werden könne. Danach beantragten die Delegierten Bulgariens und der Türkei, den gan
zen Artikel, eben weil er politischen Inhalts sei, zu streichen und ihn an die Konferenz zu überweisen, ein Antrag, dem sich Gras Bernstorff anzuschließen bereit war. Es wurde aber die Generaldebatte über den Antrag beschlossen und der französische Delegierte Massigli begründete rein technisch den Antrag der französischen Delegation und fügte nur hinzu, daß die Aufrechterhaltung der Friedensverträge für die französische Delegation eine der wesentlichsten Vorbedingungen dÄ Abschlusses einer. Abrüstungskonvention seien.
Daraufhin gab Gras Bernstorff eine Erklärung ab, in der er zunächst aussührte, daß er zu der Aufrechterhaltung der Abrüstungsverträge von Washington und London keine Bemerkungen zu machen habe. Daß es sich aber andererseits bei dem Artikel um die Friedensverträge handele, durch die Deutschland gegenüber gewisse Wohl bekannte Verpflichtungen eingegangen wurden. Der Kommission ist bekannt, sagte Bernstorff, daß ich schon im Jahre 1927 bei diesem Artikel einen allgemeinen Vorbehalt eingebracht habe. Ich mußte mich im Frühjahr 1929 wegen der Unterdrückung unangenehmer Elemente in dem Konventionsentwurf in aller Form von dem Programm der Mehrheit der Kommission lossagen. Der Verlaus dieser Tagung bestärkt mich nur darin, wie berechtigt meine damalige Haltung gewesen ist. Der jetzige Konventionsentwurf hat mit Abrüstung, soweit es sich um die Landesstreitkräfte handelt, nichts mehr gemein als die Ueberschrift. Wenn die Kommission sich durch dieses klägliche Ende ihrer fünfjährigen Arbeit Rechenschaft geben würde, hätte sie auch Lurch den vorliegenden Artikel das jetzt bestehende Scheinwerk den früheren Verträgen gegenübergestellt. Wenn die Mehrheit der Kommission den Artikel annimmt, werden dadurch allerdings nur diejenigen Staaten betroffen, die den Konventionsentwurf unterzeichnen werden. Zu diesen wird Deutschland nicht gehören, im Gegenteil werde ich gerade die Gelegenheit dieses Artikels benützen, um gegen den ganzen Konventionsentwurf zu stimmen. Vielleicht, so fuhr Bernstorff fort, gibt es Delegierte in der Kommission, die in dem Glauben leben, man könnte der deutschen Regierung einen Vertrag zur Mitnnter-
MliM
auck m unserer ^dtejlun§
Verksus
soweit
Voccsil
fllsagsn-
abgads
vorV'imflOIll
^Vir 8!n6 mit ciem 6er kreise bereits
dis s« 6ie sriüerste Lreiuce AexrmZen unä beweisen Ilmen cüeses wiederum durck unsere keuLZen ^nxedote.
Wsi3 LrolasLlsiisU« » e*
solicke cZusIitgien, tür beidvSscke, Neter 72Z, Z8-A 4V ^ WeM
ca, 80 cm breit, voilveiLe, elegante tzuglitSten, kür
beibvÄscke.. . lVieter 8S A >
gute (Qualitäten, in ungebleicktunrj veiü.70—80em WS breit . ..iVseter8LA 78A
ungebleicht, Settuckbreite . . Pieter 1.70,1.ZL, 82 ^ Aivlio» 1 KL
tür Letteialagen, ciictze Ware, ca,80cm drt.Mtr. 1.8Si «2 2
8portk!»i»sU«
belle u. ckunkle Dessins, kür llemcken, Llusen usv. SG .Pieter 62 cA, 52 ^ 2V
aparte bleukeiten, enorme ^usvabi, teilweise in- V S ciantkrenkarbig . . . Pieter SS^, 78 Z, 65Z»0
solicie tzuslitätsa, Iiübscke Piaster MD
.Pieter S5A 78A 62^22^
dlorg-soroelr-Vslaur
gemustert, nur besonders scböne (Zuaiitätea, aparte Dessin, . , Pieter 1.68, 1^5,80
kür Piorgenröcke usw,, sinkardig, gute waschechte-« <D (Zuslitäten.. . PieterI,Z2
Koelr-Nlbsr
mollige, warme Ware, in vielen barben u. wasch- W D eckten cZualitäten , . . Pieter 1.10, S2A ^»2 ^
Lkcksr-dloltoi»
doppelseitig, besonckers schöne Qualitäten,-§ Gtl
5,I.L0
W»1üe »
erprobte tzualitSteo . . pi^er 62 A 52 s, 45 c), 2» Z
«ein »»ecolucr.«
ca. 80 cm breit, veiü, kür Äegante beidwäsclie, DD
.Pieter 85F, 78A 65 20 )
Unuetncih«
kettuckdreit«. b«owckea KarlckSriige tzuslitäten NU .Pieter 1.6«, 1.85, 82 ^
ca. 80 breit, gA^eickch lür Iv«ea uns ttsiptel.««
- . Meter 1.1«, 98^.00^
»elbleln«, ^
etwa ISO cm breit, gedleicdt, tür Settücker, strsps-9 DN riertäkige tzualltiitea . . . Meter 1.95,1.658,20
130 cm breit, gute (Qualitäten, Llumenmuster NH
Pitr1.55,1.85,1.15,Streikenmurt.,pitr1.05,88-A, Om ^ «aknesm^l
80/86 cm drw krükUge tznavtLte». Mir. LS-Z. 45Z. 20 ^ K»l»ne»»»1 mm
ca. 160 cm breit, deaomlers »taric« Ware, Meterl.1«, 00 ^ eioiardig rot, keckerclickte fföperwar«
130 cm breit 9 MD 80 cm breit 9 MM Meter L88ic 8,82 Pieter 1.55 u 8.20
ca. 116/120 c» breit, nxxierne Streiten-Dessin»,
enorme Auswahl, grSLtenteit,^ inckantkrenkackiig ^
schöne
hübsche Garden.Meter 1L5,
Meter 1.4«. 1.10,82^.
8kckr6ra:eir-8»tbl»
80 cm breit, nur M»«Leckte yuslitäten, hübscde
Muster ... . Meter 1.1«, VV ^
Heirlrlen-NopeUne «mck Teklee 80 cm breit, nur echtkardlge tzuslitSten, mockern« MD
Dessins .Meter 1.15,98^. 02 B
Ledllakäeekei»
Niber-Lstitücker
warme, gerauhte Strapsrier-tzuaHtSten, ungebleicht, mit unck ohne Kante, volle QröÜen9 MD Stück 2.65, 2.1«, 1.95,8,^ 2
8cblskl1ec1ren
kaumwoile, grau, mit Streikenkante, volle9 MD Oröüsn . . Stück 1.65,1^0,8.22
8cblakc1er1rt;o
Laumwoile, kamelhgarkarbig. volle OröLenM DD Stück 4.5V, 3.60,ti,22
'usl
Stück 6.30
Saumwolle, mockerne Muster, voll« QrööenM DM
,4.75.2,20
SSO
W ollli eclrsn
kamelkaackardig, mit hübscher Kante, volle OröLen.Stück 12.75,
Xkua»elk»»r-O«vlr«r»
»Wolle mit Kameikgar-.mit mock.Sorcküre, 9M DM volle Qröüen Stück 18.50,16.75,15.50, 82,20
lKomelbLnr-OeclLeo
garantiert rein Kamelhaar, mit mock. Sor- M» DO «türe, volle QröLen . Stück 86.—,29.—, m4»20 Z»cl;llsrl1-8c1»Isklloc1teo
Wolle keilgruaöig. mockerne Dessins, volle ^
drüben
Stück 15.80,14.-
OetLorstir»rr»-k^v1t»r»
cs. 140 cm breit, mockerne 9 D M Karden . Meter 8 »7^0
k v « 1, « r m» L L 1 s » » 8»
-«wr.-SDL.-NSW